R100RS (BJ80) LiFePo4 5Ah - Erfahrungsbericht

yz88

Aktiv
Seit
17. Apr. 2016
Beiträge
110
Hallo zusammen, in meinem anderen Beitrag wurde ich schon oft nach meinen Erfahrungen zur LiFePo4 5Ah Batterie gefragt. Also fasse ich es hier noch einmal zusammen.

Wenn die Batterie voll ist, gibt es überhaupt KEINE Probleme den Motor zu starten, wenn draussen warme Temperaturen herrschen. Die Baterie ist frich geladen, und das Ladegeräte (ProCharger XL) zeigt nach dem Ladevorgang so 13,5 bis 13,6 Volt an. Wenn ich das Ladegerät abziehe und die Zündung anschaltet, dann zeigt der Motogadget Tacho so 12,9 Volt an. Dann starten, und direkt danach liegt die Spannung im Leerlauf (niederige Drehzahl) so bei 12,1 Volt (Anzeige Tacho). Gibt man dann ein wenig Gas, dann steigt die Spannung auf 12,5 bis 12,6 Volt. Fährt man dann die Kaffeerunde, dann geht die Spannung während der Fahrt mit mittlerer Drehzahl auf 13,0 bis 13,1 Volt rauf.

Normalbetrieb (Sommer) Batterie frisch geladen:
Spannung Motor aus: 12,9 Volt
Spannung Leerlauf nach Start: 12,1 Volt
Spannung bei Fahrt (mittlere Drehzahl): 13,1 Volt

So heute habe ich dann mal einen Test bei winterlichen Temperaturen gemacht. Zum Starten mss ich sagen, dass es mehere Anläufe braucht, da die Batterie nicht stark genug ist. Mit jedem weiteren Versuch wird die Batterie wärmer, und schlussendlich kann man den Motor starten.

Winterbetrieb (-1°C) Batterie Frisch geladen, aber kalt:
Spannung Motor aus: 11,7 Volt
Spannung Leerlauf nach Start: 11,9 - 12,1 Volt

Hier noch ein Video zum Startversuch bei -1°C:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Bei 1:15 sieht man wie die Spannung der Batterie steigt, weil diese durch die Startversuche warm wird.

Dann im Leerlauf bei kaltem Motor:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Dann Leerlauf bei warmen Motor:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R100RS (B80) LiFePo4 5Ah - Erfahrungsbericht

Moin,

nicht schlecht für 5Ah, was? Danke das du das mal so ausführlich für diese docch recht "kleinen" LiFePo Batterie getestet hast.

Ich hab mir diesen Winter eine 7Ah gegönnt, sollte dann ja auch bestens laufen damit...

Gruß, Kay
 
Habe ein paar Videos hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen besonderen Grund, dass du den Anlasser nur eine 1/100 Mikrosekunde betätigst?
Oder war das nur für das Video eine Demo?
 
[...]
Gibt man dann ein wenig Gas, dann steigt die Spannung auf 12,5 bis 12,6 Volt. Fährt man dann die Kaffeerunde, dann geht die Spannung während der Fahrt mit mittlerer Drehzahl auf 13,0 bis 13,1 Volt rauf.

Normalbetrieb (Sommer) Batterie frisch geladen:
Spannung Motor aus: 12,9 Volt
Spannung Leerlauf nach Start: 12,1 Volt
Spannung bei Fahrt (mittlere Drehzahl): 13,1 Volt

[...]

Mittlere Drehzahl wären 3000 bis 3500 1/min. Da sollte aber deutlich mehr Spannung Anliegen. Ich geh mal davon aus, das du IMMER das Ladegeräte nach einer Fahrt anschliessen musst. Du solltest mal die LiMa checken.

Hans
 
Ich werde mir kommende Woche mal die LiMa anschauen und prüfen. In der Datenbank gibt es hierzu ja super Dokumente. Näturlich werde ich dann berichten.
 
Noch was zum "Anwärmen" der LiFePo's: es wurde in einem Beitrag (finde ich aber gerade nicht mehr...) empfohlen einfach das Abblendlicht für ein paar Minuten einzuschalten bei Minusgraden.
So kommt der Akku etwas schonender auf Temperatur und du verbrauchst nicht schon wertvolle Energie mit dem Starter...

Zu den gemessenen Voltzahlen: hast du die mal mit nem richtigen Voltmeter/Multimeter geprüft? Bei meinem Daytona-Tacho trau ich den dort angegebenen Werten nicht so recht..

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal mit einem Multimeter nachgemessen, die Anzeige vom Motogadget weicht um 0,3 - 0,4 Volt ab.

# Zündung aus: 13,16 Volt (alle Zellen haben 3,29 V, gemessen am Balancer-Anschluss)
# Zündung an: 12,46 Volt
# Abblendlicht an: 12,07 Volt (Motor ist aus)
# Fernlicht an: 11,98 Volt (Motor ist aus)

Wenn der Motor läuft, dann hat der Tacho die gleiche Abweichung, also immer plus 0,3 -0,4 Volt. Beim Gasgeben erhöht sich die Spannung an der Batterie (gemessen mit Multimeter), also funktioniert die Lima.

Eine genauere Prüfung der Lima werde ich denächst mal machen, in der Datenbank gibt es ja super Dokument zu dem Thema.
 

Anhänge

  • 006.jpg
    006.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 51
  • 009.jpg
    009.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das Multimeter auch Abweichungen haben kann, ist vermutlich nicht geeicht, oder wird da eine Max. Abweichung angegeben?

Gruß Egon
 
mittlerweile habe ich es geschafft die Lima zu prüfen, wobei ich nur den Rotor durchgemessen habe. Der liegt bei 3,7 Ohm, also laut Anleitung aus der DB grade noch OK.

Schlussendlich habe ich jedoch eine Silent Hektik Lima und Zündung eingebaut. Also Weg mit dem alten Rotor, Stator und der Diaodenplatte :D.

Der Limaregler von SH ist der neue für LiFePo4 Batterien mit 5-Step Ladekurve. Diese Ladetechnik kann man schön auf dem Spannungsanzeiger sehen. Die ersten 9 Minuten wird mit 13 Volt geladen, dann hoch auf 13,4 Volt, dann 13,7, dann 14 Volt. Alles in Schritten von 9 Minuten.

Nun werde ich das ganze Spiel mal beobachten und schauen wie die 5Ah Batterie geladen wird.
 
Ich hol diesen Fred mal wieder hoch, da ich ebenfalls eine 5AH LiFePO4 habe und grade alles vorbereite für den Leistungsprüfstandlauf.

Meine R65 mit 860ccm Kit von Siebenstein hatte bei 3 Grad grade genau das gleiche Verhalten.

Kalt: Keine Lust... so garnicht. War eine Quälerei.

Nach 3-4 Versuchen (aber länger als im Video) und somit etwas wärmer, ging dann alles Tadellos.

Muss man halt im Hinterkopf haben, dass die Akkus absolut keine niedrigen Temperaturen mögen und das sich das bei den kleinen Akkus auch mal so heftig äußern kann.

Im Sommer hatte ich aber wirklich garkeine Probleme mit der kleinen 5AH Batterie.
 
Wäre mal interessant solch ein Video zu machen und dann nur mal Licht an und die Spannung beobachten. Wenn dann nach 1-2 Minuten die Spannung langsam hochgegangen ist sollte der Motor deutlich freudiger starten.
 
Okay! Ich schau mal, was sich machen lässt. Im Moment liegt die Batterie schön im Warmen. Werde es morgen mal angehen.
 
...
Hier noch ein Video zum Startversuch bei -1°C:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Bei 1:15 sieht man wie die Spannung der Batterie steigt, weil diese durch die Startversuche warm wird.
...

Gibt es einen besonderen Grund, dass du den Anlasser nur eine 1/100 Mikrosekunde betätigst?
Oder war das nur für das Video eine Demo?

Genau das würde ich ebenfalls gern wissen. Startest du immer nur so kurz, oder schlägt da irgendein Schutzrelais zu? Weil: bei meiner 8Ah LiFePO ist's bei Kälte (unter 5°) am Anfang auch immer extrem müüü-hüüh-saam, aber ich drücke trotzdem länger drauf.
 
Hallo, wenn es demnächst mal wieder kälter ist, werde ich noch mal ein Video machen und dabei die Lampe filmen.

Dann halte ich den Start-Knopf auch mal länger gedrückt - wobei die Motogadget mUnit das Starten aufgrund zu geringer Spannung ggfs. beendet.
 
Ist das jetzt rein wissenschaftliches Interesse, die Leistungsabgabe bei Temperaturen um 0° zu erforschen oder wollt ihr damit jetzt auch fahren?

Dass jeder Akku bei Kälte Kapazität einbüßt, ist ja hinlänglich bekannt; schön, daß die LI-Typen sich selbsttätig erwärmen.
Wenn es tatsächlich ums Fahren geht, würde ich statt Minimum lieber eine etwas größere Kapazität wählen.
 
Zurück
Oben Unten