• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100RS Restaurierung Räderfragen

Daffie

Einsteiger
Seit
22. Jan. 2017
Beiträge
2
Hallo Allerseits,

ich werde in den nächsten Tagen mit der Restauration einer R100RS mit Speichenrädern von 76 beginnen.
Daher ein paar Fragen an die Gemeinde: Wie ist der Original Zustand der Felgenringe? Waren die ab Werk Aluminium poliert? Oder anderweitig beschichtet? Die vordere ist leicht vergammelt und ohne Beschichtung und die hintere sieht aus wie matt eloxiert....
Also was war original? Und wie wurden die blauen Zierringe aufgetragen Aufkleber oder Lack?

Vielen Dank im Vorraus )(-:
 
Guten Morgen,

da bin ich anderer Ansicht. Die Felgen waren von Weimann

naturfarben eloxiert und mit einer blauen Zierlinie versehen.

Lackiert war zu diesem Zeitpunkt keine Speichenfelge.

Gruß Detlef
 
Guten Morgen,

da bin ich anderer Ansicht. Die Felgen waren von Weimann

naturfarben eloxiert und mit einer blauen Zierlinie versehen.

Lackiert war zu diesem Zeitpunkt keine Speichenfelge. :---):---):---):---)

Gruß Detlef

ok, eventuell war es kein silberner Lack sondern Klarlack. Soviel gestehe ich dir zu. Nur lackiert war sie 100%tig
 
Hallo,

meine 100RS war aus erster Hand mit 4500 km, als ich sie 1988 gekauft und restauriert habe.
Wenn Klarlack drauf gewesen wäre hätte ich die Felge nicht polieren können.
Definitiv gab es zu diesem Zeitpunkt im Gegegensatz zu den Gußfelgen
keine lackierten Speichenfelgen.

Gruß Detlef
 
BMW hat bei /7 NIE lackierte Speichenfelgen gehabt.
Auch 4V Kraeder haben falls die Speichenraeder haben kein Lack darauf.

Die huebsche dunkele ADVENTURE Felgen sind eloxiert.

So habe ich es gemacht:
Speichen raus, Felgen polieren. Nabe reinigen.
Neue Speichen bei Walmotec bestellen.

Speichen mit geduld, einige Erfahrung ist willkommen.
Die Erfahrung hatte ich mit Raeder fuehr Fahrrad.
Normalerweise sollte die Toleranz seitlich und hohe unter 1,5 mm sein.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir bekannt!

Aber keine silberne oder Klarlackschicht.

Hab hier ein R100RS mit 33.000 km in original Zustand.

Besser gibt es kaum.


Paul
 
Hallo,

meine 100RS war aus erster Hand mit 4500 km, als ich sie 1988 gekauft und restauriert habe.
Wenn Klarlack drauf gewesen wäre hätte ich die Felge nicht polieren können. Hast du die Linierung wegpoliert ?
Definitiv gab es zu diesem Zeitpunkt im Gegegensatz zu den Gußfelgen
keine lackierten Speichenfelgen. Nochmal: doch

Gruß Detlef
.
 
BMW hat bei /7 NIE lackierte Speichenfelgen gehabt. Doch an der RS mit Linierung waren sie lackiert. Wenn nicht silber, dann zumindest Klarlack
Auch 4V Kraeder haben falls die Speichenraeder haben kein Lack darauf.

Die huebsche dunkele ADVENTURE Felgen sind eloxiert.

...Paul
.
 
Ist mir bekannt!

Aber keine silberne oder Klarlackschicht.

Hab hier ein R100RS mit 33.000 km in original Zustand. Meine, im Originalzustand waren lackiert.

Besser gibt es kaum. Dann probier mal mit Verdünnung aus was du so an Lack wegbringst...
Paul
.
 
Die ist 100% original.

Das hat mir einer der viele 2V restauriert bestätigt.
Diesen Typ ist ein Fanatiker was Originalität angeht.
Er fährt sogar 150 km hin und her damit er die richtige vom Werk benutzte
Bolzen findet für ein 60 Jahriges Krad.


Paul
 
Die ist 100% original.

Das hat mir einer der viele 2V restauriert bestätigt.
Diesen Typ ist ein Fanatiker was Originalität angeht.
Er fährt sogar 150 km hin und her damit er die richtige vom Werk benutzte
Bolzen findet für ein 60 Jahriges Krad.


Paul

Dann liegt dein Experte in diesem Punkt falsch.
 
Moin Zusammen,

danke für das rege Interesse an meiner Frage.
Also genau wie auf den Bildern von QTom sehen meine Felgen aus.
Ich hielt es schon für nachträglich bemalt in diesen Zustand.
Also lackieren und mit Zierlinien versehen.
 
Habe mir diese Bilder angesehen.
An zwei Aussagen habe ich Zweifel.
  1. Die Speichenfelgen der RS hatten keinen Klarlack, es sei denn, dass es auch Klarlack in matt gibt.
  2. Es sind keine Kunststoffscheiben zwischen Windschild und Hohlniet verbaut worden. Ist auch in der Explosionsdarstellung im ETK ersichtlich. Es gab nur die Gummischeibe unter dem Spreiznietkopf.
Ansonsten ein toller Zustand (was man auf den leider zu wenigen Bildern erkennen kann):applaus:.
Gruß
Wed
 
.....
Ansonsten ein toller Zustand (was man auf den leider zu wenigen Bildern erkennen kann):applaus:.
Gruß
Wed

Ist ja auch ein "besser als ab Werk" Aufbau... :respekt: für die Detailarbeit, auch wenn ich die Ansicht über den Blinkerschalter nicht teile...;)
 
OK, dann hat man bei mein R100RS bj 1977 eben den Klarlack vergessen.


Paul

Meine ich auch. Ich bin nämlich immer noch der Meinung, dass da kein Klarlack drauf war. Die Linierung müsste nach dem Einspeichen in der Einspeichvorrichtung mit dem Schlepppinsel aufgebracht worden sein.
Gruß
Wed
 
Hallo

Die ersten Felgen waren Lackiert und dann liniert. Da damals der Kärcher mit heißem Wasser + Seife einzug gehalten hatte, und div. Tankwarte oder 100 RS Besitzer mit der äußerst agressiven Seife ein bischen Erfahrung gesammelt haben, hatte der Lack schlechte Karten. Ich habe selber gesehen wie ein Tankwartslehrling anläßlich einer Unterbodenreinigung wg. neuem Unterbodenschutz die Motorhaube eines OPEL Rekord von unten entlackt hat (samt Grundierung). Bei den Gußfelgen ist es ebenfalls so. Erst roh (die Kunden haben moniert das die Felgen stark verschmutzen ( daher 100RS -->Kärcher), dann Lackiert, anschließend wieder roh. Bei meiner: Gußvorderrad roh, weil wg. Risse von BMW getauscht. Hinterrad lackiert (Bj. 79).
Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessante Diskusion.

Ich habe nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut.

Wenn es Klarlack gegeben hätte, dann hätte es auch den Klarlack als

Reparaturlack gegeben. Den kann ich aber nirgens finden.

Ich bleibe dabei, ab Werk gab es keinen Klarlacküberzug. Den hat ein

Enthusiast nachträglich aufgebracht um sich das Felgenputzen leichter

zumachen.

Gruß Detlef
 
Das hört sich an wie ein sehr langen Draht.

Jetzt sind wir auf der suche nach ein Erstbesitzer der ein originales R100RS bj 76 oder 77 hat.
Ich bin nur Zweitbesitzer, kann nicht einstehen für was in den ersten 33.000 km passiert ist.

Entweder oder ich brauche eine neue Brille, bei mein R100RS Bj 1977 ist kein Klarlack auf die Felgen.
Die blaue Linierung ist noch immer da und ist einwandfrei.


Paul
 
hallo

Da alle Metallic - Lackierungen damals Acryllack - Zweischichtlackierungen waren (Grundlack mind. 3 Schichten, Klarlack mind. 5 Schichten (je nach Bedarf, da Handarbeit)) (außer das BMW-Rot (100S), Daytona-Orange (90S),etc. (Grundlack bis 11 Schichten wg. Farbschattierung hell --> dunkel)) gab es Klarlack extra orig. BMW (z.B bei Lackstiften.). Habe den Klarlack noch da, steht aber leider keine Nr. drauf, geschweige denn Hersteller. Nur BMW, Made in West Germany. An die Qualität kommt der minderwertige Wasserlack nicht im entferntesten heran. Daimler Rotmetallic Bj.99 trotz bester Pflege heute Stumpf.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

jetzt rede ich auch mal mit, meine RS Bj. 77 hat auf keinen Fall Klarlack auf den Felgen. Mein erster Gau im damals jugendlichen Wahnsinn (1977), war einen guten Zentimeter der blauen Linie, weg zu polieren beim Putzen!!! Diese Wunde trägt meine Kiste nach fast 300000 km immer noch! :schimpf:
Also da ist kein Lack drüber gewesen, denn die Polierwatte war sofort blau.

Ob jetzt mit oder ohne Lack, wünsche ich viel Spass beim Reataurieren.
Meine wird vielleicht im Winter 17/18 mal in die Kur genommen, wenn nicht vorher der Motor mal irgendwelche Teile ausspuckt.

Gruss Michael
 
Der erste Jahrgang R100RS, Modelljahr 1977 gebaut ab Sept. 1976 (mit Speichenrädern), hatte seidenmatten blauen Metallic-Lack mit blauer Linie. Die Felgen der Speichenräder sind silbern seidenmatt lackiert und haben eine lackierte blaue Linie. Kein Klarlack, weder in glänzend noch in matt.

Nach dieser Serie bekam die R100RS serienmäßig die Gußräder ("Snowflake"), und war auch nicht mehr in blaumetallic mit blauen Linien ausgeführt. Die Farben ab Modelljahr 1978 gab es im ersten Modelljahr nicht.

Ob es Sonderausführungen gibt, die anders ab Werk ausgeliefert oder beim Händler dem Kundenwunsch entsprechend modifiziert wurden, ist mir nicht bekannt, und kann nur von einem Menschen beurteilt werden, der am Werkstor eine solche Maschine gesehen hat - eine Diskussion im Forum nach 40 Jahren wird dies kaum klären können. Das bedeutet aber nicht, dass dies der Auslieferungszustand der Serie war.
 
Auf den Bildern von der RS von Erhunderters meine ich zu erkennen, daß die Felgen glänzend lackiert sind. Dies war IMHO nicht so, sondern die waren matt silbern lackiert. Wie der Rest des Fahrzeuges ebenfalls seidenmatt lackiert war.
 
... Die Felgen der Speichenräder sind silbern seidenmatt lackiert und haben eine lackierte blaue Linie. Kein Klarlack, weder in glänzend noch in matt...

Auf den Bildern von der RS von Erhunderters meine ich zu erkennen, daß die Felgen glänzend lackiert sind. Dies war IMHO nicht so, sondern die waren matt silbern lackiert...

Sag ich doch. Wenn es doch Klarlack gewesen sein sollte, dann auf jeden Fall unter der Linie.
 
Zurück
Oben Unten