R100RS Ölfilterrohr sitzt fest

Canardo

Aktiv
Seit
25. Juni 2008
Beiträge
207
Ort
Vlaardingen, NL
Hallo Leute,

wie schon in anderen Beiträgen erwähnt, hab ich mir kürzlich eine 100RS mit Ölkühler angelacht. Nach der ersten Begeisterung über das vermeintliche Schnäppchen kommen jetzt doch bei den üblichen Routinemassnahmen schon einige Punkte zusammen: Nur mal eben die Ventile stellen (einige Einstellschrauben durchgenudelt), nur mal eben das Axialspiel einstellen (Stehbolzen kommt raus, erfolgreiche Helicoilreparatur), nun nach helicoilen den Öl & Filterwechsel angepackt: das Rohr in der Mitte des Ölfilters (Nr 16 auf Diagramm) ist aussen vernudelt und der Ölkühlerkopf (14) beschädigt. Wahrscheinliche Ursache, runterwürgen des Kopfes am Krümmer vorbei, der keine Aussparung hat...

Kopf ist einfach zu ersetzen. Nur, das Rohr 14 sitzt knallfest. Ich nehme mal an dass da ein normales Rechtsgewinde drinsitzt...

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und das Rohr doch losbekommen? Da das Gewinde tief drinnen sitzt, ist mit Hitze schlecht was zu machen. Mit Gewalt (z.B. Gripzange) geht's auch schlecht, das weich & hohl.

Grüsse, Joerg
 

Anhänge

  • Oelkuelerrohr.JPG
    Oelkuelerrohr.JPG
    21,1 KB · Aufrufe: 180
Ich habe bereits oefters gelesen, dass das Rohr mit Schraubensicherung eingesetzt werden soll. Das wuerde den festen Sitz erklaeren.

Tipps auf Basis eigener Eerfahrungen an dieser Stelle habe ich nicht, aber bei mir muss diesen Winter auch das Rohr heraus (ich baue mir einen Oelkuehler dran).

Gruss,
--Christian
 
Hallo Jörg,

Du meinst das Rohr Nr. 16?

Da hilft wärme.

Mach dem Bereich wo es eingeschraubt ist mal gut warm.

Gruß
Patrick

Hai Patrick,

ja, Rohr Nr. 16, Gewinde sitzt aber ~16cm tief in der schmalen Filterhöhle drin; okay, mit Flamme wahrscheinlich was zu machen, werd ich bald mal probieren sobald ich Ersatz habe.

Vielleicht kommen ja noch andere Vorschläge...

Gruss, Joerg
 
Hai Patrick,

ja, Rohr Nr. 16, Gewinde sitzt aber ~16cm tief in der schmalen Filterhöhle drin; okay, mit Flamme wahrscheinlich was zu machen, werd ich bald mal probieren sobald ich Ersatz habe.

Vielleicht kommen ja noch andere Vorschläge...

Gruss, Joerg

Hallo!

Ölwanne runter, dann kommt man (meine ich) mit Flamme oder Fön da ran!

Gruß, Jürgen
 
Man braucht einen speziellen Schlüssel, der am Rohr innen und/oder außen geführt ist (um es nicht zu beschädigen). Dieser lässt sich auch relativ einfach selbst anfertigen; damit klappt das ggf. auch ohne Wärme.
Hier mal ein Beispiel:

Ölrohr2.jpg Ölrohr3.jpg

oder ganz simpel:

Ölrohr4.jpg
 
Hab mal ein paar Fotos angehängt, dann wird's deutlicher.

Bestehen Zweifel dass ich den Öldeckel/kopf auch erneuern muss? Denke nicht; oder reichts wenn ich die Oberfläche vorsichtig egalisier?

Joerg
 

Anhänge

  • Oliefilterstang.jpg
    Oliefilterstang.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 204
  • Oliefilterkop 3.jpg
    Oliefilterkop 3.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 195
  • 100RS.jpg
    100RS.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 170
Den Deckel kannst Du wohl weiter verwenden, das muss an der Stelle auch nicht 100% dicht sein. Aber ob und wie Du das Rohr rauskriegst???
Vermutlich wirst Du da ne Mutter aufschweißen müssen um das Rohr überhaupt drehen zu können. Mit dem Werkzeug von MM ist da nix mehr zu machen.
Wenn Du den Motorblock von links außen, dort wo die Fläche vom Typenschild sitzt, gut erwärmst, könnte das helfen.
 
Den Deckel kannst Du wohl weiter verwenden, das muss an der Stelle auch nicht 100% dicht sein. Aber ob und wie Du das Rohr rauskriegst???
Vermutlich wirst Du da ne Mutter aufschweißen müssen um das Rohr überhaupt drehen zu können. Mit dem Werkzeug von MM ist da nix mehr zu machen.
Wenn Du den Motorblock von links außen, dort wo die Fläche vom Typenschild sitzt, gut erwärmst, könnte das helfen.

Deckel versuch ich dann erstmal zu recyclen und die Grate rauszuholen, Rohr mit Hitze.

Wahrscheinlich war das kaputte Rohr dann auch die Ursache für den kalten Kühler. Auch keine Filterwirkung nehm ich an...Nockenwelle sah noch gut aus beim Zylinderziehen zur Helicoilreparatur.
 
Deckel versuch ich dann erstmal zu recyclen und die Grate rauszuholen, Rohr mit Hitze.

Wahrscheinlich war das kaputte Rohr dann auch die Ursache für den kalten Kühler. Auch keine Filterwirkung nehm ich an...Nockenwelle sah noch gut aus beim Zylinderziehen zur Helicoilreparatur.

Die Filterwirkung haengt von der Dichtung zwischen Mantelrohr und Deckel (O-Ring und evtl. Distanzscheiben) ab. Wenn das Rohr in dem Deckel nicht 100% abdichtet, kommt lediglich ungekuehltes (aber immer noch gefiltertes) Oel in den Kreislauf.

Gruss,
--Christian
 
Im Zusammenhang mit Ölfilterwechsel, habe mir letztens bei Siebenrock ein Filterset mitgebracht, siehe Bild (Filter war auch dabei...)

Mir ist die Verwendung der 2 kleinen Scheiben (Innendurchmesser 6mm) unklar.
 

Anhänge

  • Filterset.jpg
    Filterset.jpg
    34 KB · Aufrufe: 66
Im Zusammenhang mit Ölfilterwechsel, habe mir letztens bei Siebenrock ein Filterset mitgebracht, siehe Bild (Filter war auch dabei...)

Mir ist die Verwendung der 2 kleinen Scheiben (Innendurchmesser 6mm) unklar.

Ich denke, das sind die Dichtscheiben 07 11 9 963 034 unter die M6-Schraube(n) im Thermostatkopf.
Gruß
Wed
 
Dichtungsauswahl iss deutlich. Ich melde mich wieder wenn's etwas zu berichten gibt. Joerg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bereits oefters gelesen, dass das Rohr mit Schraubensicherung eingesetzt werden soll. Das wuerde den festen Sitz erklaeren.

Tipps auf Basis eigener Eerfahrungen an dieser Stelle habe ich nicht, aber bei mir muss diesen Winter auch das Rohr heraus (ich baue mir einen Oelkuehler dran).

Gruss,
--Christian

Iss das so, dass das Rohr mit Sicherungslack eingesetzt werden soll? Seh nicht, wozu die extra Sicherung gut sein soll, gut fest muss doch reichen?!?
Joerg
 
Laut Einbauanleitung BMW mit Loctite einsetzen.;)

Gruß
Wolfgang

Dank Dir für den Tip, werd ich mal auf die Suche nach Loctite 641 gehen...

Hast du ne Idee wozu die "Arbeitsschraube" bei der Montage genutzt wird, Entlüftung? Ist die "speziell"? Ist eigentlich nicht die tiefste Stelle im Ölkreislauf, der müsste sich eigentlich selbst entlüften.

Gruss, Joerg
 
Dank Dir für den Tip, werd ich mal auf die Suche nach Loctite 641 gehen...

Hast du ne Idee wozu die "Arbeitsschraube" bei der Montage genutzt wird, Entlüftung? Ist die "speziell"? Ist eigentlich nicht die tiefste Stelle im Ölkreislauf, der müsste sich eigentlich selbst entlüften.

Gruss, Joerg

Sieht mir auch nach Entlueftung aus - wahrscheinlich zwingt sie den Thermostat in die offene Position, so dass der Oelkuehler mit gefuellt wird, wenn der Motor mit dem Anlasser durchgedreht wird.

Wobei sich mir die Frage stellt, wie ich das mit einem anderem Thermostat (Silent Hektik) machen soll - da gibt es so etwas nicht. Ich dachte bislang, dass das mit Thermostat eher unproblematisch ist, da es langsam oeffnet, so dass der Oeldruck nicht in den Keller fallen sollte, falls im Oelkuehler noch Luft ist...

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,
der Silent Hektik Thermostat hat einen Bypass, ist also nie vollständig geschlossen und braucht deshalb die Entlüftungsschraube nicht.

Gruß

Karsten
 
Hallo Christian,
der Silent Hektik Thermostat hat einen Bypass, ist also nie vollständig geschlossen und braucht deshalb die Entlüftungsschraube nicht.

Gruß

Karsten

Okay, deutlich, habe noch Info im Forum gefunden:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...schraube-Thermostat&highlight=arbeitsschraube

Die Schraube für den originalen Thermostaten ist bei BMW zu bekommen. Aber sind die Masse bekannt, dann braucht man nicht bei BMW langs. Anleitung sagt M6, Frage nur wie lang, wird dann komplett mit Dichtrung reingeschraubt.

Gruss, Joerg
 
Hallo Christian,
der Silent Hektik Thermostat hat einen Bypass, ist also nie vollständig geschlossen und braucht deshalb die Entlüftungsschraube nicht.

Gruß

Karsten

Hallo Karsten,

ich hatte den Bypass andersherum verstanden: es wird immer etwas Oel durch den Bypass gehen (d.h. am Kuehler vorbeilaufen), auch wenn der Thermostat ganz geoeffnet ist. Und wenn ich mir den Thermostaten im ausgebauten Zustand ansehe, ist der hintere Anschluss in Fahrtrichtung gesehen vollstaendig von dem Messingkolben des Thermostats verschlossen.

Vielleicht koennte man das Thermostat auch vor dem Entlueften von aussen anwaermen - stellt sich nur die Frage, wie schnell das kalte Oel dann das Thermostat wieder schliesst und ob bis dahin die Lueft bereits aus dem Oelkuehler ist...

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,
da magst Du sogar recht haben. Ich habe mal die Erklärung von der Silent Hektik Seite kopiert:

Öl Thermostat für BMW 2V Boxer
Öl Thermostat für die direkte Montage am 2V Motor. Die originalen Öl-Druckleitungen mit den Schrauben können weiter
verwendet werden. Der Thermostat hat Sicherheits-Bypässe, die immer einen Ölstrom garantieren. Mit zunehmender
Öltemperatur wird ein Zulauf zum Ölkühler geöffnet und der Bypass verkleinert, jedoch nicht ganz geschlossen. Der
Arbeitsbeginn des Öl-Thermostaten ist bei 90°C. Ab 96°C ist ist der Kühlerzulauf komplett geöffnet. Das Gehäuse ist
aus hochfestem Alu CNC präzise gefräst. Die Führungsbohrung ist feinstgehohnt. Der Thermostat ist selbstentlüftend.

Gruß

Karsten
 
Okay, deutlich, habe noch Info im Forum gefunden:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...schraube-Thermostat&highlight=arbeitsschraube

Die Schraube für den originalen Thermostaten ist bei BMW zu bekommen. Aber sind die Masse bekannt, dann braucht man nicht bei BMW langs. Anleitung sagt M6, Frage nur wie lang, wird dann komplett mit Dichtrung reingeschraubt.

Gruss, Joerg

Tschuldige, Joerg - jetzt habe ich Deinen Fred gekapert... Ich hole Deinen Beitrag nochmal nach oben...

Gruss,
--Christian
 
Tschuldige, Joerg - jetzt habe ich Deinen Fred gekapert... Ich hole Deinen Beitrag nochmal nach oben...

Gruss,
--Christian


Hoi Christian,
iss okay, dein Punkt passt ja ganz gut dazu.

Ich hab die Schraube schon mal bei BMW bestellt sodass ich spätestens am Woende weitermachen kann.

Gruss, Joerg
 

Anhänge

  • Oeldruckventil.PNG
    Oeldruckventil.PNG
    26 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten