• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R Umbau: Zwei-in-eins Anlage Vibrationen

greenQ

Teilnehmer
Seit
12. Nov. 2018
Beiträge
16
Ort
Frensdorf , Oberfranken
Liebe 2-Ventiler,

zuerst mal ein gutes Neues Jahr und viel fahrbare Motorradtage.

Ich bin neu im Forum. Mein Name ist Chris, bin 68 Jahre alt und ich lebe in der Naehe von Bamberg.

Da ich mit der Suche keine passende Erklaerung gefunden habe, wende ich mich mal an Euch und Euren riesigen Erfahrungsschatz.

Ich habe eine schrottige R100R, 05/1992 mit 32.000 km (die in diesem Zustand nicht mehr fahrbereit war) umbauen lassen. Das beschraenkte sich im wesentlichen auf die vollstaendige Revision von Motor, Getriebe, Kupplung und Antrieb.
An Neuteilen wurde eine Hattech 2in1 Anlage incl. Y-Rohr (bezogen ueber Sport Evolution) verbaut. Kruemmer und Interferenzrohr sind die alten. Die Vergaser hat Parts for Bikes ueberholt.

Nun zum Problem: Das Motorrad vibriert, obwohl laut Umbau-Werkstatt alle Einstellungen gruendlich durchgefuehrt wurden. Die Werkstatt sagt nun, dass die Vibrationen von der "zugestopften" Auspuffanlage kommen wuerden. Sie schlagen vor, dass der Sammler wieder eingebaut werden sollte.

Meine Frage: Kann das sein, was die "Schrauber" behaupten? Ist das technisch erklaerbar? Hat jemand eine Idee wie es auch ohne Sammler gehn wuerde?

Ich freu mich auf Eure Erklaerungen, denn man kann nie genug Wissenswertes - gegruendet auf praktischen Erkenntnissen - erfahren.

Herzliche Gruesse
Chris
 

Anhänge

  • greenQ_2-vent.jpg
    greenQ_2-vent.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 430
Servus,
Vibrationen wie meinst Du das? Schüttelt sich die Q?
Generell übers gesamte Drehzahlband?
Glaub ich jetzt mal nicht.
Erste Massnahme, wenn es denn an der zugestopften Anlage liegen soll, bau doch mal die DB Killer aus, ist nur eine Schraube. Sollte es so bleiben....
Nächste Massnahme wäre, mal mit Hr. Sommer telefonieren (Hattech).
Das es besser werden soll mit dem Sammler, ok, kann man probieren.
Ich würde als erstes mal die mechanische Situation prüfen, das die Anlage sauber montiert und nicht verspannt ist.
Dann Ventile, Zündung u. Synchronisierung prüfen. Genau in der Reihenfolge.

Warum ich das schreibe? Hab selbst Lehrgeld gezahlt. Letzendlich war es die Zündung.
Der Hallgeber ist i.O.?
 
Zuletzt bearbeitet:
moin Chris,

ich würde erstmal von der mit dem umbau und der revision von dir beauftragten werkstatt die nachbesserung ausführen lassen.

sind die vibrationen dann weg, ist doch alles in butter.
wenn nicht, bleibt der „schwarze peter“ bei der werkstatt.

HM
 
Hallo Chris,
möglicherweise ist auch nur die Auspuffanlage verspannt eingebaut.

Alle Verschraubungen lösen. Dabei sollten sich die Teile der Anlage leicht verschieben und bewegen lassen.
Darauf achten dass die Krümmer im Kopf ganz eingeschoben sind.
Y Rohr spannungsfrei einrichten.
Danach den Endschalldämpfer, hier sollte sich die Befestigungsschraube leicht in die vorgesehenen Bohrungen schieben lassen und festziehen.
Danach die Schellen am Y Rohr hinten und vorne festziehen und zum Schluss die Krümmermuttern.
 
Servus Fritz,
Also Du schlägts vor, die Anlage zusammen zustecken und von hinten nach vorn fest zu verschrauben?
Würde ich z.B. genau umgedreht machen, erst die Krümmermuttern und dann einen Punkt nach dem anderen nach hinten gehen, rechts und links den Punkt anschrauben, dazwischen immer wieder die Anlage mal rütteln und schauen ob sich die Verschraubungspunkte "wieder treffen".
Aber keine Ahnung was richtig ist.
:nixw:
Auf die Werkstatt zugehen, Nachbesserung verlangen? Ob es dann besser wird, nach der Aussage "zugestopfte Anlage"
 
Ist denn nur der Endschalldämpfer von Hattech oder die gesamte Anlage?
Endschalldämpfer und Sammler müssen schon zusammen abgestimmt werden.
Dabei muss hier auch noch beachtet werden, dass nicht der originale Luftfilterkasten verbaut ist.
Was sagen denn "die Schrauber" zu den Vibrationen? Schließlich sollten die das ja schon bei der Probefahrt bemerkt haben.

Was verstehen die unter zugestopft?
Meiner Meinung nach hat ein Y-Rohr mehr Durchsatz als der Sammler. Also wäre die Anlage mit Sammler erst recht zugestopft.
 
Hallo Elmar,
Ich kenne die SE Anlage nicht, sollte die Gunball von Hattech sein.
An meiner 40 Anlage ist der Durchlass am DB Killer lediglich 13mm? (Dunkle Erinnerung) wenn Du jetzt von 2x 38 auf 1x 13mm runterreduziert meint der Kollege vllt mit zugestopft.
Bei meiner 2in2 mit I-Rohr relativiert sich das höchstwahrscheinlich.
Irgendwie klingt das ganze Konstrukt schon seltsam, ich befürchte hier ist kräftig im Umbaukasten zugelangt worden, aber nach einer sauberen Abstimmung sieht das nicht aus. Dann müsste es aufgefallen sein.
Oder?
 
Hallo Männer,
Ihr seid super. Vielen Dank für Eure schnellen Reaktionen und Vorschläge.
Ich habe aber eine Bitte: Bitte keine Vorschläge, was ich meiner Werkstatt sagen soll, das schaff ich schon. Das Motorrad ist auch schon wieder dort.

Ich möchte einfach nur verstehen, ob ess überhaupt möglich ist, dass durch ein geändertes Auspuffsystem Vibrationen entstehen können. Diese sind nicht stark im Sinne von schütteln, sondern eher feiner, aber sehr deutlich zu spüren, in den Spiegeln sieht man nichts und die Hände werden mit der Zeit lahm.

Die komplette Anlage hatte ich bereits einmal gelöst, und nach meinem Dafürhalten spannungsfrei wieder zusammen gebaut.
 
(…) Endschalldämpfer und Sammler müssen schon zusammen abgestimmt werden.
Dabei muss hier auch noch beachtet werden, dass nicht der originale Luftfilterkasten verbaut ist. (…)
Mir scheint, daß hier gar nichts abgestimmt ist, weder als Planung vor den Eingriffen noch als Abstimmung nach Inbetriebnahme. Stattdessen wurden ein paar Zubehörteile und Originalteile aus anderen Serien zusammengesteckt.

Kann man so machen, aber dann ist halt das Abstimmen aufwendig. Und da die Grundlage aller Abstimmerei ohnehin ein penibel eingestellter Motor (Ventile/Zündung/Vergaser) und ein ordentlich montierter Auspuff sind, erledigst Du das Vibrations–Problem en passant gleich mit.

Gutes Gelingen,
Florian
 
Mir hat das Vibrationsverhalten meiner ST (mit 1000er Michelmotor) anfangs auch nicht gefallen. Erst die Verwendung von GS-Krümmern mit Interferenzrohr sowie ein nachgeschalteter voluminöser GS-Sammler haben der Maschine Manieren beigebracht.
 
Hallo Männer,
Ihr seid super. Vielen Dank für Eure schnellen Reaktionen und Vorschläge.
Ich habe aber eine Bitte: Bitte keine Vorschläge, was ich meiner Werkstatt sagen soll, das schaff ich schon. Das Motorrad ist auch schon wieder dort.

Ich möchte einfach nur verstehen, ob ess überhaupt möglich ist, dass durch ein geändertes Auspuffsystem Vibrationen entstehen können. Diese sind nicht stark im Sinne von schütteln, sondern eher feiner, aber sehr deutlich zu spüren, in den Spiegeln sieht man nichts und die Hände werden mit der Zeit lahm.

Die komplette Anlage hatte ich bereits einmal gelöst, und nach meinem Dafürhalten spannungsfrei wieder zusammen gebaut.

Moin,

versteif Dich nicht so auf den Auspuff. Deine 100er hat nicht umsonst Ausgleichsgewichte in den Lenkerenden. Feine Vibrationen sind nicht ungewöhnlich, deren Ausmaß ist allerdings abhängig von den Anbauteilen.
Hast Du den Lenker getauscht?
Mach mal die Motorhalterungen lose und wieder fest.
Häng den Endtopf mal in Gummi.
Ich glaube nicht das "feine" Vibes an der Abstimmung liegen, viel wahrscheinlicher ist irgendwo eine Resonanz im "Gebälk".
Abstimmungs- oder Einstellfehler äussern sich mehr in groben Vibrationen..und klar, die Zündung würde ich mit ner Strob genau prüfen und den Verstellbereich kontrollieren.

Gruß

Kai
 
Ich habe gerade ein Motorrad hier das von einer namhaften 4Ma nochmals umgebaut wurde.

Jetzt im finalen Umbaustatus hat man ein Rahmenheck oben angeschweißt und und die einzige Strebe nach links unten verschraubt....OK, die Schraube hatten sie vergessen bzw. nicht montiert weil das Loch für den Schraubenkopf etwas zu klein geraten war.

Bei diesem Umbau wurde dann der SR Auspuff "starr" an das Rahmenheck geschraubt, zur Erinnerung, die oberen Rohre sind an den Rahmen geschweißt und links unten verschraubt.

Das ganze hat dazu geführt das die halben Anbauteile ab Sitzbank nach hinten nach 300 km gerissen waren.

Toll lackiertes Alu-Schutzblech wo man dann zu allem Überfluss noch Rücklicht und Kennzeichen angetackert hat.

Scheiße ist, wenn man nicht nur "Posen" sondern mit so einem Hobel auch noch fahren will......


Dem Fredersteller würde ich mal eine Testfahrt ohne DB Killer empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,
danke für deine Ausführungen. Leider hilft es mir auch nicht weiter, wenn du einen anderen Umbau beschreibst.

"Bei diesem Umbau wurde dann der SR Auspuff "starr" an das Rahmenheck geschraubt, zur Erinnerung, die oberen Rohre sind an den Rahmen geschweißt und links unten verschraubt."

Soll das heißen, dass der "Sport Evolution" Heckrahmen Schrott ist?

Aber ein guter Lehrmeister sagt seinem "Stift" nicht nur was Scheisse ist, sondern zeigt ihm wie es richtig geht. Positiv Denken hat den Menschen den Fortschritt beschert!

Aber genug des philosophierens - wieder zur Sache: Welche Idee hast du denn? Ich würde mich über Antworten auf meine Fragen aus dem ersten Post freuen.

"Toll lackiertes Alu-Schutzblech wo man dann zu allem Überfluss noch Rücklicht und Kennzeichen angetackert hat."

Auf dem Foto war das Heck noch nicht ganz fertig. Hab ich geändert. Neues Foto bekommst du, wenn das Motorrad wieder bei mir ist.

"Scheiße ist, wenn man nicht nur "Posen" sondern mit so einem Hobel auch noch fahren will......"

Zum "Hobel": Die Geschmäcker sind nun mal verschieden. Ich wollte einen möglichst leichten Boxer mit akzeptablen Fahrwerk, hoher Sitzposition und breitem Lenker, weil nach 68 Lebensjahren und fast 50 Motorradfahrer Jahren die Schultern und Handgelenke nicht mehr so geschmeidig sind. Und zur Optik: Ich liebe den Look der 1970-er Jahre, weil da die Motorräder noch nach was aussahen! Die original Mystik sieht einfach grottig aus, und eine GS ist optisch für mich keine Alternative. Und, bei "Posern" kann man mit diesem Hobel wirklich keinen Eindruck schinden.
Also bleibt für mich nur: schön entspannt in der fränkischen Gegend rumcruisen und Spass am Fahren geniessen. (wenn du mir beim "Ent-Vibrieren" helfen würdest - Danke)

"... würde ich mal eine Testfahrt ohne DB Killer empfehlen"

Werde ich machen, wenn sie wieder da ist.

Ganz herzliche Grüße an dich
Chris
 
Mir hat das Vibrationsverhalten meiner ST (mit 1000er Michelmotor) anfangs auch nicht gefallen. Erst die Verwendung von GS-Krümmern mit Interferenzrohr sowie ein nachgeschalteter voluminöser GS-Sammler haben der Maschine Manieren beigebracht.

Hallo Detlev,
danke für den Tipp. Sind der GS-Sammler und die Krümmer anders als die von der original R100R Mystik?
 
versteif Dich nicht so auf den Auspuff. Deine 100er hat nicht umsonst Ausgleichsgewichte in den Lenkerenden. Feine Vibrationen sind nicht ungewöhnlich, deren Ausmaß ist allerdings abhängig von den Anbauteilen.
Hast Du den Lenker getauscht?
Mach mal die Motorhalterungen lose und wieder fest.
Häng den Endtopf mal in Gummi.

Ja, der Lenker ist jetzt gerade und breiter, ohne Ausgleichsgewichte.

Endtopf in Gummi werd ich versuchen. Danke
 
Irgendwie klingt das ganze Konstrukt schon seltsam, ich befürchte hier ist kräftig im Umbaukasten zugelangt worden, aber nach einer sauberen Abstimmung sieht das nicht aus.

Hallo Oliver,
gerade den Griff in den Umbaukasten wollte ich dadurch vermeiden, dass ich alle Teile bei "Sport Evolution" beschafft habe, weil die bereits einen ähnlichen Umbau gemacht hatten. Und in meiner Werkstatt ist leider der Meister krank geworden, deshalb ging das Moped jetzt auch wieder zuück.
Ich will ja eigentlich auch nur wissen, ob es denkbar und möglich ist, dass Vibrationen durch die "zugestopfte" (DB-Killer) Auspuffanlage ohne Sammler entstehen können.
Gruß
Chris

P.S.: Vielleicht könne wir zwei Oberfranken uns ja mal treffen
 
Also ich hab ja ne R100R mit derzeit 23000 km auf der Uhr, die ich damals mit ca. 50 km von meinen Vater bekam. Ich muß sagen das es ein tolles Motorrad ist, aber von den Vibrationen her das die letzte Kiste ist.

Voher bin ich nie Boxer gefahren und war echt erstaunt wie eine Maschine solch üble Vibrationen entwickeln kann.

Vielleicht redest Du ja von völlig normalen Vibrationen, die die Maschine halt schon von neu auf entwickelt.?(?(

mit nem Japaner kannst das überhaupt nicht vergleichen.

Gruß Markus
 
Zum Glück kann man das mit den Japanern nicht vergleichen! Meine Vierzylinder-Suzukis hatten so fiese (feine) Vibrationen, das es alle 1000 Kilometer die Halogenlampe zerbröselte und die Hände einschlafen lies! Flensburger Flaschengummis in den Lampenhalterungen oder auch nicht. Die BMW zeigt, das sie lebt, ab spätestens 2500 Umdrehungen geht es aber immer ruhiger nach oben. Die Vibrationen nenne ich mal klasssisch "good vibrations", möchte sie nicht missen!
Gruß Michael
 
Moin!

Also bei nem Hattech kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen, fahre den Canonball auf meiner Monolever, habe mir extra den ganz neuen dB Eater zugelegt, der ziemlich zu ist und das Ding ist nicht nennenswert leiser geworden, fährt sich aber wesentlich angenehmer als mit dem originalen sehr offenen dD Eater.

Meine R100R vibriert auch etwas mehr als die 800 er Monolever, und auf der R fahre ich den gestrippten original Auspuff.


Grüße kimi
 
Hallo,

mir fehlen da noch ein paar Infos!
Vibriert die Q nur im Lenker oder auch in den Rasten oder
am Tank?
Vibriert sie in jedem Drehzahlbereich oder nur im. "kritischen" um die 3000 upm?
Wenn es nur im Lenker vibriert, hast du das Teil unwissentlich direkt in die Resonanzfrequenz des Motors gebracht. Dann solltest du den entweder schwerer oder kürzer machen. Wenn es auch in den Rasten und den anderen Bauteilen vibriert wird es schwer.
Alles was direkt mit dem Motor verschraubt ist kann bei ungünstiger Dimensionierung zum starken "Schwingen" angeregt werden und diese verstärken. Das ist wie bei einem Musikinstrument. Deswegen erst mal alles checken was da direkt verschraubt ist, Motorhalterung, Auspuff hinten, Krümmer... .
Dazu vibriert jede Q anders. Ich bin drei identische 800er Motoren gefahren, davon abwechselnd zwei im gleichen Rahmen mit identischem Setup. Ich könnte Dir bei einem Test blind nach 2 km Fahrt sagen welcher gerade verbaut ist. :D
Es gibt da viele Faktoren die ne Rolle spielen. Die 100er O-Motoren mit leichtem Schwung vibrieren aber am meisten.

Gruß

Kai
 
Moing!

Wurde das Motorrad auf dem Prüfstand abgestimmt an die Anbauteile?
Y-Rohr muss quasi immer abgestimmt werden, sonst bringt es ausser weniger Gewicht nicht viel.
 
Hallo Petri,

wie stimmst man denn ein Y Rohr ab ??
über den Unterdruck am Vergaser ?

Gruß Frank
 
Nee,

über die Hauptdüse, die Nadeldüse, die LL Düse und die Düsennadel!
Aber was das mit starken Vibrationen zu tun haben soll ist mir schleierhaft.
Da muss schon etwas extrem daneben sein und das würdest du auch von der Leistung her deutlich merken.
Da würde hier wahrscheinlich als Problem stehen: Meine 100er fährt nicht über 140 km/h! ;):D


Gruß

Kai
 
Hallo an den "fast-Nachbar" GreenQ;

Mopedfahren / Schrauben ist Philosophie! Also auch meinen Senf:

Warum muss es denn so ´ne Auspuffanlage sein? Die von der 100R ist sicherlich nicht die schönste - gestrippt gefällt sie mir gut - aber Drehmoment & Leistungsmäßig ist Orginal Sammler & Endtopf sicher ganz weit vorne dabei!

Ich fahre lieber, als dass ich anschaue; meine 2V´ler fahren sich alle mit recht wenig Vibs; die Paralever (mit SR-Replacement) fahren sogar recht "sahnig"!

Von daher: :schock::nixw:

Das Synchronisieren ist eigentlich kein Hexenwerk; Einfluss der SD-Anlage??

Evtl. hängt ein Zug auf halber Höhe - und nicht da, wo er hin soll?

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
bei meiner GS80 Basic mit 1043ccm Motor hatte ich ein y-Rohr mit dazu passenden Krümmern von Edelweiss bestellt. Der originale Endschalldämpfer blieb drin. Klang kerniger, bei längeren Fahrten etwas laut. Leistungsänderung kann ich nur grob abschätzen. Ich würde mal sagen etwas weniger Drehmoment und obenherum etwas besser. Aber: merklich mehr Vibrationen im mittleren Drehzahlbereich, ich merkte es auch daran, daß das Navi in diesem Drehzahlbereich kaum noch lesbar war. Alles wurde spannungsfrei montiert und keines der Bauteile lag irgendwo an. Dann kürzlich wieder originalen Vorschalldämpfer (hat BMW neu aufgelegt) mit den Originalkrümmern montiert und die Vibrationen waren wieder deutlich weniger. Eine fundierte technische Erklärung kann ich leider dazu nicht abgeben.
 
Zurück
Oben Unten