• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RS Lenker höher und zurück verlegt

Und an der R 65 Mono hast Du eine RS Verkleidung angebaut?

Nö, aber der originale "Normal"-Lenker war mir etwas zu niedrig und zu weit weg; die diversen "Hoch"-Varianten zu hoch und nah.

Jetzt freut sich vor allem mein Nacken. Die gewonnenen vermeintlich wenigen Zentimeter durch die LSL-Teile machen - zumindest bei mir - den Unterschied zwischen "auf Dauer unangenehm" und langstreckentauglich. Ich besitze halt nicht die Leidensfähigkeit eines Indianers :rolleyes:.

Ich habe nur die LSL-Unterteile verwendet; "oben" die Serienklemmung mit den Halteblechen für die Prallplatte samt Zündschloss. Der Umbau ist dadurch fast unsichtbar und "eintragungsfrei" ;). Alle Züge und Kabel waren lang genug; nur die Bremsleitung musste auf einen direkteren Weg verlegt - aber nicht getauscht - werden. Im voll ausgefederten Zustand war diese doch ein wenig stramm. Und alles samt Bremsflüssigkeitsbehälter und Rückspiegel passt nach wie vor in und unter das S-Cockpit.

An einer - nicht meiner - Monolever-RS habe ich dem Besitzer durch Verbau dieser LSL-Teile plus des K 100 RS-Lenkers den gewünschten Komfort verschafft. Da war bzgl. Zügen und Bremsleitung mehr Aufwand erforderlich.
 
Hallo
Gab es die Lenkerklemmböcke in verschiedenen Höhen bei BMW?

M.W. nein.

Bei den Modellen mit der oberen "Blech"-Gabelbrücke war das höhenbestimmende Unterteil der Lenkerklemmung von den US-Modellen der Rollenboxer bis zu den letzten Monolevern immer gleich - genauer: gleich hoch.

Bei den 248er und den Paralevern ist das Unterteil der Lenkerklemmung integrierter Bestandteil der oberen ALU-Gabelbrücke und damit sowieso nicht variabel.
 
Über die Lenkererhöhung von LSL mit 15 mm wurde schon geschrieben. Bringt eine kleine Verbesserung. Ich persönlich mag original oder nahe am Original. Keine Verlängerungen erforderlich, Prallplatte kann bleiben, Handrad Lenkerdämpfer kann bleiben, der Spalt Prallplatte/Instrumente wird etwas größer. Man sieht es nur, wenn man es weiß. Der Platz für die Finger beim vollen Einschlag (Rangieren) wird knapper. Handschuhe mit festen Knöchelprotektoren schlagen schneller an der Verkleidung an. Alles beherrschbar, Gewöhnungssache.

Die größte Verbesserung bracht bei mir ein Sporthelm. Sichtfenster deutlich höher, ebenso der Helmausschnitt am Nacken. Die Dinger sind halt schon für die Flachfahrer/Bücklinge konstruiert. So kann ich wesentlich leichter den Kopf in den Nacken legen. Mit Klapphelm auf Dauer eine Qual, da auch schwerer.

Gestern bei 12 Grad auf den Höhen des Nordschwarzwalds war ideales RS Wetter. Trocken, kühl, wenig Verkehr. Zugegeben, es hätten 3- 5 Grad mehr sein dürfen. Wünsch-Dir-was, das Jahr und ich sind ja noch jung.

Gute Fahrt
Jörg
 
Was der TE gepostet hat, ist doch astrein!

Und hier noch eine Variante: Ich hatte an meiner 100RS (als ich noch die Verkleidung dran hatte) den Original-BMW-RT-Lenker, ziemlich nach hinten geklappt. Sah zwar gewöhnungsbedürftig aus, so ähnlich wie bei einer Harley, war aber saubequem. Lenkeranschlag musste etwas verändert werden. TÜV war begeistert beim Probefahren.

Viele Grüße
Frank
 
...
Und hier noch eine Variante: Ich hatte an meiner 100RS (als ich noch die Verkleidung dran hatte) den Original-BMW-RT-Lenker, ziemlich nach hinten geklappt. Sah zwar gewöhnungsbedürftig aus, so ähnlich wie bei einer Harley, war aber saubequem. Lenkeranschlag musste etwas verändert werden. TÜV war begeistert beim Probefahren.

Viele Grüße
Frank

Hallo Frank,

hast Du mal ein Foto davon?

Gruß
Volker
 
... Und hier noch eine Variante: Ich hatte an meiner 100RS (als ich noch die Verkleidung dran hatte) den Original-BMW-RT-Lenker, ziemlich nach hinten geklappt. Sah zwar gewöhnungsbedürftig aus, so ähnlich wie bei einer Harley, war aber saubequem. Lenkeranschlag musste etwas verändert werden....

Sachen gibt's :---).

Letztes Wochenende auf'm ersten Treffen der Saison stand ein R 100 RT-Gespann mit einem GS-Lenker ausgestattet. Ich hab's mal heimlich probiert ... nach ca. der Hälfte des eigentlich möglichen Lenkeinschlags stießen die Lenkerenden gegen die Verkleidung.

Das (Un-)Ding muss einen Wendekreis wie ein mittelgroßer Öltanker haben :entsetzten:.
 
Hallo,
RT Lenker auf ner RS? Ging bei mir garnicht.
Sieht scheixxe aus.
Gruß
Pit
Klar sieht es blöd aus, aber es war saubequem. Bei meiner jetzt verkleidungslosen 100RS ist immer noch der RT-Lenker drauf, nur etwas nach vorne geklappt. Sieht immer noch blöd aus. Aber: Ich bin 1.87, mein Sohn, der die 100RS gerade als Dauerleihgabe hat, noch größer: Saubequem!
Und ich halte es mit dem seligen „Klacks“: Man muss ein Motorrad so hinbauen, Lenker, Fussrasten, Sitzbank etc. bis man selbst richtig bequem sitzt. Ob das anderen gefaellt, ist vollkommen unwichtig. Das Wichtigste am Motorrad ist die aktive Sicherheit, und die fängt beim bequemen Sitzen an. Deshalb habe ich über 50 Jahre Motorradfahren ohne Unfälle überlebt!
Ich habe alle meine vier momentanen Oldtimer R100RS, Kawa Z900 (1977), CB750 Four und Kawa H1 500(1971) so verändert, dass ich bequem und sicher drauf hocke.
Viele Grüße
Frank
 
Und übrigens meine moderne Yamaha FJR 1300 auch (musste fremdgehen, weil es bei uns in Bayreuth keine BMW-Vertretung mehr gibt; vorher an modernen BMW-Bikes: F650 GS, R1150R, R1200GS) Lenker ganz zurück und Spiegelverlängerung samt asymmetrischen Spiegeln, damit man nicht nur die eigenen Schultern sieht: Aktive Sicherheit ist alles.
Viele Grüße
Frank
 
Servus.
Ich habe gestern die Lenkerhöhung von Voigt verbaut: 30mm höher/21mm nach hinten. Meine RS hat im Gegensatz zu der vom Themenersteller den Hauptbremszylinder oben am Lenker.
Es passte alles, lediglich den Winkel vom Bremsschlauch am Bremszylinder musste ich geringfügig ändern (nach Lockerung der 14er Schraube etwas nach vorne gedreht), damit der Schlauch nicht an der oberen Gabelabdeckung anliegt; und eine "schöne" längere Linsensenkkopfschraube (M4) für den Lenkungsdämpfer muß ich mal irgendwo kaufen. Seilzüge passen - lang genug, keine Knicke etc. Der Drehknopf vom Lenkungsdämpfer liegt zwar nur knapp über den oberen Klemmböcken, läßt sich aber auch behandschuht gut drehen.

Wenn ich was monieren müßte: bei den beiliegenden 4 langen Schrauben zur Befestigung der unteren Klemmböcke könnten 2 ein paar mm länger sein (die für vorne, die auch den Tachohalter mitnehmen). Mit den alten Muttern und den orginalen sehr flachen Beilagschreiben hat die Gewindelänge aber gereicht; Voigt hat dickere Beilagscheiben und die höheren Stoppmuttern dabei.

Der erste - natürlich subjektive - Eindruck (ich bin ca 180 groß, 70-jährig, Integralhelm) bei der heutigen kurzen Fahrt: die Haltung ist eindeutig bequemer und entspannter, vor allem was die Kopfhaltung angeht. Der Fahrtwind unterm Helm ist bis ca 120km/h nicht auffallend anders...
Für mich eine vernünftige Änderung.
Gruß Rudi
 
Zurück
Oben Unten