• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100R Vorderradbremse schleift

BMW-Mystiker

Teilnehmer
Seit
21. Juni 2019
Beiträge
10
Hallo,
ich habe mit meiner R100R mystic folgendes Problem:
Plötzlich trat auf, dass beide Scheibenbremsen vorne nicht mehr richtig freigaben, wenn man den Bremshebel losgelassen hat (ich weiß, dass ein leichtes schleifen normal ist). Man konnte das Rad von Hand nur noch schwer drehen und die Scheiben wurden beim Fahren heiß. Ich habe dann frische Bremsflüssigkeit durch das System gedrückt, jetzt ist es 1. nicht mehr so stark und 2. nur noch an der rechten Scheibe. Trotzdem wird diese so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann und auch der Bremssattel wird warm, während die linke Scheibe nur leicht warm wird und der Sattel kalt bleibt.
Der Bremsschlauch sieht normal aus.
Hat jemand eine Idee, wie ich dem zuleibe rücken kann?
Danke schon mal für jeden Tipp
Gruß Martin
 
Das könnte am Hauptbremszylinder liegen, da gibt es eine kleine Bohrung die sich im Laufe der Jahre verschließen kann. In der Datenbank gibt es eine Anleitung zur Überholung des hauptbremszylinders.

Gruß
Peter
 
Trotz Flüssigkeitswechsel (der leider oft vernachlässigt wird) sammelt sich in den Toträumen der Sättel Schmodder an. Das kann nach Jahren zu den beschriebenen Effekten führen.
Außerdem neigen die originalen Bremsschläuche aus Gummi dazu, von innen zu quellen und mit abrieb regelrecht dicht zu werden. Dann können sich die Kolben nicht mehr zurückstellen.
Klare Empfehlung daher: Bremssättel überholen und neue Stahlflexleitungen montieren (lassen).
Das Motorrad ist ja min. 25 Jahre alt - da ist das absolut kein Luxus.
 
Moin,

kurzfristig für den Rest der Saison kann man die Klötze entnehmen, dann etwas in die Sättel stecken was die Dicke der Scheibe incl. runter gefahrener Klötze aufweist. Nun die Kolben durch pumpen "ausfahren" und reinigen so gut es geht, dann einschieben und das Ganz zwei oder drei mal widerholen.
Waren die Kolben nur verschmutzt, passiert weil sie sich ja kaum bewegen, da sammelt sich schon mal etwas an, dann hat man nun wieder etwas Ruh. Aber darauf achten dass die Kolben nachher wirklich wieder leichter laufen und auch dicht sind.

Im Winter dann den Großangriff und die Geschichte so überholen wie es beschrieben wurde.

Und ja, es funktioniert ohne dass man in Lebensgefahr gerät, ich habe es schon mehrfach so gemacht.

Sind die Schläuche dicht, dann war es vergebene Mühe.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich jetzt noch gar nicht gelesen habe: Nimm mal den Handbremszylinder ab und guck nach, ob sich dort wo der Betätigungskolben raus kommt Dreck angesammelt hat.
 
...
Klare Empfehlung daher: Bremssättel überholen und neue Stahlflexleitungen montieren (lassen).
...

Warum denn Stahlflex, Michael?

Die R100R Bremsen sind das beste Beispiel, dass es keine Stahlflexleitungen braucht und die konventionellen Bremsschläuche einen absolut klar definierten, sauberen Druckpunkt ergeben.

Meiner Meinung nach haben hier Stahlflexleitungen Null Vorteile!

Beste Grüsse
Franz
 
Was ich jetzt noch gar nicht gelesen habe: Nimm mal den Handbremszylinder ab und guck nach, ob sich dort wo der Betätigungskolben raus kommt Dreck angesammelt hat.

Hatte ich auch in Betracht gezogen. Er schrieb aber das jetzt nur die rechte Bremszange problematisch ist. Deshalb würde ich den erst einmal ausschließen.

Grundsätzlich macht es aber Sinn das gesamte Bremssystem komplett und vollständig zu renovieren. Da gehört der HBZ natürlich dazu
 
Grundsätzlich macht es aber Sinn das gesamte Bremssystem komplett und vollständig zu renovieren. Da gehört der HBZ natürlich dazu

Sodele, endlich hat es Matthias geschrieben. :applaus:

Bremszangen überholen, Kolben und Dichtungen kontrollieren ggf. ersetzen, Gummibremsleitungen nach all den Jahren gegen Stahlflex tauschen, Hauptbremszylinder penibelst reinigen. (siehe Datenbank)

Ist kein großer zeitlicher sowie finanzieller Aufwand.
Aber alles andere wäre m.M.n. gefährlicher Murks.

Falls man selbst nicht dazu in der Lage ist, die Arbeit bitte unbedingt einen Profi / erfahrenen Schrauber erledigen lassen.

Eine erfolgreiche Revision wünscht )(-:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten