• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100R Tank entlacken und polieren

Seit
10. Apr. 2010
Beiträge
103
Ort
Wuppertal
Hallo leute!

Wollte meinen tank entlacken und polieren, so wie auf dem foto. Hat das schon mal jemand gemacht?
 

Anhänge

  • bmw-r80-cafe-racer.jpeg
    bmw-r80-cafe-racer.jpeg
    97,6 KB · Aufrufe: 423
Entlacken hab ich gerdade gemacht, war ne Sauarbeid , es tauchten auch ein paar Beulen auf die überspachtelt waren ,

Hab es zuerst mit chemi versucht , hatte aber kein Erfolg. Was wirklich gut ging war der heißluft Fön. Leider geht dabei auch die Beschichtung innen flöten


Gruß )(-:

Christian IMG_2655.jpg
 
Hallo Lars,

habe ich mit diesem Zeug gemacht. Ging sehr einfach: Einpinseln, warten, mit 'nem Holzschaber abstreifen.

2012-05-07_Zündapp_Tank 001.jpg 2012-05-13_Zündapp_Tank 002.jpg 2012-05-13_Zündapp_Tank 005.jpg

Grüße Thomas
 
Hallo Lars,

nix angeschliffen, und das war noch ein "richtiger" Lack aus den 70ern :D.

Grüße Thomas
 
@thomas


ja dann schonmal vielen dank, da bin ich echt platt wenn das so einfach geht. Hab jetzt mal so ein bisschen rumgegoogelt wegen polieren scheint wohl ganz schön arbeitsintensiv zu sein, wenn es richtig glänzen soll. hat das einer schonmal selber gemacht?
 
Normale Stahltanks lassen sich kaum auf Hochglanz polieren, zudem müssen sie danach wieder gegen Korrosion geschützt werden, was den Glanz zunichte macht...deshalb macht das keiner.
Poliert werden typischerweise Alu-Tanks.
 
Wäre eine Frage an die Lackspezialisten. Es gibt ja Alulacke , kenne ich eher aus dem Industriebereich und sieht matt aus. Ob sich das polieren lassen würde ?
 
Vielleicht :

Den blanken Tank bürsten lassen und dann klar pulverbeschichten !?!

Mystik Tank oder Tank mit Haltebügel ?


Gruss Börnie

.
 
Hallo,
entlacken und polieren ist auch angesagt, wenn Verchromung folgen soll. Ein Kollege aus dem GN-Forum hat diese Prozedur erfolgreich hinbekommen und gab mir damals folgende Info: Lohnt sich nur, bei neuwertigem Tank, also keinerlei Beulen, die Innenbeschichtung geht (immer?) bei der Verchromerei flöten und muss also auch neu.
Also großer Aufwand. Da ist einme schicke Lackierung (vielleicht mit irgendwelchen Effekten) ggf. eine echte Alternative ;).
Gruß
Gerd
 
Hallo Lars,
warum polieren?

Mit der Zopfbürste den Lack weg, Klarlack drauf.

Unbenannt.jpg


Poliert ist das nicht so schön.
Unter dem Klarlack korrodiert das Metall noch ein bisschen weiter, wahrscheinlich bis der Sauerstoff alle ist.:nixw:

Jedenfalls wird das wohl stumpf werden.
 
Hallo Lars,
warum polieren?

Mit der Zopfbürste den Lack weg, Klarlack drauf.

Unter dem Klarlack korrodiert das Metall noch ein bisschen weiter, wahrscheinlich bis der Sauerstoff alle ist.:nixw:

Jedenfalls wird das wohl stumpf werden.


Eisen + Wasser + Sauerstoff = Rost

mir ist bisher nicht bekannt das es einen rostschützenden Klarlack gibt
für den Innenbereich ist es bedingt geeignet.
Rostschützende Pigmente legen sich schuppenförmig übereinander und riegeln den Untergrund somit vor Umwelteinflüssen ab ( zumindest eine gewisse Zeit) .

P.S. wenn der Sauerstoff alle ist sind wir auch alle......:hurra:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
durch den Klarlack kommt kein Sauerstoff := kein weiterrosten.
Ich habe Felgenlack verwendet, ist vielleicht dichter als Standardklarlack (falls es sowas gibt). :D

Meine Lampe rostet jedenfalls nicht.
Die ist seit 5 Jahren drauf, ich fahre ständig durch Regen und putze nie.


Ein Freund von mir hat Anfangs der 80er Jahre seinen Tank entlackt und klargelackt, der ist auch nicht weitergerostet.
 
Hallo Michael,
durch den Klarlack kommt kein Sauerstoff := kein weiterrosten.
Ich habe Felgenlack verwendet, ist vielleicht dichter als Standardklarlack (falls es sowas gibt). :D

Meine Lampe rostet jedenfalls nicht.
Die ist seit 5 Jahren drauf, ich fahre ständig durch Regen und putze nie.


Ein Freund von mir hat Anfangs der 80er Jahre seinen Tank entlackt und klargelackt, der ist auch nicht weitergerostet.


dann bin ich verblüfft...... oder kommt es weil du nie putzt und die Schmutzschicht quasi als Rostschutz und Blickschutz fungiert ;)

habe mal gegockelt und das hört sich nicht schlecht an:
http://www.safonov-autolack.com/spr...tz_transparent_200_ml_357558_i239_50687_0.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
So, musste erstmal wieder geld verdienen. Das wie luse das mit seiner lampe gemacht hat, finde ich ziemlich cool, sieht son bisschen rattig aus. Gefaellt mir gut. Ich denke mal wenn das verchromt, siehtmir das zu geleckt aus. Mal schauen, erstmal vielen dank an alle, werd jetzt erstma noch einige andere kleinigkeiten erledigen, wie z.b. tuev, neuer endtopf und kleinigkeiten. Stell dann mal wieder bilder rein, hat sich einiges getan, seit den letzten. Bis dann, alles gute..
 
Wenn du den Tank polierst (nicht so schwer wie alle behaupten mit dem richten Material) dann kannst du ihn hiermit lackieren, der ist speziell für blankes Metall geeignet und das Metall rostet dann nicht weiter wie bei normalen Klarlack. :oberl:

http://www.korrosionsschutz-depot.d...info=p2160_Branths-Kristall-Glasur-750ml.html

Hallo Sebastian,

ich ringe schon eine ganze Weile mit mir wie ich mein Stahltank-Projekt umsetze und habe nun Deinen Beitrag gelesen. Hast Du es mit der Kristall-Glasur schon mal selbst ausprobiert und hält es? Wie bist Du im einzelnen vorgegangen?

Vielen lieben Dank und Gruß
 
noch mal ein tip zum entlacken:
normales baumarkt gel zum entlacken kaufen, den tank dick mit pinsel einjauchen, und dann mit alufolie einwickeln. mit heissluftfön die alufolie anblasen schön warm machen. das ganze möglichst nicht in der wohnung :schock:
paar stunden stehen lassen. 2mal wiederholen. abkratzen kann man das geglibber mit einem pfannenheber aus plastig oder holz den man vorne ein bischen schärfer feilt. ich habe einen knappen liter für einen k100 tank gebraucht.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,

Danke für den Tip. Da ich aber in anderen Foren gelesen habe, dass sich bei der Bearbeitung mit Wärme evtl. auch Tankinnenschichten sich lösen können werde ich das von Ottel vorgeschlagene Oxystrip verwenden, sprich einpinseln und auf dem Balkon oder so einwirken lassen.

Hat denn jemand schon das Branths Zeug verwendet und kann langfristige Ergebnisse nachweisen?

LG
 
Zurück
Oben Unten