R100RT mit 64/32/35X Bing

Peter200D

Sehr aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
2.003
Ort
Großmehring
Hallo Allerseits,

habe heute festgestellt, daß die Mathilde mit folgenden Vergasern bestückt ist:

1. 64/32/353
2. 64/32/354

ich wußte, daß sie auf 50PS gedrosselt wurde, allerdings dachte ich, daß die Drosselung mittels "Drosseln" zwischen Vergaser und Topf erfolgt.

Jetzt stelle ich fest, daß es eben auch die Vergaser sind.

Fragen:
1. wo bekomme ich gute/vertrauensvolle 40-er Vergaser her?
2. was macht die Größe tatsächlich aus?

Ich weiß, daß das Thema mit den Gasern fast so "kompliziert" ist wie ein Fred über Reifen, Motoröl usw.

Trotzdem danke im Voraus für die Antworten.

Gruß Peter.
 
Hallo Peter!
Die 40er Vergaser passen nicht auf Deine Ansaugstutzen - so einfach ist das nicht ... 1000er Köpfe mit passenden Ansaugstutzen müssen da her oder, ich weiß nicht ob man das umrüsten kann. Auf jeden Fall müssten dann auch die Kanäle nachbearbeitet werden. Und in der Leistung bringt das auch nicht sooo viel. Mit einer guten Einstellung müsste man die 60 PS auch mit 32er Vergasern hinbekommen - oder gibt es andere Expertenmeinungen?

Gruß - Thomas
 
.... die R 100 Modelle von 1986-96 hatten meines Wissens nie 40er Vergaser und dementsprechend auch kleine Ansaugstutzen... straft mich Lügen, wer es besser weiß!
 
Hallo Peter!
Die 40er Vergaser passen nicht auf Deine Ansaugstutzen - so einfach ist das nicht ... 1000er Köpfe mit passenden Ansaugstutzen müssen da her oder, ich weiß nicht ob man das umrüsten kann. Auf jeden Fall müssten dann auch die Kanäle nachbearbeitet werden. Und in der Leistung bringt das auch nicht sooo viel. Mit einer guten Einstellung müsste man die 60 PS auch mit 32er Vergasern hinbekommen - oder gibt es andere Expertenmeinungen?

Gruß - Thomas
Stimmt so nicht, es müssen nur die Ansaugstutzen der GS-Modelle mit 40er-Vergasern montiert werden und fertig. Gewinde und Kanaldurchmesser ist identisch. Also harmlos.
Wenn Du noch ne zusätzliche Kleinigkeit für nen Spritzer Spass machen willst, dann spann die Stutzen für die 40er in die Drehmaschine und dreh den kopfseitigen Durchmesser von 36 auf 38 mm, dann lässt sich ein schöner Übergang im Kopf herstellen, der Kanal hat nämlich meist einen geringfügig grösseren Durchmesser...:pfeif:
 
warum steht im Werkstatthandbuch für die Monolever R100RT der 40-er bei, und der 32-er bei der R80RT?

und wenn es dem so ist, daß diese RT die 32-er schon immer original hatte, dann bleibt die Frage nach dem was ein 40-er besser kann bzw. was er mir bringen würde?

Interessant wäre eigentlich nur mehr Drehmoment ab 2 bis 5 x 1000U/min.

Gruß P.
 
Die Ansaugstutzen kann man auswechseln, dann braucht man neue Luftrohre zum Luftfilter und man muss sich neue Gasszüge basteln und für den 40ger Vergaser braucht man noch kurze Hebel sonst muss man noch was am Gasgriff wechseln. Ist ein wenig Arbeit und hat sich bei mir nicht wirklich gelohnt, hab wieder auf 32ger Vergaser gewechselt fährt sich irgendwie schöner.

Gruss

CHristof
 
soll ich mir jetzt Gedanken machen, oder nicht?

Soll meine RT, R100RT Bj 89 Monolever, die 40-er oder doch die 32-er haben?

Nach meinem Werkstatthandbuch, eben für die Monolever, soll ein 40-er dran sein.

siehe Datenbank WHB Monolever, Seite 256 von 266!
 
Zuletzt bearbeitet:
soll ich mir jetzt Gedanken machen, oder nicht?

Soll meine RT, R100RT Bj 89 Monolever, die 40-er oder doch die 32-er haben?

Nach meinem Werkstatthandbuch, eben für die Monolever, soll ein 40-er dran sein.

siehe Datenbank WHB Monolever, Seite 255 von 266!

Hallo Peter200
meine Betriebsanleitung für die R100RS/RT Monolever sagt:
V64/32/36x

Die Version V64/32/35x ist wohl für die R80.
Der Unterschied ist jedoch wohl nur die Nadeldüse, 2.66 anstelle 2.68

Gruss

Christof
 
Werd mal nicht frech hier. :oberl:
Bist schon hinter einem Umzugswagen hergefahren, du wilder Hund. :D

Nee nee, das mit dem wuiden Hund war der Hubi.

Aber wenn's mal im Sommer so richtig kalt ist, dann fährt man hinter so'nem Umzugswagen ganz schön wettergeschützt. :D
 
i moan bloss aussen hui innen pfui oda dicke hos´n und a currywurscht...



soll i jetz welche kaufa oder net? und wos hab i dann davo?

Was Du davon hast? Nicht unerhebliche Kosten, Umbauarbeiten und die Suche nach bezahlbaren Teilen. Und nicht zu vergessen eine fragwürdige Besserung des Fahrverhaltens :D

Also lass es und fahr weiter mit den 32ern
 
i moan bloss aussen hui innen pfui oda dicke hos´n und a currywurscht...



soll i jetz welche kaufa oder net? und wos hab i dann davo?

So ich Dich korrekt verstanden habe, wäre eine Umrüstung für Dich interessant, wenn Du im unteren Drehzahlbereich mehr Dampf bekämst.
Die 40er bringen Dir aber definitiv nur was im höchsten Bereich, wo der größere Querschnitt eine Rolle spielt; ich schätze mal ab 5000 1/min überhaupt und ab 6000 deutlich spürbar.
 
So ich Dich korrekt verstanden habe, wäre eine Umrüstung für Dich interessant, wenn Du im unteren Drehzahlbereich mehr Dampf bekämst.
Die 40er bringen Dir aber definitiv nur was im höchsten Bereich, wo der größere Querschnitt eine Rolle spielt; ich schätze mal ab 5000 1/min überhaupt und ab 6000 deutlich spürbar.

das ist das was ich wissen wollte, genau das.

Besten Dank.



p.s. von der Wega ... GS-ler wuide Hund, und ich wäre ein Umzugskarton...ich weiß wo dein Haus wohnt...und das ist nicht weit...
 
Zurück
Oben Unten