r100r/R100rs Köpfe

mx 450

Teilnehmer
Seit
09. Aug. 2009
Beiträge
44
Ort
200 meter von Ernst Hiller
Hallo Tuningfreunde,ich habe mir einen r100rs kopf geliehen um ihn mit den r100r kopf zuvergleichen. 4oer einlaß ist klar ,buckel im ein und auslaßkanal muß weg? Der RS Kopf ist buckelfei. Der Ansaugstutzen ist 2mm kleiner , für den RS stutzen müste ich,den Kopf von 42mm auf 44mm 1,5 steigung aufspindeln oder erodieren ps. Meine Frage RS Stutzen ja oder nein .
 
Original von mx 450
Meine Frage RS Stutzen ja oder nein .
Klares NEIN, lieber Marco !

Die besten Serienköpfe, die BMW gemacht hat sind die letzten der GS/R.
Der Buckel ist wichtig weil sonst innen die Strömung abreißt und die dann außen auch noch stört, vereinfacht ausgedrückt.
Mit den Köpfen geht bis 75/80 PS eigentlich alles.

Was willst Du denn überhaupt erreichen bei Deinem "Tuning" ? Welche Konfiguration soll der Motor denn haben ?
 
Ich habe den R100R Motor mit 9,5:1 RS-Kolben und alten RS-Köpfen mit 44EV ausgerüstet.
Im Nachherein betrachtet würde ich diesen Umbau nicht mehr machen.
Der Motor ist zwar im oberen Drehzahlbereich freier als der Motor meiner R100GS, aber der GS-Motor, der ja dem R100R Motor im Grundzustand entspricht, zieht deutlich besser im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
 
RS kolben mit 9,5 verdichtung sind das eine, - RS Zylinderköpfe das andere, - ich tippe mal dass die Köpfe der grund für Detlevs Beobachtung sind - ging mir ähnlich mit meiner 79 R100T und meiner GS wobei beide mit Superbenzinkolben ausgestattet waren. Die T zog unten nicht durch, - dafür blies sie oben rum besser - was bei der schweren schwungscheibe aber besser andersherum wäre, - als Konsequez hab ich dann der GS einen anderen Auspuff verpasst damit die oben rum nicht so zugestopft ist. (und die T verkauft um mir ein, zwei Italiener ins Haus zu holen)

Ich bin geneigt Qtreiber Stephan zuzustimmen das die GS Köpfe so wie sie sind (in abstimmung Ansaugstutzen und Kanalform + 42 EV) dem harmonischsten BMW Motor ergeben. Was nicht heist das man die Toleranzen durch nicht ganz sauber eingestzte Stutzen und grate/guss nicht optimieren soll (bei mir hatten beide GS Köpfe kleine stufen am Ansugstutzen)


Da wir das Thema beste Köpfe gerade haben - ich habe so meine Zweifel dass der simple einbau eines 44'er EV in die R100 R/GS Köpfe was bringt, obwohl überall angeboten - mein Verdacht wäre das die Umbauer einfach die Sitzfläche 1 mm nach aussen legen - das wars - überzeugt mich jemand vom gegenteil?
(ich würde da eher an ein strömunsggünstigeres 42'er als "simple" einbausmassnahme glauben wollen - mal abgesehen davon das die Sitze serienmäßig auch gerne mal rundrum mit einer kleinen stufe im kopf eingelassen sind - der nächste optimierungsansatz...)

beste Grüße aus dem närrischen Düsseldorf

Michael
 
Original von 2VClassic
Da wir das Thema beste Köpfe gerade haben - ich habe so meine Zweifel dass der simple einbau eines 44'er EV in die R100 R/GS Köpfe was bringt, obwohl überall angeboten - mein Verdacht wäre das die Umbauer einfach die Sitzfläche 1 mm nach aussen legen - das wars - überzeugt mich jemand vom gegenteil?
Hallo Michael,

Gratulation zu der Erkenntnis ! :fuenfe:
Das gerne verbaute 44er Ventil bringt auf der Strömungsbank (flowbench) keine wirkliche Verbesserung.

Das ist in etwa so, als würde man eine größe Türe ins Haus bauen - die Öffnung dazu aber beibehalten ! :D

Also legt der gute Tuner beim 42er Ventil die Sitzfläche so weit wie möglich nach außen, verbunden mit einer ordentlichen 3-Flächen-Sitzringbearbeitung (mindestens).
 
Hallo Jungs

Will hier auch mal meinen Senf dazugeben.

Habe selbst die R100R. Aber mit den 44er EV. Dazu die Vergaser nach Gefühl (Popometer ) abgestimmt. Ebenfalls die Verdichtung auf 9,5 erhöht( abdrehen der Zylinder oben) und Einbau Doppelzündung S&H.
Pleul und Kolben überarbeitet und gewichtsmäßig angeglichen.
2 große Ansaugstzuten.


Der Motor geht oben heraus sehr gut. Lediglich bei 2500-3000 verspürre ich ein kleines Loch. Was aber nicht wirklich stört.

Natürlich fehlt mir der direkte Vergleich da alles zusammen auf einmal gemacht wurde.

Gruß Kai
 
Man sollte sich auf jeden Fall mal die Einlasskanäle der Köpfe ansehen und ggf angleichen. Ich habe gerade einen Satz Köpfe hier, da war ab Hersteller offenbar ein Gusslunker im Kanal zugeschweißt worden. An der Stelle war der Kanal um satte 2mm verengt.
Auch die Übergänge vom Kanal zum Sitzring und der Bereich um die Ventilführungen können ein gutes Auge mal vertragen, hier gibts auch erhebliche Ungleichheiten.
Ob man sich das dann allerdings zutraut, die Kanäle optimierend nachzuarbeiten steht auf einem anderen Blatt.
Ich habe es schon einmal bei einem Motor gemacht, sein neuer Besitzer "Kurvenfieber" zeigte sich recht begeistert.
Und nach der Erfahrung mit den jetzt hier vorliegenden Köpfen werde ich das auch weiterhin machen.
 
Zuspät!
Die Köpfe sind diesbezüglich schon fertig. Außerdem gehört da ein guter Tastsinn und eine gehörige Portion Feingefühl für Strömungen zu. Beschreiben könnte ich das eher nicht...
 
Hallo Leute,der Motor ist ein r100r bj 92 .Die Kurbelwelle 500 g leichter , 1070 bbk wank stössel leichte federteller, einstellschrauben , kipphebel geändert. sr Racing auspuff, Doppelzündung SH , verdichtung 10,8 .Vergaser 40 mikuni oder 41 keihin oder 40 bing habe ich zu verfühgung. Köpfe r100r mit 44 40 ventilsitz nach außen mit geänderten radios Kanäle stoßkanten optimiert, oder das gleiche mit einem RS Kopf da bin ich mir unschlüssig. gruß Marco
 
Hallo Leute, ich nehme doch die r100r Köpfe.Die ein und auslaßkanäle,ventile,sitze,zweites Kerzenloch lasse ich bei Helmut Mader machen. Ich glaube eine gute Adresse. Gruß Marco
 
R 100 RS Köpfe

Hallo miteinander!

Wichtig ist bei Verwendung der R 100 RS Köpfe, dass der Krümmer auch 40mm hat. Nicht wie bei den R 100 GS/R Modellen nur 38mm.
Wird gerne vergessen.
Meine R 1043 GS hat R 100 RS Köpfe, Krümmer der R 100 CS, DZ, Verdichtung 10,0 : 1, angepasste Vergaser mit ballig geschliffenen Düsennadeln, HPN "Bergnocke" und drückt 94 Nm ab.
Ab 1750 1/min stehen bereits 82 Nm an.
Das Teil schiebt ordentlich vorwärts :D

Servus

Kurt
 
RE: R 100 RS Köpfe

Original von bergmaenner
Wichtig ist bei Verwendung der R 100 RS Köpfe, dass der Krümmer auch 40mm hat.

Aber nicht alle. Ich hab´s im Moment nicht genau aufm Schirm, aber afaik gab es die 40er Krümmer nur ein paar Jahre lang. Die meisten R100RS hatten die 38er.
 
Ab der Einführung des zweiten Interferenzrohres ( bitte nicht zweideutig zu verstehen :---) ) haben die RS Köpfe nur noch einen Ausgang für 38er Krümmer, also ab Modelljahr 81.
 
40er Krümmer

Habadieehre!

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hat die R 100 GS auch 40 mm Ausgänge. Nur das Krümmerrohr verjüngt sich kurz danach auf 38 mm.
Deswegen habe ich an meine R 1043 GS 40 mm Krümmer montiert.

Servus

Kurt
 
Irrtum

@ Detlev

Stimmt, ich habe ja die R 100 RS Köpfe verbaut - deshalb der 40 mm Ausgang.

Servus

Kurt
 
Zurück
Oben Unten