• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RT obere Blechgabelbrücke

nimmrod

Teilnehmer
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
38
Habe festgestellt, das die Blechgabelbrücke ausgeschlagen sein könnte. Ist das ein gängiges Problem? Habt Ihr da Erfahrungen? Unser Moped hat ca. 45000KM raus. Es wird häufig im Soziusbetrieb (ca.200Kg Zuladung) gefahren. Übrigends häufen sich meine Fragen hier im Forum, weil mein Vater (der Nochbesitzer) mir das Moped in Aussicht gestellt hat. Die Pflegeleitung habe ich eh schon länger. Aber schrauben wollte ich bisher nicht dran, weil ich nicht wußte was er mit dem Motorrad vor hat.
 
Hallo,
dass die beiden Bohrungen der oberen Gabelbrücke ausschlagen kommt vor. Erscheint auf Grund der geringen Kilometerleistung allerdings etwas früh.
"Hofe" hat so etwas in Edelstahl im Programm.
Testurteil "empfehlenswert" ;)

Gruß Steve
 
Melde mich jetzt nach nem halben Jahr zurück. Hab eure Tips schon vermisst! Hatte reichlich unsinnige "Nicht-BMW-Dinge" um die Ohren. Welche Zeitverschwendung!!
Hab es endlich geschafft die Blechgabelbrücke zu demontieren.
Ist es eigentlich normal, das der obere Gabelschluß mit dem 17er Imbus nicht von einer Feder hoch gegen den Sprengring gedrückt wird ? Ich habe leider keine Anleitung oder Zeichnung. Ich kann auch nicht so recht feststellen woher der ganze Schmierkram an der Blechbrücke und den anderen Teilen kommt. Ist alles von außen verschmiert. Der Gabelabschluß ist innerlich aber scheinbar trocken. Gibts da ne Erklärung oder bin ich einfach auf nem falschen Weg? Der Abschluß ließ sich mit nem Hammerstiel rein drücken und kommt nicht ohne Werkzeugeinsatz wieder hoch. Ein Mechaniker bei BMW hatte mir gesagt, ich müßte den Abschluß gegen die Feder rein drücken um an den Sprengring zu kommen.
Sind vielleicht die Gabelfedern gebrochen? In dem Fall würde ich dann gegen Wilbersfedern tauschen. Dank euch schon mal für die Antworten!
Gruß
 
Tschuldigung - Mein Name ist Claas.
Ich verstehe Deine prima Anleitung also richtig - es müßte alles unter Spannung sitzen? Bei meinem Mopped sind die Teile, die Du oberhalb der Federn beschreibst entspannt und fallen bei Druch mit dem Hammerstiel fast in das Gabelrohr.
Also wohl doch Federn gebrochen - oder?
Gruß Claas
 
Würde ich auch sagen!
Also mal ausbauen und komplett zerlegen. Nach all den Jahren ist auch eine gründliche Reinigung der Gabelinnereien nicht verkehrt. Und dann weißt Du mehr...
 
Es ist echt nett nach so langer Zeit wieder hier im Forum zu sein, aber euer Realismus schmerzt!!!!!!!:D
Welche progressiven Federn würdet Ihr denn empfehlen? Und wo kauft man so etwas am besten? Und welche Teile würdet Ihr sinniger Weise gleich mit erneuern - wo man gerade dabei ist? Muß die Gabel ganz raus - oder lassen sich die Teile auch im eingebauten Zustand ersetzen?
Gruß Claas
 
Ich verwende im allgemeinen die original BMW Federn. die sind zumeist auch deutlich preiswerter als die Zubehörfedern.
Falls Du die Gabel zerlegen willst, wechsle bei der Gelegenheit auch gleich die Wellendichtringe aus. Das Öl sowieso!
 
Gibt es original von BMW auch progressive etwas härtere Federn?
Gruß Claas
 
Für das Modell gibts bei BMW nur eine Federsorte für 30,50€ das Stück. Warum willst Du andere Federn verbauen? Progressiv gewickelt sind die BMW Federn auch...
 
Na ja - alle Welt schwärmt von Wilbers oder Wirth in etwas härterer Variante - Sollten das Ammenmärchen sein? Alle behaupten, das das Fahrverhalten deutlich besser wäre.
Gruß Claas
 
Ich habe aus einer RS-Gabel schon teure WP Gabelfedern rausgeholt und gegen Serienfedern getauscht. Mir hats hinterher besser gefallen. Aber Fahrwerke werden im allgemeinen subjektiv empfunden.
 
Nu sacht doch mal - was empfehlt Ihr denn einem 100Kg Mann, der häufig mit Sozia (ähnliche Gewichtsklasse => ca. 200Kg Menschengewicht gesamt) oder alleine und dann auch gern zügig unterwegst ist, für Gabelfedern - Hersteller, Typ usw.
Gruß Claas
p.s. Ich weis - man könnte auch abnehmen - und weichere Federn fahren - macht aber keinen Spaß!!!
 
Hi Claas,

wie du auf meinem letzten Bildchen sehen kannst, habe ich Wilbers Federn verbaut. Allerdings habe ich auch hinten ein Wilbers Federbein eingebaut. Ich war mit der Abstimmung so zufrieden. War zwar deutlich härter, aber nicht unangenehm. Und die Straßenlage war schon um einiges besser. Habe das Fahrwerk bei ungefähr 10.000km erneuert.

Bestellen kannst du so etwas recht günstig bei Sabine von www.ks-parts.de


PS: Ich habe, glaube ich, die Originalfedern mit Büchsen noch in der Garage liegen. Müßte mal nachsehen (wie schon geschrieben, 10.000km gelaufen).
 
Zuletzt bearbeitet:
oder heute noch bei polo bestellen.
gibt heute noch ca 16%

habe dort ein wilbers evoline 530 für unsere kuh gekauft.

evp 349 - mit rabatt dann 293 euro

gestern schon eingebaut - kanns leider noch nicht testen

wilbers gabelfedern z.zt. bei sabine für 89 eur inkl gabelöl
(gibt auch noch 3% bei vorkasse u versandkostenfrei

lg klaus
 
Würde ich auch sagen!
Also mal ausbauen und komplett zerlegen. Nach all den Jahren ist auch eine gründliche Reinigung der Gabelinnereien nicht verkehrt. Und dann weißt Du mehr...

Hallo,

bevor die Gabel zerlegt wird bitte erst im Handbuch nachlesen wie das Ding wieder zusammen gebaut wird. Zerlegen ist einfacher als der Zusammenbau. Die Teflonstreifen können zur Geduldsprobe werden.

Gruß
Walter
 
Ich hab bisher nur das Handbuch "Jetzt helfe ich mir selbst" zu den Modellen 1969-1989. Unsere Dicke ist dort leider nur sehr lückenhaft beschrieben. Weiß jemand, wo ich ein Handbuch für die Modell ab 1990 bekomme.
Gruß Claas
 
Moin moin!!
Hab heute die Gabelfedern eingebaut. Sind Wilbers geworden.
Lief alles soweit ganz gut - abgesehen von den blöden Federringen zum fixieren der Endstücke - aber jetzt meine Frage an Euch:
Als ich die Teile, die man mit erneuern sollte, wenn man die Blechgabelbrücke ersetzt, bestellt habe, waren zwei Scheiben dabei, die vorher nicht verbaut waren. Vom Innendurchmesser passen die Scheiben nur unter die Blechbrücke direkt auf das Tauchrohr. Aber was sollen die da??
Wißt Ihr mehr als ich??
Übrigends war das Gabelöl annähernd klar - daher habe die Gabel nicht komplett zerlegt, sondern nur die ausgeschlagene Blechbrücke ersetzt. Allerdings wundert es mich etwas, das die oberen Muttern in der neuen Brücke schon im Neuzustand etwas Spiel haben.
Gruß Claas
 
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher was Du meinst, vermute aber die Beilagscheiben. Die gehören zwischen der Verschraubung (Stützlager) und der wie Du sagst "blechernen" Gabelbrücke. Also Gabelbrücke auflegen, darauf links + rechts eine Scheibe und dann die Verschraubung zu den Federn. Auf die kommt dann - zumindest bei meinen - die silberne Verschlusskappe mit Dichtring.
 
Hey!
So -Moped ist wieder zusammen! Probefahrten sind auch schon erledigt. Neuer Lenker(Fehling) ist verbaut. Ich hatte in einem Beitrag von ständig einschlafenden Händen mit dem Originallenker berichtet - ist jetzt weg. Allerdings muß ich den Lenkeinschlag noch etwas begrenzen, sonst berühren die Armaturen die Verkleidung im Bereich der Spiegel. Macht aber nix - wollte mir ja kein Trailmoped bauen, sondern nen Tourer verbessern. Fährt sich jetzt richtig gut. Die großen Scheiben an der Gabel hab ich ganz weggelassen - waren ja vorher auch nicht verbaut. Ich konnte sie auch in keiner Explosionszeichnung zu meiner Dicken finden. Noch Ventile einstellen und die Saison kann kommen.
Gruß Claas
P.S. Vielen Dank nochmal für die vielen Antworten! Haben sehr geholfen.
 
Zurück
Oben Unten