R100RT: Gabel "Falten"bälge (Gummibälge)

Zagato

Aktiv
Seit
24. Mai 2015
Beiträge
467
Ort
FR Soufflenheim
Gibt es ein Tipp um die Faltenbälge korrekt zu montieren, Ich meine damit Sie in den Karrosserie Anschlussteilen korrekt und langfristig fest halten.

Auf meiner RT waren Sie vorher geklebt, Ich weiss nicht ob das original von BMW so ist, denke eher nicht, oder ?

Habe heute mal eine Vormontage der neu lackierte Verkleidung gemacht, und schnell mal den Faltenbalg Wulst zum Teil in den Lippen der Verkleidung geklipst: Das schien gut zu gehen, aber Ich befürchte das bei voller Lenkwinkel der Wulst nicht in den Lippen bleiben wird.
Alle resten von Klebstoff etc..hatte Ich vor dem Lackieren entfernt, so dass die passende Halte-Lippe auch voll funkstionsfähig wieder da ist, und nicht teilweise verstopft ist.

Wie gesagt hatte nur eine Probe Montage gemacht und nicht voll umlaufig geklipst, weil Ich die Verkleidung nochmal demontieren muss zum Linieren, aber die Gabel zieht doch stark auf Ihn wenn mann voll lenkt.

Wird der wirklich da bleiben, brav eingeklipst ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Gibt es ein Tipp um die Faltenbälge korrekt zu montieren, Ich meine damit Sie in den Karrosserie Anschlussteilen korrekt und langfristig fest halten.

Auf meiner RT waren Sie vorher geklebt, Ich weiss nicht ob das original von BMW so ist, denke eher nicht, oder ?

Habe heute mal eine Vormontage der neu lackierte Verkleidung gemacht, und schnell mal den Faltenbalg Wulst zum Teil in den Lippen der Verkleidung geklipst: Das schien gut zu gehen, aber Ich befürchte das bei voller Lenkwinkel der Wulst nicht in den Lippen bleiben wird.
Alle resten von Klebstoff etc..hatte Ich vor dem Lackieren entfernt, so dass die passende Halte-Lippe auch voll funkstionsfähig wieder da ist, und nicht teilweise verstopft ist.

Wie gesagt hatte nur eine Probe Montage gemacht und nicht voll umlaufig geklipst, weil Ich die Verkleidung nochmal demontieren muss zum Linieren, aber die Gabel zieht doch stark auf Ihn wenn mann voll lenkt.

Wird der wirklich da bleiben, brav eingeklipst ?

Geklebt ist Serie!

Mit etlichen Punkten Sekundenkleber (Gel) ankleben und dann ist Ruhe.

Und aufpassen, dass sie nicht verkehrtrum aufgefädelt sind, dann halten sie nämlich trotz kleben nicht richtig.
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Habe die Ablauf Löcher hinten, und den L und den R auf der richtige Seite eingebaut.
L und R Markierungen sind auf der obere Fläche.
Sollte passen oder ?
(optisch zumindest scheint es die korrekte Einbaulage zu sein)
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Aus dem Forum kam der Tipp mit Sanitärsilikon. Hält bei meiner RS besser als vorher mit Pattex und lässt sich auch wieder entfernen.

Gruß
Jörg
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Ohne kleben hielt das bei meiner RS auch nicht, habe es mit Sekundenkleber in Gel-Form fixiert. Hält.

Gruss Axel
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Ich hatte meine im Winter erneuert und dann geschaut, wo die sich beim Lenkeinschlag von der Verkleidung als erstes lösen. Dort verklebt. Nach dem Trocknen erneut probiert und die Stelle verklebt. Insgesamt bin ich mit vier Klebestellen pro Gabelmanschette hin gekommen. Muss ja nicht mehr als nötig verklebt werden.
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Hallo,

da ich in der RS eine R100R Gabel fahre habe ich die Faltenbälge unten weggeschnitten. Der Vorteil jetzt ist, die Lenkung geht viel leichter da der Faltenbalg nicht mit bewegt wird.

Gruß
Walter
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Danke für die Tipps

Original scheint es also Patex zu sein. Das sah auch so (Gelb) aus bei mir bei der Demontage.

Das mit dem Silikon könnte auch eine Option sein.
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Hallo,

ich habe diese Manschetten nach den Umbaute auf Showa-Gabeln einfach weggelassen, nachdem ich sie bereits zuvor auch nicht richtig fest bekommen hatte, und bemerke nun keinerlei Auswirkungen, weder beim Fahren noch beim Wetterschutz. Zudem würden sie nach dem Einbau von Faltenbälgen auf die Gabelrohre auch stören.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Die Faltenbalge gehören einfach zu der RT, und zu der RS.
Das ist ein Stück Historie.
Die kommen drauf.
 
AW: R100RT: Gabel Faltenbälge

Die Faltenbalge gehören einfach zu der RT, und zu der RS.
Das ist ein Stück Historie.
Die kommen drauf.

Aber nicht alles war früher besser. Ich fahre seit Jahren ohne die Dinger und zwar ohne Probleme, selbst bei heftigem Regen.
Deshalb meine Empfehlung: Weg damit!
 
An Luggi und Uwe: welche Faltenbälge habt Ihr unter Beibehaltung der flexiblen Abdichtung der Verkleidung zur Gabel hin denn verwendet und wie Oben fixiert?
Da ich die Standrohre meiner RS gerade überholen lasse und irgendwann dann auch fahren möchte, wäre das eine Lösung nach meinem Geschmack.

Steinschlag ist leider immer ein teures Thema bei den nackten Rohren.

Gruss vom Frank
 
Hallo,

du kannst die Faltenbälge der 80G/S nehmen. Die sind nicht so voluminös wie die der /6 und /5. Mit etwas geschick kannst du die Faltenbälge sogar mit den Gummiteilen der Verkleidung zusammen verbauen. Verbunden werden die Faltenbälge am Tauchrohr via der originalen Spannschelle und oben mit Spannschelle auf dem PE-Teil, dass auf das Standrohr zu schieben ist.


In der Zeichnung unter https://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0348-USA-05-1984-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=31_0294 solltest du die benötigten Teile sehen.

Ich hatte die 80G/S Faltenbälge auf meiner Vorgänger R80 mit RS-Verkleidung und meiner jetzigen mit S-Cockpit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halo Frank,

ich weiß es leider nicht mehr. Es sind BMW-Originalteile, die über die Tauchrohre der Showa-Gabel passen und dort mit Schlauchschellen fixiert wurden. Ich musste allerdings die Ausnehmungen des Stabilisators mit der Feile vergrößern, um ausreichend Platz zu schaffen. Oben sind die Bälge nicht fixiert.

Den Tipp zu den Bälgen hatte ich hier aus dem Forum.

Nicht nur die Standrohre leiden ohne Faltenbälge, vielmehr verspreche ich mir eine deutlich längere Haltbarkeit der Gabeldichtringe. Die Staubschutzkappen habe ich ebenfalls montiert, sie sitzen innerhalb der Bälge.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten