R100RT 84: Verkleidung öl Kühler Deckel: Wahl ?

Zagato

Aktiv
Seit
24. Mai 2015
Beiträge
467
Ort
FR Soufflenheim
Ich habe mir 2 Typen von Deckel lackieren lassen:
Der Originalen Links, und den Rechten.

Zu meinem Geschmack passt der Linken Deckel besser zu der RT Vollverkeidung.

Gibt es mit diesem irgend ein Nachteil was Motor Kühlung angeht ? Oder kein grossen Unterschied zu erwarten ?
Oder ist das eher was für Nördische Länder oder Winter Fahrt ?

Danke !

IMG_2556.jpg
 
Der linke Deckel hat oben die Aussparung für den Ölkühler.

Wenn du den ohne Ölkühler montierst, was durchaus möglich wäre, hast du oben eine Öffnung, die wie ein Briefkasten aussieht. Wundere dich dann also nicht, wenn dir jemand Werbung reinsteckt.
 
Natürlich habe Ich den öhlkühler drauf, sonst sieht es ja schlecht aus mit dem linken, klar !

Die Frage ist mehr : Vor und Nachteile der beide Typen ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Ölkühler hast, dann wirst du den in den rechten Deckel nicht reingekommen. Es sei denn, du hast eine gute Laubsäge.

Aber das sieht ja auch das ungeübte Auge...
 
Moin,

ich habe auch beide Teile und fahre das geschlossene linke Teil im Frühjahr und Herbst und das offene rechte Teil im Sommer. Aus dem rechten Teil mußt du die oberste Rippe raustrennen, sonst läßt es sich nicht mit Ölkühler montieren.
 
Moin Hansen
merkst Du einen Unterschied in Bezug auf die Temperatur hinter der Verkleidung? Ich habe die geschlossene Variante und finde es im Sommer recht warm 🤤. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Unterschied groß ist.
Gruss Christoph
 
Ich habe an der RS den rechten Deckel gefahren, nachdem ich den Ölkühler endgültig demontierte.:D
 
An der RT Verkleidung meines Wintergespanns ist auch der geschlossene Deckel, samt Thermostat gesteuertem Ölkühler.

Nun hat man im Winter selten Temperaturprobleme, aber ich bilde mir ein das sich dahinter weitaus weniger Schmodder ansammelt.

Bertl
 
Moin Hansen
merkst Du einen Unterschied in Bezug auf die Temperatur hinter der Verkleidung? Ich habe die geschlossene Variante und finde es im Sommer recht warm 🤤. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Unterschied groß ist.
Gruss Christoph


Der Unterschied ist gravierend :rolleyes:..... die rechte große Zehe ist bei geschlossenem Teil 0,0015 Grad wärmer - was man schon sehr deutlich spürt :&&&:

Schraub hin, was Dir gefällt! Ich hab das geschlossene Teil, weils da den Dreck nicht reinhaut und es leichter sauber zu halten ist.
 
Moin Christoph,

Ich habe die geschlossene Variante und finde es im Sommer recht warm 🤤. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Unterschied groß ist.
der Unterschied spielt sich um die Unterschenkel und Füße ab, da weht bei dem offenen Teil etwas mehr Fahrtwind drumrum und hält die länger frisch. Dafür läßt das geschlossene Mittelteil weniger Regen, Spritzwasser und Straßendreck durch.

...aber ich bilde mir ein das sich dahinter weitaus weniger Schmodder ansammelt.
das ist keine Einbildung.

Grüße
Hans
 
Der Unterschied ist gravierend :rolleyes:..... die rechte große Zehe ist bei geschlossenem Teil 0,0015 Grad wärmer - was man schon sehr deutlich spürt :&&&:

Schraub hin, was Dir gefällt! Ich hab das geschlossene Teil, weils da den Dreck nicht reinhaut und es leichter sauber zu halten ist.

Hallo,

mit dem linke Deckel verschmutzt der Motor mehr. Ist dann praktisch nicht zu putzen.

Gruß
Walter
 
der Unterschied spielt sich um die Unterschenkel und Füße ab, da weht bei dem offenen Teil etwas mehr Fahrtwind drumrum und hält die länger frisch. Dafür läßt das geschlossene Mittelteil weniger Regen, Spritzwasser und Straßendreck durch.

Das kann ich wiederum nicht auf die mittlere Verkleidung festmachen da bei mir auch noch die Behörden - Gummileisten an der Verkleidung samt Fussspitzenspritzläpplein verbaut sind...

Das Zeug ist für die Belange 'Scheisswettereinsatz' echt top

Bertl
 
Der Linke geht auch drauf, ohne etwas wegzuschneiden.
Der Kühler muss max. nach hinten positionniert sein.
Ich habe am Halter vom Kühler an die Ecken Fasen angebracht, so dass der Kühler gegenüber Halter mehr verkippen kann und trotz max. verkippten Halter noch Vertikal eingebaut werden kann.

Die oberste Rippe ist dann nur noch leicht in Vorspannung auf dem Kühler, Ich habe noch nicht fertig probiert, ob mann die Vorspannung komplett raus bekommt, ohne dass der Kühler dann den Motor kollidiert, muss noch üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fahrt ihr nicht gleich Auto?
:&&&:

Ne im Ernst, mir gefällt die offene Version besser, sieht irgendwie wichtig und schnell aus, sozusagen wie mehr Luft zum Ansaugen und zusätzliche Kühlung.

Besser zum tourentaugliche Wetterschutz der RT passt die geschlossene Version.

Hängt m.M.n. sehr von dem Einsatzprofil des Krades ab.

An meiner 76 RS war die offene Gitterversion und Ölkühler vorhanden. Ob das aber so Serie war weiß ich nicht.
 
Der Linke geht auch drauf, ohne etwas wegzuschneiden.
Der Kühler muss max. nach hinten positionniert sein.
Ich habe am Halter vom Kühler an die Ecken Fasen angebracht, so dass der Kühler gegenüber Halter mehr verkippen kann und trotz max. verkippten Halter noch Vertikal eingebaut werden kann.

Die oberste Rippe ist dann nur noch leicht in Vorspannung auf dem Kühler, Ich habe noch nicht fertig probiert, ob mann die Vorspannung komplett raus bekommt, ohne dass der Kühler dann den Motor kollidiert, muss noch üben.

Wo ist denn hier die Kamera????(
 
Der Linke geht auch drauf, ohne etwas wegzuschneiden.
Der Kühler muss max. nach hinten positionniert sein.
Ich habe am Halter vom Kühler an die Ecken Fasen angebracht, so dass der Kühler gegenüber Halter mehr verkippen kann und trotz max. verkippten Halter noch Vertikal eingebaut werden kann.

Die oberste Rippe ist dann nur noch leicht in Vorspannung auf dem Kühler, Ich habe noch nicht fertig probiert, ob mann die Vorspannung komplett raus bekommt, ohne dass der Kühler dann den Motor kollidiert, muss noch üben.

Hallo,

der Kühler muß völlig frei liegen. Sonst scheppert er nachher bei der Fahrt. 2mm reichen rund herum.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten