• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RS ohne Verkleidung als Naked Bike

Franky88

Aktiv
Seit
06. Jan. 2015
Beiträge
515
Ort
Metropolregion Nürnberg
Hi Forum,

da ich seit zwei Jahren einen modernen 4-zylindrigen schweren Bomber mit Verkleidung für Langstrecken (Yamaha FJR) habe, wollte ich meine R100RS von 1982 als naked bike herrichten, so wie meine 90/6 Mitte der 70er Jahre aussah. Auch die Farbe passt genau.

Damit wir uns recht verstehen: Die RS-Verkleidung der ersten RS-Modelle bis 1984 ist wirklich gut und durchdacht. Sie hält perfekt Regen und Fahrtwind ab und macht die Kiste zu einem Autobahnburner. Wie alle Verkleidungen stört sie halt etwas beim Basteln. Man kann halt nicht alles haben.

Dies ist meine 9. BMW (25/3, 67/2, 90/6, 75/7, 80ST, F650, 1150 R, 1200 GS, 100RS (diese)). Und ich habe immer alles selbst repariert bzw. umgebaut. Wer das alles besser weiß, soll doch selber mal so einen Umbau posten.

Hier nur ein paar Tipps für Leute, die eine RS oder RT zum naked bike strippen wollen:

1) Verkleidung abbauen. Das ist ganz leicht. Mann fängt mit der Abdeckung vor der Lichtmaschine an, dann die unteren Teile links und rechts und die beiden großen Verkleidungsteile. Dann Cockpit und Scheibe, anschließend den Rest. Übrigens: Das Geschwätz, dass man zur Montage und Demontage der Verkleidung Spezialwerkzeug braucht und dass man es tunlichst ganz lassen möge, wie in manchen Büchern steht, ist dummes Zeug! Die RS-Verkleidung habe ich schon zweimal komplett ab- und angebaut - ganz easy. Braucht jeweils ca. zwei Stunden, wenn man allein arbeitet.

2) Bremse. Ich habe es so gemacht, dass ich den Verteiler unterm Tank gelassen habe und zwei Spiegler-Leitungen online konfektioniert habe:
2 x Leitung 0501-0600 mm, 2 x Gewindefitting 416, 45° und 2 x Fitting 710.

3) Zündschloß. Das original-BMW-Zündschloß, das durch die linke Scheinwerferbefestigung geht, gibt es nur noch gebraucht oder als Nachbau. Solchen Sachen traue ich nicht. Daher eine Honda-Zündschloß, mit einen Eigenbau-Aluwinkel links befestigt. Vielleicht nicht superschön, aber funktionell. Und es entlastet den Scheinwerfer, weil der gerade bei der RS innen derart von Kabeln überbevölkert ist, dass es einem schwindlig wird.

4) Der Original-RS-Scheinwerfer passt. Es müssen nur noch die original BMW-Lampenhalter links und rechts samt der Gummis montiert werden. Darunter die original BMW-Blinkerhalter.

5) Über die Gabel unten habe ich die BMW-Faltenbälge gegeben; die hatte ich schon an der RS mit Verkleidung montiert. Sieht besser aus als diese nackten dünnen Gabelholme, finde ich.

6) Am meisten Gefummel bedeutet die Elektrik: Es muss im Scheinwerfer an der Klemme 58 ein neues Standlicht angeschlossen werden. Easy. Aber es müssen auch noch Blinker montiert werden, und dazu habe ich den Kabelbaum aufgetrennt und neue Leitungen gezogen. Das ist alles etwas zeitraubend, besonders, weil die Kabelfarben nicht immer mit den Angaben im BMW-Schaltplan übereinstimmen. Muss man halt etwas messen und probieren.

7) Da ich 1,87 groß bin und entsprechend kräftig, habe ich schon auf der Verkleidungs-RS den original-RT-Lenker montiert. Den habe ich gelassen, nur aufrechter gestellt. Fährt sich mega-bequem (und trotzdem flott!). Da dann bei der RS die Kabel zu den Lenkerarmaturen zu kurz werden, habe ich sie verlängert, und zwar so: Ein Kabel nach dem anderen durchschneiden, Verlängerung einsetzen durch Verdrillen und Verlöten, Schrumpfschlauch 'drüber, dann das nächste Kabel. Dann alles mit Isolierband umwickeln. Ist an einem Sonntagvormittag erledigt. Als Spiegel habe ich - auch an der CB 750 - die asphärischen MFW-Alu-Spiegel. Teuer, aber gut.

8) Die TÜV-Abnahme, genauer: bei der GTÜ, war absolut easy. Allerdings habe ich das vorher mit dem GTÜ-Ingenieur durchgesprochen. Das sollte man immer machen, dann hat man keinen Streß bei Abnahmen. Wenn man natürlich als notorischer Besserwisser aufkreuzt, der aber kein wirkliches Wissen und Können hat (das merken die TÜV-Ingenieure sehr schnell!), dann braucht man sich nicht zu wundern....

9) H-Kennzeichen (hatte ich schon vorher .. man wird es noch gut brauchen können, wenn die Grünen mal etwas zu bestimmen haben) ist ebenfalls kein Problem, weil es die Maschine mit und ohne Verkleidung serienmäßig gab. Reifen: Da gab es ja hier schon Riesendiskussionen: Ich habe einfach beide Varianten eintragen lassen, d.h. vorne 3.25 H19 und 100/90-19 57H und hinten 4.00H18 und 110/90-18 61H. Vergaser: In einem früheren Fred habe ich berichtet, dass ich anstelle der 40er Bings nun 36er Mikunis mit Beschleunigerpumpen montiert habe. Jetzt geht die Kiste ab wie ein Schnitzel. Der Wahnsinn pur. H-Kennzeichen: Kein Problem, weil es derartige Mikuni-Flachschieber-Vergaser bereits in den 80er Jahren gab.

Viele Grüße
Frank
 

Anhänge

  • zv_1.jpg
    zv_1.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 437
  • zv_2.jpg
    zv_2.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 324
  • zv_3.jpg
    zv_3.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 321
  • zv_4.jpg
    zv_4.jpg
    122 KB · Aufrufe: 324
  • zv_5.jpg
    zv_5.jpg
    292,9 KB · Aufrufe: 314
Moin!

Schön geschrieben, hast du die RS Verkleidung austragen lassen, oder müssen, mein Ing frug mich, als ich die Habermann habe abnehmen lassen danach, es war möglich beide Verkleidungen eingetragen zu lassen.

Grüße kimi
 
Hallo Frank,

schön geschrieben, schön original gemacht!
Nur ein Tipp zur Elektrik.
Ich würde nie mehr Kabel löten.... hab ich als begnadeter Elektrikpfuscher auch wie Du gemacht.... irgendwann gibt es Probleme... :pfeif:
Mein bzw. einTipp vom Hans, passende Aderendhülsen sauber vercrimpen und dann Schrumpfschlauch. Trägt nicht auf und hält besser, länger und du suchst Dir nicht irgendwann mit dem Multimeter nen Wolf. :&&&:

Gruß

Kai
 
Anderes Zündschloss? Ich mein mich zu erinnern das ich das, meiner '83er RT, aus der Verkleidung einfach links in die Lampe gesetzt hab. Allerdings bin ich nie deswegen beim TÜV gewesen, um die austragen zulassen.

Ansonsten, stümpt. Einfach halt Schrauberei, sonst niGS. Ich trag mich auch mit dem Gedanken, die runterzuwerfen. . .


Stephan
 
Hallo Frank,

schön geschrieben, schön original gemacht!
Nur ein Tipp zur Elektrik.
Ich würde nie mehr Kabel löten.... hab ich als begnadeter Elektrikpfuscher auch wie Du gemacht.... irgendwann gibt es Probleme... :pfeif:
Mein bzw. einTipp vom Hans, passende Aderendhülsen sauber vercrimpen und dann Schrumpfschlauch. Trägt nicht auf und hält besser, länger und du suchst Dir nicht irgendwann mit dem Multimeter nen Wolf. :&&&:

Gruß

Kai

Hi Kai,

Du hast völlig recht. Wenn möglich, mache ich auch nur Crimp- und Pressverbindungen bei Kabeln. Aber wie machst du das, wenn du Kabel verlängern willst, d.h. ein Stück einsetzen?

Viele Grüße
Frank
 
Wie er schriebt, Adernendhülsen. Ist ja wie 'ne Muffe. In jede Seite ein Kabelende. Quetschen. Fertig. Wenn man sich um die Kontaktstrecke sorgt, nimmt man halt eine größere Hülse, so das die Kabel immer jeweils komplett reinpassen. Muß ich auch mal probieren.

Man muß halt alle Verbindungspunkte möglichst versetzt machen. . .


Stephan
 
Genau so!
Ich habe damals die ganzen Kabel zur Armatureneinheit gelötet beim Wechsel vom Original zum Kombiinstrument.
Beim Rückbau vor zwei Jahren konnte ich schön sehen wie meine Lötstellen die ich vor Jahren gemacht habe aussehen. Ich hatte in den Jahren auch immer wieder mal Probleme und musste ran. .. :pfeif:
Das war nervig, weil immer wenn ich die Lampe geöffnet habe alles wieder funktioniert hat... :schimpf:

Gruß

Kai
 
Ich weiß ja nicht wie und wo ihr lötet, ich habe damit noch nie ein Problem gehabt. Damit eine Lötstelle bricht oder sonstwie Schaden nimmt muss man schlecht löten und die Lötstelle dann schlecht lagern, allerdings gibt es Stellen an denen man wirklich nicht löten sollte.

Meine alte 100er habe ich damals auch als RS bekommen und irgendwann umlackieren lassen und auf Speichen umgerüstet.

Willy
 
Hallo,

das Problem ist die Lötstelle vorm Verknicken und Verbiegen zu schützen.
Mit nur Isoband schlecht zu lösen, das rutscht zudem auch gerne mit der Zeit von der Lötung weg, besonders wenn es in der Lampe warm wird.
Dort ist so was sowieso problematisch , weil die Kabel da nicht so viel Platz haben und man beim Reflektoreinbau immer mal schiebt und quetscht.
Aber OK, bin kein Elektriker und hab das Löten nicht gelernt!

Gruß

Kai
 
Wie er schriebt, Adernendhülsen. Ist ja wie 'ne Muffe. In jede Seite ein Kabelende. Quetschen. Fertig. Wenn man sich um die Kontaktstrecke sorgt, nimmt man halt eine größere Hülse, so das die Kabel immer jeweils komplett reinpassen. Muß ich auch mal probieren.

Man muß halt alle Verbindungspunkte möglichst versetzt machen. . .


Stephan

Okay, jetzt habe ich´s kapiert. :fuenfe:

Viele Grüße
Frank
 
Hallo,

das Problem ist die Lötstelle vorm Verknicken und Verbiegen zu schützen.
Mit nur Isoband schlecht zu lösen, das rutscht zudem auch gerne mit der Zeit von der Lötung weg, besonders wenn es in der Lampe warm wird.
Dort ist so was sowieso problematisch , weil die Kabel da nicht so viel Platz haben und man beim Reflektoreinbau immer mal schiebt und quetscht.
Aber OK, bin kein Elektriker und hab das Löten nicht gelernt!

Gruß

Kai

Wenn ich Kabel löte, kommt da immer Schrumpfschlauch mit Kleber rum.:oberl:

Und ich suche mir dann auch Stellen, wo wenig Bewegung ist.
 
Hallo Frank,
Wann kommst Du mal auf einen Kaffee rum, dann schaust Du mal meinen RS Umbau live an.

Kuhherde.jpg

Schöne Grüsse aus dem Hummelgau :gfreu:
 
Drei Anmerkungen von mir:

Das Zündschloss wurde schon erwähnt; ist identisch, nur mit anderen Teilen montiert.
Warum diese Spiegel? Passen für mich stilistisch nicht.
Der Träger der Instrumentenkombi der RS ist viel länger als du es hier brauchst. Wenn du Interesse an einem passenden kurzen hast, schick ich dir den für lau.
 
Wirkt auf mich wie eine Mischung zwischen ein wenig lieblos und Kirmes :nixw:
Bei einem Prüfer mit Ahnung gäbe es bei uns so wie gezeigt kein "H"
 
Hallo,

wenn ich RS höre oder lese, dann leuchten die Augen.

Aber was ist das jetzt. Armatur, wie bereits geschrieben, zu hoch, da falscher Halter. Zündschloss ist in meinen Augen wenig glücklich gelöst. Wenn man einen solchen Umbau will, dann gehört das Zündschloss in die Lampe aber nicht mit nem Winkel einfach angeschraubt.

Über die Mikluni wurde ja vorher schon berichtet. Damals meine Hochachtung für den Umbau, weil dieser zur RS gepasst hat. Jetzt wollen die Vergaser aber zum Opa-Lenker irgendwie nicht mehr passen.

Optisch hat das Mopped durch den Abbau der Verkleidung leider nicht gewonnen. Ein S-Cockpit mit kleinem Lenker könnte den Umbau noch retten.
 
Anmerkungen von mir:

Aber komplett unnötig, da bereits vom Hersteller so in den Papieren vermerkt


Ich gebe dir recht, bei meiner R80 Monolever ist es so, das ich wahlweise die original RS Verkleidung, oder die Habermann Spitfire III fahren kann, über Sinn und Unsinn lässt sich natürlich vortefflich streiten! Ich denke mir meinen Teil und lasse den lieben Gott einen guten Mann sein!


Grüße
 
Guten Morgen ...

Ich habe exakt den gleichen Umbau gerade hinter mir, und gestern quasi abgeschlossen und die ersten Meter vor der Garage gedreht ...

2) Bremse
Im Prinzip wie bei dir - Stahlflex von WüDo - allerdings habe ich den HBZ komplett überarbeitet und auch die Brembos überholt.

3) Zündschloss
Das Zündschloss, was original in der RS Verkleidung verbaut war, habe ich einfach in die Lampe gesetzt.

6) Am meisten Gefummel bedeutet die Elektrik
Die Blinker habe ich direkt an den abgetrennten Kabelbaum der RS Verkleidung angeschlossen ... und das Standlicht innerhalb der Lampe.
Alles verlötet plus Schrumpfschlauch ...

7) Da ich 1,87 groß bin und entsprechend ...
Ich habe einen relativ hohen Lenker von Fehling verbaut (wie Standard-Lenker, aber etwas breiter) Die Kabel der Lenkerarmaturen passten gut, die Züge (Kupplung, Gas) mußte ich allerdings austauschen.

8) Die TÜV-Abnahme
Das Kennzeichen (Vorweg-Zuteilung) bekomme ich am Samstag und in der folgenden Woche fahre ich dann zur HU (kein H-Kennzeichen)

Guten Start in die Woche
Martin
 

Anhänge

  • IMG_3506.jpg
    IMG_3506.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_3505.jpg
    IMG_3505.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 117
Über die Mikluni wurde ja vorher schon berichtet. Damals meine Hochachtung für den Umbau, weil dieser zur RS gepasst hat. Jetzt wollen die Vergaser aber zum Opa-Lenker irgendwie nicht mehr passen.

Optisch hat das Mopped durch den Abbau der Verkleidung leider nicht gewonnen. Ein S-Cockpit mit kleinem Lenker könnte den Umbau noch retten.

Wieso Opa-Lenker? Der ist nur falsch rum montiert:oberl:! Bei richtiger Montage passen dann auch wieder die Spiegel in der Höhe)(-:
 
Hallo Frank,

schön geschrieben, schön original gemacht!
Nur ein Tipp zur Elektrik.
Ich würde nie mehr Kabel löten.... hab ich als begnadeter Elektrikpfuscher auch wie Du gemacht.... irgendwann gibt es Probleme... :pfeif:
Mein bzw. einTipp vom Hans, passende Aderendhülsen sauber vercrimpen und dann Schrumpfschlauch. Trägt nicht auf und hält besser, länger und du suchst Dir nicht irgendwann mit dem Multimeter nen Wolf. :&&&:

Gruß

Kai

... kleine Anmerkung dazu:

es gibt auch sog. Stoßverbinder, mit verschiedenen Durchmessern, z.B diese hier aus der Bucht

https://www.ebay.de/itm/223659947951?hash=item34132bf7af:g:eV8AAOSwIGZdeLuy

Ich habe mit diesen sehr gute Erfahrungen gemacht
Beide Kabel eingeschoben (vorher auf einer Seite natürlich ein passendes Stück Schrumpfschlauch auf einer Seite draufgeschoben - mit passender Zange versteckt - Schrupfschlauch drüber - fertig

Viele Grüße
Peter
 
Hallo,

einige Anmerkungen zu Deinem Umbau:

1. Nachdem die »Leiter« und die beiden Motorverkleidungsteile demontiert und der Elektrokram (Blinker, Positionsleuchte, Zündschloss, Scheinwerfer) aus dem Cockpit entfernt sind, genügt es, die beiden Schrauben am Lenkkopf zu entfernen. Schon hat man den kompletten Rest der Verkleidung in den Händen. Zerlegen muss nicht unbedingt sein.

2. Das Löten von Litzen hat den entscheidenden Nachteil, dass das geschmolzene Lot per Kapillarwirkung zwischen die Litzendrähtchen fließt und die Verbindungsstelle somit unnötig versteift.

3. Ich würde die Leitungen zu den Schaltern niemals gar nie nicht irgendwo verlängern, schon gar nicht, wie gezeigt, im sichtbaren Bereich, um das dann unschön mit Isolierband zu umwickeln, sondern immer im Bereich der Stecker, indem ich die einzelnen Kontakte abkneife, die Leitung per Kabelendhülse oder Stoßverbinder verlängere, wie bereits beschrieben, und an das neue Ende neue Kontakte ancrimpe. Das ist nicht nur schöner, weil die nötige Isolierung nunmehr an unsichtbarer Stelle liegt, sondern auch zuverlässiger, da nur eine Stoßstelle entstanden ist. Bei manchen Schaltern ist aber auch das obere Ende leicht zugänglich, sodass man dort unmittelbar ein komplett neues Kabel anbringen (löten, anklemmen, je nachdem) kann.

Beste Grüße, Uwe
 
Drei Anmerkungen von mir:

Das Zündschloss wurde schon erwähnt; ist identisch, nur mit anderen Teilen montiert.
Warum diese Spiegel? Passen für mich stilistisch nicht.
Der Träger der Instrumentenkombi der RS ist viel länger als du es hier brauchst. Wenn du Interesse an einem passenden kurzen hast, schick ich dir den für lau.

Hi Michael,

zu 1: Das Original Zündschloß war im Eimer, daher ein neues.
zu 2: Das mag sein, aber die Sicht nach hinten ist mit diesen Spiegeln super,
und die Spiegel der RS-Verkleidung passen ja gar nicht.
zu 3: der Träger war so auf der RS drauf, ich habe ihn halt weiterverwendet. Aber sehr gerne nehme ich dein Angebot mit dem kurzen Träger an! Hast du noch meine private Adresse? Sonst per PN.

Viele Grüße
Frank
 
Wirkt auf mich wie eine Mischung zwischen ein wenig lieblos und Kirmes :nixw:
Bei einem Prüfer mit Ahnung gäbe es bei uns so wie gezeigt kein "H"


Freundliche Leute hier im Forum, das muss man schon sagen.

