R100RT keine Leistung ab 4500 U/Min. im 5. Gang

oscar.1303

Einsteiger
Seit
23. Juli 2012
Beiträge
5
Ort
Hilden
Hallo, ich brauche einmal sachkundige Unterstützung.

Zu meinem Fahrzeug:
R 100 RT, Bj. 1982, 70PS, Laufleistung 78.000 KM

Das Fahrzeug stand in den letzen 3 Jahren (seit dem Kauf) in einer Tiefgarage und wurde nur selten bewegt. Jetzt habe ich die Batterie aufgeladen und das Motorrad über den TüV gebracht.

Anschließend habe ich neue Reifen spendiert und nach Anleitung aus dem Forum die Ventile eingestellt. Das hat auch prima geklappt.

Bei einer ausgibigen Probefahrt ist mir nun aufgefallen, dass sie wunderbar in den Gängen 1 bis 4 bis in den hohen (nicht roten) Drehzahlbereich hinein dreht. Aber im 5. Gang will sie so bei 4.500 U/Min. nicht mehr. Als ob dann jemand die Bremse einlegt.
Langsames drehen am Gasgriff bewirkt eine minimale Steigerung. Die Geschwindigkeit beträgt aber nur ca. 140 KM/h. Da solle ja noch ewtas drin sein...

Kann da etwas mit den Vergasern (Einstellung, Synchronisation oder Verschmutzung) oder der Zündanlage nicht stimmen?

Für eure Anregungen und Hilfestellungen bin ich sehr dankbar.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,
sie wird wohl zu wenig Sprit kriegen. Also kontrollieren: entweder die Siebe im Tank, oder die Tankbelüftung, oder auch der Schwimmerstand im Vergaser. Zusätzlicher Spritfilter in der Leitung? Wenn ja, auswechseln oder ganz raus damit.
 
Hallo Andreas

Ich tippe mal stark auf ein Problem mit der Kraftstoffversorgung.

Nimm mal die Schwimmerkammen runter und schau ob hier Dreck drin ist.
Tankentlüftung kontrollieren.
Durchfluss der Benzinhähne überprüfen.

Ansonst das übliche Vorgehen,bei länger nicht gefahrenen Motorrädern.
Tank innen säubern,ebenso Benzinhähne und Filter reinigen.
Falls ein zusätzlicher Filter verbaut wurde erneuern,oder besser weg damit.

Schlimmstenfalls musst du die Vergaser komplett zerlegen und reinigen.

Edit: Detlev war natürlich wieder mal schneller.
Naja mit der Kurzfassung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für die schnellen Antworten.

... und dann auch noch ähnlichen Inhaltes, das muss es dann ja wohl sein.

Ich hab gestern mal den Tank runter genommen und die Bezinhähne gereinigt. Obwohl ich da nicht wirklich Dreck gefunden habe.

Dann habe ich noch die Schmimmerkammern gesäubert.

Gleich werde ich mal eine Proberunde drehen.

Vielen Dank schon mal,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlt noch der Schwimmerstand. Bei abgenommenen Schwimmerkammer-Deckeln den Schwimmer vorsichtig nach oben druecken, etwas darunterhalten (geht auch ein Glas), Benzinhahn oeffnen und Schwimmer langsam nach unten bewegen. Wen die Schwimmerkante parallel zur Dichtflaeche der Schwimmerkammer steht, sollte der Benzinfluss gerade aufhoeren und knapp darunter sofort anfangen.

Fals das nicht stimmt, den Anschlag des Schwimmerventils (Blechlasche am Schwimmer) vorsichtig biegen, bis es passt.

Gruss,
--Christian
 
Hallo,

biege noch nicht am Schwimmer herum, die Einstellung passte ja und die Q ist ja nicht inkontinent ...

Evtl. sind die Hauptdüsen durch Ablagerungen (Standschaden) verengt, was den Fehler hinreichend erklären würde.

Den LuFi würde ich gleich mitchecken oder gleich erneuern !

Andreas
 
Habe gerade nochmal durchgeblaettert und nichts gefunden, was darauf hindeutet, dass er den Schwimmerstand geprueft hat. Habe ich etwas uebersehen?

Gruss,
--Christian
 
Hallo,

ein kurzer Zwischenbericht.
Habe am Freitag eine Testfahrt gemacht und da ging sie teilweise auch bis
160 KM/h im 5. Gang.
Also eine Verbesserung aber noch nicht zufriedenstellend.
Ich werde zwar nie längere Zeit so schnell mit der Oma unterwegs sein, aber
es nervt halt doch dass etwas nicht ganz stimmt.

Den Stand des Schwimmer werde ich heute mal nachsehen und ansonsten mal die Vergaser abmontieren und reinigen.

Danke an alle Berater...
 
So nun Habe ich noch, wie von CJM vorgeschlagen die Schwimmer überprüft.

Die waren wirklich nicht richtig eingestellt. Nun läuft Benzin sobald die vordere Kante der Schwimmer auf Niveau der Vergasergehäuse sind (Oberkante Schwimmer und Unterkante Gehäuse).
So steht es auch in meinem Schrauberhandbuch, dass ich seit Samstag besitze.

Die Probefahrt:
Zunächst dachte ich WHOW, da kommt schon unten herum mehr an, aber auf der BAB dann die Ernüchterung.

Also nun als nächstes die Düsen reinigen...
Der LuFi ist tadellos.

Danke an alle Ratgeber,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

ich hatte an mein R80/7 nach der Winterpause ein ähnliches Phänomen. Bei mir hatte der Sprit im Tank zuviel Wasser gezogen. Nachdem ich den alten Sprit abgelassen (nicht nur in den Schwimmerkammern!!) und durch neuen ersetzt hatte, lief die Q wieder wie der Teufel. Wie alt war Dein Sprit im Tank, als Du damit auf die Bahn gegangen bist??
 
Nun läuft Benzin sobald die vordere Kante der Schwimmer auf Niveau der Vergasergehäuse sind (Oberkante Schwimmer und Unterkante Gehäuse).
So steht es auch in meinem Schrauberhandbuch, dass ich seit Samstag besitze.

Wichtig ist, dass der Punkt, an dem der Schwimmer auf-/zumacht, parallel zur Unterkante des Gehaeuses steht. Genauer gesagt, dass die Oberkante des Schwimmers parallel zur Unterkante des Gehaeuses steht.

"Oberkante Schwimmer an Unterkante Gehauese" klingt fuer mich im Moment so, als ob der Schwimmer noch etwas weiter unten haengt, als er soll (und damit nicht genug Sprit in der Schwimmerkammer ist). Ich habe aber im Moment das Ganze nicht wirklich vor Augen...

Gruss,
--Christian
 
HURRRRAAAAAAAA !!! %hipp%

Sie läuft jetzt wie der Teufel...

Also, der Sprit aus dem Tank war es nicht, der ist neu gewesen.

Aber ich habe dann mal schnell neue Hauptdüsen bei Uli in FFM bestellt, die kamen heute mit der Post.
Eben schnell mal wieder die Vergaser geöffnet und noch einmal die Schwimmerstellung überprüft. Rechts bestens, links habe ich noch etwas nachgeregelt. Dann die alten Düsen gegen die neuen getauscht. Alles zusammengebaut und auf die BAB.

Sie surrt wunderbar hoch, auch im 5. Gang beschleunigt sie sauber aus dem Keller bis hin zu 170 Km/h. Das war mir dann auch mehr als genug.

So dann noch einmal meinen Dank an alle meine Ratgeber,
Gruß aus dem Rheinland
Andreas
 
Hallo;
ist ja schön das sie nun wieder funzt,aber, ich habe es mit meinem Gespann gehabt,alter 70 PS Motor,im Tank war n'haufen Dreck, somit waren die Düsenstöcke zu,er lässt ja keinen im Stich,es geht ja dann über die LL-Düse,das war dann ähnlich wie bei Dir, Vollgas ging nicht,im 5. war dann bei 80-90Ende, wohlgemerkt im Gespannbetrieb.
Gruß aus WOB
 
Zurück
Oben Unten