• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100RT Sicherungskasten/Sicherungen

R100RT-Franz

Einsteiger
Seit
05. Nov. 2018
Beiträge
6
Hallo zusammen,

Mein Name ist Franz und ich habe mir kürzlich eine BMW R100RT BJ 1991 gekauft.

könnte mir bitte jemand sagen wie der Sicherungskasten richtig "besetzt" sein muß. Ich kann leider weder online noch in Büchern etwas dazu finden.
Bei mir sind 4 Steckplätze, die ersten 3 von links sind mit jeweils 15 Ampere Sicherungen besetzt, der vierte Platz ist frei.
Frage: Stimmen die Sicherungswerte und ist es richtig das der Vierte Platz frei ist.
Über Informationen dazu würde ich mich sehr freuen. Und an alle Elektrikspezialisten schon hier eine Entschuldigung für mein Unwissen. Einen Schaltplan habe ich, aber da steige ich leider nicht durch :-(

DANKE und Grüße

Franz
 

Anhänge

  • IMG_1660.JPG
    IMG_1660.JPG
    271,4 KB · Aufrufe: 210
Hi Franz

Der Sicherungskasten ist so richtig, ist bei meiner genauso.
Im leeren Platz habe ich eine Ersatzsicherung stecken.
 
Und die Sicherungen nach ein paar Jahren einfach mal wechseln. Bei mir waren zuletzt Vibrationsschäden an den Sicherungen selbst aufgetreten. Die Anschlussfahnen ließen sich im Kunststoff ordentlich hin und her bewegen. Das stresst natürlich den Schmelzfaden sehr. Ich hatte in der letzten Saison zwei kaputte Sicherungen in zwei verschiedenen Schaltkreisen. Offenbar gibt es auch gute und weniger gute Sicherungen. Einfach schon beim Einkauf mal drauf achten, ob da etwas zu lömmelig ist...

Jan
 
Da ist eigentlich schon eine Reservesicherung drin denn unsere Kühe haben nur 2 :D

Und ich hatte mich schon beim Anblick des Sicherungshalters meiner '95er RT und dem Vergleich mit dem Schaltplan im Bordbuch gewundert. Andererseits dann aber auch wieder nicht, denn der Kabelbaum der '95er weicht auch an anderer Stelle erheblich von dem meiner '87er und '86er RT ab - trotz gleicher Stromlaufpläne :nixw:.

Beste Grüße, Uwe
 
Und ich hatte mich schon beim Anblick des Sicherungshalters meiner '95er RT und dem Vergleich mit dem Schaltplan im Bordbuch gewundert. Andererseits dann aber auch wieder nicht, denn der Kabelbaum der '95er weicht auch an anderer Stelle erheblich von dem meiner '87er und '86er RT ab - trotz gleicher Stromlaufpläne :nixw:.

Beste Grüße, Uwe

Hi,
wo, besser was weicht ab?

Hans
 
Hallo Hans,

unterm Tank an der Platte, wo die Armaturenschalter angeschlossen sind, gibt es eine mehrpolige Brücke, deren Stecker ein einen der vorhandenen Gegenstücke steckt, über diese Platte nach hinten hinweg führt und selbst wiederum in einem an dieser Platte befestigten Gegenstück endet.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,

unterm Tank an der Platte, wo die Armaturenschalter angeschlossen sind, gibt es eine mehrpolige Brücke, deren Stecker ein einen der vorhandenen Gegenstücke steckt, über diese Platte nach hinten hinweg führt und selbst wiederum in einem an dieser Platte befestigten Gegenstück endet.

Beste Grüße, Uwe

Wenn du mal ein Bild hast, schmeiss mal rein (wg. Kabelbaumdoku). Danke

Hans
 
Jawoll:

20181116_162305.jpg 20181116_162325.jpg

Nachdem ich mir das soeben genauer angesehen habe, meine ich, dass es sich um nichts weiter als eine Verlängerung handelt, die mit dem Kabelbaum nur mechanisch via Kabelbinder verbunden ist. BMW behob damit vermutlich eine Crux, die ich bei den anderen RTs ohne dieses Teil auch bereits mehrfach erleben musste: Plötzlich war der Motor tot oder er sprang erst gar nicht an, weil sich der schwarze Stecker des rechten Schalters aus seiner Fassung gelöst hatte. Dessen Kabelstrang ist wohl ein bis zwei Zentimeter zu kurz geraten. Durch die Änderung der Position der schwarzen Fassung auf der Trägerplatte von außen unten nach innen oben reicht es nun zur spannungsfreien Verlegung dieses Kabelstrangs

Beste Grüße, Uwe

Edit: Aber Mooment - da geht ja auch noch ein mit Textilband umwickeltes Bündel über die Grundplatte?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jawoll:

Anhang anzeigen 220515 Anhang anzeigen 220516

Nachdem ich mir das soeben genauer angesehen habe, meine ich, dass es sich um nichts weiter als eine Verlängerung handelt, die mit dem Kabelbaum nur mechanisch via Kabelbinder verbunden ist. BMW behob damit vermutlich eine Crux, die ich bei den anderen RTs ohne dieses Teil auch bereits mehrfach erleben musste: Plötzlich war der Motor tot oder er sprang erst gar nicht an, weil sich der schwarze Stecker des rechten Schalters aus seiner Fassung gelöst hatte. Dessen Kabelstrang ist wohl ein bis zwei Zentimeter zu kurz geraten. Durch die Änderung der Position der schwarzen Fassung auf der Trägerplatte von außen unten nach innen oben reicht es nun zur spannungsfreien Verlegung dieses Kabelstrangs

Beste Grüße, Uwe

Edit: Aber Mooment - da geht ja auch noch ein mit Textilband umwickeltes Bündel über die Grundplatte?!?

Hast du eine Warnblinkanlage montiert?

Hans
 
Nicht alle!
Die Paralever-Modelle haben 4.

Abend Michael,
Paralever-Modelle Baureihe 247E88 Bj. 1988-1990
BMW R 80 GS Baujahr 12/1987-2/1990
BMW R 100 GS Baujahr 12/1987-7/1990

Haben vier Steckplätze, von denen zwei belegt sind (7,5A und 15A). Die anderen beiden kann man optional nutzen oder die Ersatzsicherungen mitführen. Wir haben kürzlich so einen Sicherungskasten, nach der Methode von Thomas (Ottel) um einen belegten Steckplatz erweitert.

Paralever-Modelle Baureihe 247E91 Baujahr 1991-1996
BMW R 80 GS Baujahr 4/1990-7/1994
BMW R 80 GS Basic Baujahr 1/1996-12/1996
BMW R 100 GS Baujahr 4/1990-2/1996
BMW R 80 R Baujahr 3/1991-4/1994
BMW R 80 R Mystic Baujahr 3/1994-4/1995
BMW R 100 R Baujahr 3/1991-1/1996
BMW R 100 R Mystic Baujahr 4/1994-1/1996

Der ETK sagt dazu das vier Steckplätze belegt sind. (7,5A) Was nicht weiter wundert, da sich die Kabelbäume doch sehr unterscheiden.

Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995
BMW R 65 Baujahr 9/1985-6/1993
BMW R 80 Baujahr 9/1984-1/1995
BMW R 80 RT Baujahr 9/1984-8/1995
BMW R 100 RS Baujahr 9/1986-10/1992
BMW R 100 RT Baujahr 9/1987-1/1995

Der ETK sagt dazu das vier Steckplätze belegt sind. (15A) Ab Bj. 01/1991 wozu die Maschine des TE gehört.

Hoffe geholfen zuhaben, wünsche allen noch einen schönen Sa.-Abend :bitte:....
Ingo
 
.....
Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995
BMW R 65 Baujahr 9/1985-6/1993
BMW R 80 Baujahr 9/1984-1/1995
BMW R 80 RT Baujahr 9/1984-8/1995
BMW R 100 RS Baujahr 9/1986-10/1992
BMW R 100 RT Baujahr 9/1987-1/1995

Der ETK sagt dazu das vier Steckplätze belegt sind. (15A) Ab Bj. 01/1991 wozu die Maschine des TE gehört.

.....
Ingo

Die frühen Monolever-Baujahre haben einen Sicherungskasten mit 2 Steckplätzen für Torpedosicherungen.
Die späteren Baujahre haben einen Sicherungskasten für 4 Flachsicherungen. Aber nur 2 davon sind tatsächlich nötig und belegt :oberl:
(ist auch so aus dem Schaltplan ersichtlich)
 
Die frühen Monolever-Baujahre haben einen Sicherungskasten mit 2 Steckplätzen für Torpedosicherungen.
Die späteren Baujahre haben einen Sicherungskasten für 4 Flachsicherungen. Aber nur 2 davon sind tatsächlich nötig und belegt :oberl:
(ist auch so aus dem Schaltplan ersichtlich)

Wieder was dazu gelernt. Das kann man aus dem ETK so nicht herauslesen. ?(

Wünsche noch einen schönen So. :bitte:....
Ingo
 
Die frühen Monolever-Baujahre haben einen Sicherungskasten mit 2 Steckplätzen für Torpedosicherungen.
Die späteren Baujahre haben einen Sicherungskasten für 4 Flachsicherungen. Aber nur 2 davon sind tatsächlich nötig und belegt :oberl:
(ist auch so aus dem Schaltplan ersichtlich)

Wieder was dazu gelernt. Das kann man aus dem ETK so nicht herauslesen. ?(

Wünsche noch einen schönen So. :bitte:....
Ingo


Oha, nicht das wir gleich wieder zu einem DB-Eintrag genötigt werden. :D ;)

Wünsche dir noch einen schönen Rest-Sa. :bitte:...
Ingo


Nö, gibt es schon und kann man hier nachlesbar:
Teilekunde Kabelbaum




Hans
 
Zurück
Oben Unten