• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RT auf Speichenfelgen möglich?

and_I

Einsteiger
Seit
31. Juli 2017
Beiträge
2
Ort
München
Servus an alle,

ich besitze eine R100RT (Baujahr 1992, Monolever) und habe mich vor kurzem hier angemeldet. Seid also sanft zu mir :gfreu:

Ich möchte das Bike "entschlacken" und umbauen. Mir schweben Speichenfelgen vor. Kann mir jemand sagen ob das grundsätzlich möglich ist und auf was hier zu achten ist?
Leider bin ich beim Thema Felgen / Narbe / usw sehr unfit und bin um jeden Tipp froh.
Falls jemand interessiert ist wieder Umbau so läuft dem kann ich gern ein paar Fotos / Dokumentation zukommen lassen.

Danke & Gruß,
Andi
 
...besitze eine R100RT (Baujahr 1992, Monolever)
... mir schweben Speichenfelgen vor. Kann mir jemand sagen ob das grundsätzlich möglich ist und auf was hier zu achten ist?
Leider bin ich beim Thema Felgen / Nabe / usw sehr unfit und bin um jeden Tipp dankbar

Servus Andi,

und willkommen bei de naschn.

Es ist möglich, mittlerweile kommt man aber fast nicht mehr an die Teile ran... bzw. die Preise...

Grob gesagt
Vorderrad R 80 /100 R + 2 x 1mm Distanzen für die Bremsscheiben
Hinterradnabe aus GS oder R, Flansch abdrehen (15 - 20 mm, je nach HAG, Nabe und Bremsbelagbreite). Vordere R R KSP Felge 2.50 x 18 draufspeichen lassen.

Herbert

PS: lass dich von dem Bild nicht täuschen, ist ne Monolever wie deine, allerdings mit RR Gabel ...
 

Anhänge

  • 20171107_121948.jpg
    20171107_121948.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 255
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andi,
Kommt auch darauf an, wieviel Du investieren willst.
Kreuzspeichenlösung ist am einfachsten, evt. In Verbindung mit bereits o.g. Gabel.
Aber auch kreuzspeichennaben mit konventionellen Felgen/speichen ist möglich (macht z.B. Walmotec).
Das habe ich bei der Mono meines Sohns realisiert.
Gruß - Thomas
 
... konventionelle Felgen/Speichen ist möglich (macht z.B. Walmotec) habe ich bei der Mono meines Sohns realisiert...

Servus Thomas,

Die hier, oder? Tres chic... chapeau

Hab ich auch mal, aber auch mit R R Gabel. Wie geht das bei der Monogabel mit der Freigängigkeit der Bremssättel zu den Speichen aus?

Und: welche Größen hast du da verbaut? Bei mir waren es 2,50 vorn und 3,00 hinten; noch das alte Verfahren mit 2 Speichennippel :pfeif:

Herbert
 

Anhänge

  • tmp_14617-IMAG0590(2)-1882058594.jpg
    tmp_14617-IMAG0590(2)-1882058594.jpg
    256,2 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
Servus Thomas,

Die hier, oder? Tres chic... chapeau

Hab ich auch mal, aber auch mit R R Gabel. Wie geht das bei der Monogabel mit der Freigängigkeit der Bremssättel zu den Speichen aus?

Und: welche Größen hast du da verbaut? Bei mir waren es 2,50 vorn und 3,00 hinten; noch das alte Verfahren mit 2 Speichennippel :pfeif:

Herbert

Das auf dem Bild ist doch eine umgedrehte Monolever-Gabel....
 
Das geht schon Andi,
aber du brauchst Teile....
R100R Nabe vorn und hinten muss die Nabe R100R an der aufnahme gekürzt werden. Ich lasse meine Naben dann bei WALMOTEC einspeichen.
Nicht billig, aber es geht.
 

Anhänge

  • Fahrwerk.jpg
    Fahrwerk.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 179
  • 5-Rahmen.jpg
    5-Rahmen.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 163
Das auf dem Bild ist doch eine umgedrehte Monolever-Gabel....
@Herbert - genau die, die fährt mein kleiner...
@Hans - richtig eine umgedrehte monogabel, hat nix auf dem hacken , finden wir optisch schöner. Passt nicht Plug &Play, etwas Anpassung an den Bremssätteln bzw. Der Aufnahme an der Gabel ist notwendig.
speichen, Nippel, Felgen 2.5/2.75 (glaube ich, kann ich gerade nicht nachschauen) bei walmotec bestellt, selber eingespeicht, naben und Felgen vorher beschichten lassen. ..
 
Grob gesagt
Vorderrad R 80 /100 R + 2 x 1mm Distanzen für die Bremsscheiben

Aalso Herbert,

das verstehe ich jetzt nicht! Ich habe vor vier Jahren in meiner Monolever-RT die RR-Gabel samt den zugehörigen Bremssätteln verbaut (Thread). Lediglich durch passende Auswahl der Distanzbuchsen auf der Vorderradachse konnte ich das Monolever-Rad so montieren, dass die Monolever-Bremsscheiben exakt mittig in den RR-Bremssätteln laufen. Daraus folgere ich, dass der Abstand der Scheiben beim RR-Rad und beim Monolever-Rad exakt gleich ist bzw. ich habe es zuvor ausgemessen. Folglich muss ein RR-Rad, wenn keine sonstigen Gründe dagegen sprechen, in eine Monolever-Gabel passen, ohne dass etwas an den Scheiben oder den Bremssätteln geändert wird bzw. sie anders montiert werden.

Ich teile die oben zu lesende Erfahrung uneingeschränkt, dass die RR-Gabel eine deutliche Verbesserung des Monolever-Fahrwerks bringt, und empfehle daher, auch sie zu montieren, wenn auf RR-Speichenräder umgerüstet werden soll.

Beste Grüße, Uwe
 
Ist aber so, nur einfach umstecken ist nicht drin. Die Bremssättel sind ohne die Unterlegscheiben dann nicht ganz mittig über der Scheibe und deshalb brauchst du auch die Unterlagscheiben, um das auszugleichen. Von daher, Herbert hat schon das Richtige geschrieben.
Gruss thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,
Du darfst nicht vergessen, dass die Abstände der beiden Gabeln genau 6mm unterschiedlich sind. Die Mono hat 184mm, die R..R 190mm. Leider gibt es für die Mono-Gabel keine Gabelbrücken mit 190mm.
Gruß Egon
 
Richtig.

Dass mein Monolever-Rad völlig ohne Modifikationen in dieser RR-Gabel mit RR-Sätteln läuft, bedeutet dann allerdings, dass der Abstand zwischen den Auflageflächen der Befestigungsohren an den Standrohren zur Mitte der Schlitze, in denen die Scheiben laufen, um 3 mm pro Seite größer ist. Dies lässt sich auch nachmessen.

Beste Grüße, Uwe
 
Und die verwenderen 285er Bremsscheiben spielen auch eine Rolle.
Kann jetzt nicht exakt sagen welche die etwas tiefere Version ist.
RR, K, ober RT Version.
Die Tragteller sind jedenfalls unterschiedlich weit abgedeht an der Montagefläche.
Sieht man eigentlich recht deutlich am Durchmesser der Auflagefläche.

Gruß, Axel
 
Wenn jetzt immer noch behauptet wird, dass man für den vom TE ins Auge gefassten Umbau irgendwelche Adapterringe oder Passplatten zur Anpassung der Felgen an die Bremsanlage bzw. die Gabel benötigt werden, halte ich mal ganz frech dagegen, dass derjenige sich noch nie an solch einem Umbau versucht hat und hier lediglich Hörensagen oder Vermutungen zum Besten gibt.

Beste Grüße, Uwe
 
Uwe, du bist ja schon einer mal davon, wo so einen Umbau noch nicht gemacht und damit meine ich ein RR Rad in ne Monolevergabel mit den dazugehörigen Bremssättel zu stecken! Denn da brauchst Du die Unterlagscheiben mit absoluter Sicherheit, damit die Bremsscheibe mittig im Bremssattel läuft. Und wo ist auch da das Problem? Ein paar Unterlegscheiben wo man überall bekommt einfach dazu setzen und fertig.

Ich habe beide Gabeln und in jeder Gabel steckt ein RR Rad.

gruss thomas
 
Hallo Thomas,

miss doch bitte mal den Abstand der Mittelebenen beider Bremsscheiben eines originalen RxxR-Vorderrades mit originalen Scheiben und berichte. Den entsprechenden Abstand bei einem Monolever-Rad reiche ich spätestens morgen nach.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

ich komme momentan leider nicht an meine beiden Monolever ran, da sie gut verpackt und zwischen weiteren Fahrzeugen stehen. Von daher kann ich Dir mit keinen Maßen weiterhelfen.

Gruss thomas
 
Hallo
Weil ich gerade in der Garage bin, gleich mal die Maße. ;)

Abstand zwischen den Bremsscheiben
RR, 115 mm
Monolever, 118 mm

Bremsscheibenstärke RR, 5 mm
Monolever, 4 mm
 
Hallo
Weil ich gerade in der Garage bin, gleich mal die Maße. ;)

Abstand zwischen den Bremsscheiben
RR, 115 mm
Monolever, 118 mm

Bremsscheibenstärke RR, 5 mm
Monolever, 4 mm

Hallo Thomas,

das bedeutet, dass der Abstand der Außenflächen beim RR-Rad 125 mm und somit der gemittelte Abstand 120 mm beträgt, nicht? Dieser ist bei zwei eben gemessenen Monolever-Rädern 122 mm, also wie bei Deinem Rad.

Wie kommt es nun, dass trotz dieser Differenz von 2 mm das Monolever-Rad exakt mittig in meiner RR-Gabel mit RR-Sätteln läuft? Vermögen die Sättel das auch ohne Passscheiben auszugleichen?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
kleine Differenzen sind schon möglich, man muss nur darauf achten, dass die weiter eingerückten Kolben Negativweg haben, sonst schleifen sie immer an den Scheiben und wenn die Belege runter sind, könnte der andere Kolben raushüpfen, sagten hier mal "Fachleute". :&&&:
Habe es noch nicht ausprobiert.
Gruß Egon
 
Moinsen ,
es stellt sich doch auch die Frage welche Bremsscheiben verwendet werden, denn die haben unterschiedliche Aufnahmeteller.
Da die Monoleverscheiben meistens runtergeritten sind empfiehlt es sich gleich schwimmende Austauschscheibenringe einzubauen. Und die haben dann auch 5mm Materialstärke.
Man wird also mit distanzscheiben arbeiten müssen um sie mittig in die Bremszangen zu bekommen. Bei 2 Kolbenzangen geht das ganz gut, aber bei 4 Kolbenzangen (RR) hat man dann noch das Problem am Speichenabstand bei konventionell gespeichten Rädern .
 
...dabei würde ich jedoch 4 mm vorziehen und auch auf den bereits diskutierten "Gabelstabi" verzichten, um die ungefederten Massen gering zu halten....

Gruß - Thomas
 
Servus Leute,

bitte entschuldigt die späte Rückmeldung meinerseits! Meine Frau, mein Kind und ich lagen jetzt NACHEINANDER mit Noro-Virus flach...
Also nochmals SORRY!

Und dann natürlich auch vielen herzlichen Dank für eure schnellen und informativen Rückmeldungen! Ich studier das jetzt alles und werd mich am Wochenende an ebay / ebay Kleinanzeigen hängen...

Bin gespannt ob ich das hinkrieg - Fotos folgen!

Gruß,
Andi
 
Zurück
Oben Unten