Im Forum „Zerspanungsbude“ hast du auch schon gegen mich gehetzt. Na, wenn dich das persönlich weiterbringt, dann )(-:

Gruß
Frank
 
Hallo,

einige Anmerkungen zu Deinem Umbau:

1. Nachdem die »Leiter« und die beiden Motorverkleidungsteile demontiert und der Elektrokram (Blinker, Positionsleuchte, Zündschloss, Scheinwerfer) aus dem Cockpit entfernt sind, genügt es, die beiden Schrauben am Lenkkopf zu entfernen. Schon hat man den kompletten Rest der Verkleidung in den Händen. Zerlegen muss nicht unbedingt sein.

2. Das Löten von Litzen hat den entscheidenden Nachteil, dass das geschmolzene Lot per Kapillarwirkung zwischen die Litzendrähtchen fließt und die Verbindungsstelle somit unnötig versteift.

3. Ich würde die Leitungen zu den Schaltern niemals gar nie nicht irgendwo verlängern, schon gar nicht, wie gezeigt, im sichtbaren Bereich, um das dann unschön mit Isolierband zu umwickeln, sondern immer im Bereich der Stecker, indem ich die einzelnen Kontakte abkneife, die Leitung per Kabelendhülse oder Stoßverbinder verlängere, wie bereits beschrieben, und an das neue Ende neue Kontakte ancrimpe. Das ist nicht nur schöner, weil die nötige Isolierung nunmehr an unsichtbarer Stelle liegt, sondern auch zuverlässiger, da nur eine Stoßstelle entstanden ist. Bei manchen Schaltern ist aber auch das obere Ende leicht zugänglich, sodass man dort unmittelbar ein komplett neues Kabel anbringen (löten, anklemmen, je nachdem) kann.

Beste Grüße, Uwe

Hi Uwe,

zu 1: Stimmt!

zu 2: Stimmt! Aber wenn die Kabel wie bei mir mittendrin verlängert sind und frei schwingen können, dann wird das nicht stören.

Zu 3: Okay, das ist eine Frage des Anspruchs an die Optik. Meine Frau sagt seit Jahrzehnten, dass ich technisch in Haus und Garten zwar astreine Lösungen mache, die aber optisch recht fragwürdig sind. Daher verstehe ich Deinen Einwand. Ich werde an mir arbeiten :fuenfe:

Beste Grüße
Frank
 
Freundliche Leute hier im Forum, das muss man schon sagen.

Im Forum „Zerspanungsbude“ hast du auch schon gegen mich gehetzt. Na, wenn dich das persönlich weiterbringt, dann )(-:

Gruß
Frank

Hallo Franky

… hier geht es manchmal schon ein wenig „kernig“ zu. Ich musste mich auch erst daran gewöhnen, aber du bekommst jederzeit die notwendigen Tips, die dir weiter helfen.

Es gibt allerdings ein paar Themen, die es zu vermeiden gilt. Auch hast du den Fred bei „Umbauten“ eingestellt und nicht bei „Restauration“ - da sollten schon ein paar künstlerische Freiheiten (blaue Spiegel) erlaubt sein.

Martin
 
Freundliche Leute hier im Forum, das muss man schon sagen.

Im Forum „Zerspanungsbude“ hast du auch schon gegen mich gehetzt. Na, wenn dich das persönlich weiterbringt, dann )(-:

Gruß
Frank

Was heisst denn "gehetzt"?
Einen Prof(i) der einen scharfkantigen Designerwinkel (den Aussenradius am Schloss meine ich nicht) an die Funzel schraubt und einen Kabelbaum kreiert wo sich schon auf dem Foto danach das schnöde Isolierband ablöst, darf man doch wohl freundlich auf nicht so gut gelungene Ergebnisse hinweisen. Die farblich völlig unpassenden Griffgummis und die geschmackvollen Bremsleitungen runden das Gesamtbild nach unten ab. Zu den Spiegeln und dem "H"- Kennzeichen und dem zugehörigen Prüfer schreib' ich am besten nix mehr.
Wenn jemand in jedem Beitrag mit dem Zusatz "Uni" auf die Kacke haut, dann erwarte ich Höchstleistung.
In beiden Foren gibt es richtig viele Leute die nicht so auf den Putz hauen aber deutlich bessere Ergebnisse abliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten