R100S, Gewinde im Getriebe für Ablassschraube defekt!

Wolfgang1

Aktiv
Seit
21. Feb. 2011
Beiträge
171
Ort
Herrsching am Ammersee
Moin,
heute habe ich alle Öle gewechselt und beim Einschrauben der Getriebeölablasschraube festgestellt, daß selbige sich nicht mehr richtig festziehen läßt, bzw. dreht sie sich am Anschlag endlos weiter!
Beim Herausschrauben merkte ich schon eine gewisse Schwergängigkeit...! (Späne vom Gewinde kamen mir nicht entgegen).
Nun habe ich die Schraube wieder etwas heraus- und wieder hereingedreht und sie sitzt nun etwas fester. Eine Probefahrt lief zufriedenstellend ohne Leckage. Damit möchte ich erst mal fahren.

Fakt ist, daß wohl einer meiner Vorbesitzer die Ablasschraube "angeknallt" und dabei das Gewinde versaut hat! (ich besitze das Motorrad noch nicht so lange).

Meine Frage:
Kann man "ambulant" das Gewinde mit einem Heli-Coil Einsatz reparieren oder muß dafür das Getriebe raus?
Hat jemand von Euch schon mal das gleiche Problem gehabt?
Grüße
Wolfgang
 
Auf Dauer hilft nur ein Gehäuseersatz, zwischenzeitlich kann man sich mit HT Silikon und/oder Loctite 480 behelfen.
 
Matthias, Du machst mir ja Mut...!
Gehäusetausch- das wäre ja der worst case! Heli-Coil ist ja im Allgemeinen noch die Möglichkeit um etwas "zu retten".....?
Na ja, nach der Saison muß ich dann wohl oder übel da beigehen!
Grüße
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

lass dich nicht entmutigen.
Ich würde das Gewinde reparieren, aber nicht mit HeliCoil, weil:
Die Anzahl der Gänge ist ja sehr klein, deshalb würde ich an dieser Stelle einen Ensat-Einsatz vorziehen, weil an dieser Stelle stabiler.
HeliCoil taucht schon auch was, den Einsatz der HeliCoils sehe ich aber eher an langen Gewinden.
Richtig sauber gemacht, den Ensat reinkleben und sich freuen.
Sowas ist aber sicher auch nicht inner halben Stunde erledigt, da es mWn keinen speziellen Ensat für die Ablassschraube des BMW-Moppeds gibt, d.h. man muss da am Ensatz schon auch noch ein bisschen rumfeilen oder abdrehen.
Silikon und Loctite würd ich nur als Notfall-Lösung sehen, wenns unbedingt weitergehen muss.
 
Hallo Joachim,
das mit den Ensat-Einsätzen hört sich interessant an; da muß ich mich mal schlau machen und ggf. eine Beschaffungsmöglichkeit rausfinden.
Dadurch, daß jetzt wieder die Ablasschraube eingebaut ist, konnte ich auch nicht mehr die Gewindegröße (Durchmesser u. Steigung) ausmessen, und die Materialstärke des Getriebgehäuses an der Ablassbohrung auch nicht- wollte ja nicht eine noch gröbere Zerstörung an dieser Stelle riskieren....wenn man das alles vorher immer wüßte!
Grüße
Wolfgang
 
Für ne Ensatbuchse wird der Platz nicht reichen. Helicoil wär ne Alternative, man muss aber genau drauf achten, daß der Einsatz in Flucht eingesetzt wird, sonst wird das nie dicht.
 
Schon mal vielen Dank an alle für die schnellen Rückinfos bisher.

Was mir grad einfiel:
Gibt es evtl. schlicht und einfach eine "Übermaß"-Ablasschraube (evt. M16x1,5- dann bräuchte man doch "nur" auf die nächste Größe aufschneiden... ? (Erinnert mich an die Übermaß Ölablaßschraube an meinem Heinkel....)
Wahrscheinlich zu einfach gedacht um wahr zu sein....
Grüße
Wolfgang

@michael: ich vermute, Du meintest 20mm Materialstärke anstatt Durchmesser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es evtl. schlicht und einfach eine "Übermaß"-Ablasschraube (evt. M16x1,5- dann bräuchte man doch "nur" auf die nächste Größe aufschneiden... ? (Erinnert mich an die Übermaß Ölablaßschraube an meinem Heinkel....)
Wahrscheinlich zu einfach gedacht um wahr zu sein....
Grüße
Wolfgang

@michael: ich vermute, Du meintest 20mm Materialstärke anstatt Durchmesser?

bei so einem Schaden wird das nix mit dem Übermaß, zuwenig "Fleisch" ist´s außerdem.

P4150047+_Large_.JPG
 
Auf Dauer hilft nur ein Gehäuseersatz, zwischenzeitlich kann man sich mit HT Silikon und/oder Loctite 480 behelfen.

Erstmal gucken ob die moderne Chemie ( Dirko ist da auch gut ) dich über die Saison retten kann , nach Getriebeölwechsel kannst du ja erstmal fahren und im nächsten Winter das Gehäuse zuschweißen lassen und dann ein neues Gewinde reinschneiden .Für den netten Schweißer hier im Forum ist das wohl nur Aufwärmtraining . Wenn das Getriebe dann sowieso zum Schweißen auseinander ist , kann man da auch gleich mal nach dem Rechten sehen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Ich würde eine Time-Sert Buchse rein machen.

Trägt nicht viel auf und hält sicherer als ein Heli-Coil.

Gruß
Patrick

PS. Wenn auseinander, ist schweißen natürlich eine Alternative.
 

Anhänge

  • Gehäuse krumm....... 2.jpg
    Gehäuse krumm....... 2.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 73
  • Wozu eine BMW Montageplatte alles geht.jpg
    Wozu eine BMW Montageplatte alles geht.jpg
    168 KB · Aufrufe: 69
  • Riss im Fundzustand nach dem sauber machen 3.jpg
    Riss im Fundzustand nach dem sauber machen 3.jpg
    156,2 KB · Aufrufe: 69
  • Riss sauber ausgearbeitet 2.jpg
    Riss sauber ausgearbeitet 2.jpg
    207,4 KB · Aufrufe: 70
  • Gehäuse krumm........jpg
    Gehäuse krumm........jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 69
  • Gut verlaufen kann fast so bleiben.jpg
    Gut verlaufen kann fast so bleiben.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 68
  • Nach dem verschleifen und sauber machen..jpg
    Nach dem verschleifen und sauber machen..jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
:---)

Das Bild wurde anläßlich der Schadensfestellung gefertigt.

Das wurde natürlich im Rahmen der provisorischen Reparatur gereinigt.:cool:

Wat denkst Du denn?

Ach ja, das Gehäuse das im Winter dann gewechselt wird, wird dann mit Sicherheit meinen optischen Ansprüchen, und insbesondere denen von Bine (is ihre GS) vollauf genügen, dessen sei gewiß. :D
 

Anhänge

  • P4160059 (Large).JPG
    P4160059 (Large).JPG
    52,9 KB · Aufrufe: 66
Hallo,
neben den erwähnten Möglichkeiten der Gewindereparatur gibt es im KFZ-Fachhandel auch Ölablaßreparaturschrauben, in diesem Fall M15x1,5.
Wenn mich nicht alles täuscht diverse VW-Modelle. Firma Meco Art.-Nr.5828 bietet so etwas über meinen Großhändler an. Bei den Gewindereparaturmethoden hat man immer das Problem möglichst die Senkrechte zu treffen damit die Schraube auch plan aufliegt. Mit der Reparaturschraube schafft man es eventuell die so reinzudrehen, sofern man den Ansatz des alten Gewindes trifft. Habe ich selbst schon so gemacht unter ständigem vor- und zurückdrehen der Rep-Schraube, mir hat der Platz für den Gewindebohrer gefehlt.
Viel Erfolg wünscht Günter
 
Moin,
nun kann ich mir langsam, dank eurer Inputs, ein Bild der ganzen Geschichte machen....

@Michael: Deine Zeichnung hat mir Klarheit verschafft, nun weiß ich was Du mit den 20mm Material gemeint hast, sorry für meine überflüssige Nachfrage!

Da ja nun wirklich nicht viel Material rundherum ist, würde sich ja der Vorschlag von Günter anbieten- M15x1,5, das könnte evtl. noch gerade machbar sein- zumindest in der Theorie.

Ein "Schlachtgehäuse" auf Lager legen wäre langfristig auch zu überdenken...

Grüße
Wolfgang
 
Hallo,
neben den erwähnten Möglichkeiten der Gewindereparatur gibt es im KFZ-Fachhandel auch Ölablaßreparaturschrauben, in diesem Fall M15x1,5.
Wenn mich nicht alles täuscht diverse VW-Modelle. Firma Meco Art.-Nr.5828 bietet so etwas über meinen Großhändler an.
Korrekt, das Zeug gibts auch beim Stahlgruber, da liegt ein sehr guter Gewindebohrer mit langem Anschnitt bei, damit trifft man sehr gut die Richtung. Wir haben das in der Firma. Ist übrigens in der Tat speziell für VW-Dosen mit Aluwanne, weil sich offenbar noch nicht überall herumgesprochen hat, daß man eine Ablassschraube mit dem Drehmomentschlüssel anzieht und nicht so, daß es wieder weich zu werden beginnt :D
 
Habe heute ein Time Sert Kit von Würth bei meinem Nachbarn in der Garage entdeckt: Für M14x1,5 , mit Bohrer, Senker und Einsetzstück für die Inserts.
Sollte/Könnte eigentlich für eine Reparatur brauchbar sein.
Grüße
Wolfgang
 
hallo gemeinde!
ich bin hier schon eine zeitlang angemeldet, gehöre aber eher zu den lesern als zu den schreibern. (komputerlegasteniker)
aber nun zum thema:
im schraubenfachhandel gibt es schrauben mit der bezeichnung din 906. das sind laienhaft gesagt konische madenschrauben. wenn die gewinde in den jeweiligen einfüll oder ablassöfnungen unserer getriebe oder endantriebe noch einigermaßen vorhanden sind kann man sich damit hervorragend helfen und muß nicht direkt die große lösung in angriff nehmen. die schrauben dichten nur über den konus und mann braucht gein zusätsliches dichtmittel. lösung also hier din 906 m14 x 1,5.
viel spaß beim schrauben, grüße uwe
 
@uwe:
auch eine Möglichkeit, wobei es die Frage ist, ob ein lädiertes Gewinde das turnusmäßige Rein- und Rausschrauben von konischen Verschlusschrauben auf Dauer mitmacht....

nochmals @Michael:
bezugnehmend auf die Zeichnung, ist Dir evtl. die Tiefe/Dicke des Gehäusematerials im Bereich der Ablasschraube bekannt? Müsste ja bei einer Gewindelänge der Schraube von 18mm bei ca. 20mm liegen- ich hoffe, ich liege da richtig.

Grüße
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal, sehe ich da auf dem Photo einen Riß.
Quer durchs Gewinde?
Dann währe eine konische Schraube natürlich nix.
Anbieten würde sich auch eine Mutter innen Anschweißen.
Damit ist dann ein für allemal Ruhe.
Obwohl Motorblöcke schon für 80€ in der Bucht veräußert werden.

Gruß klaus
 
Hallo zusammen,

Zitat von Powerlufti:
Obwohl Motorblöcke schon für 80€ in der Bucht veräußert werden.
..... ?????

Es geht hier um: Gewinde im Getriebe für Ablassschraube defekt.

Oder nicht??(?(?(
 
Sag mal, sehe ich da auf dem Photo einen Riß.
Quer durchs Gewinde?
Dann währe eine konische Schraube natürlich nix.
Anbieten würde sich auch eine Mutter innen Anschweißen.
Damit ist dann ein für allemal Ruhe.
Obwohl Motorblöcke schon für 80€ in der Bucht veräußert werden.

Gruß klaus

@Klaus:
Das Bild ist nur ein Besipielfoto von Matthias. Mutter aufschweissen ist mir zu russisch, abgesehen davon würde man nicht mehr das gesamte Öl ablassen können! Für 80 Euro bekomme ich auch sicherlich einen guten Rep.Kit, bevor ich mein gutes Gehäuse deswegen wegschmeisse! Im übrigen bin ich mit "Bucht"-Teilen eher skeptisch.
Grüße
Wolfgang
 
Au verflucht, Nicht nur Lesen, auch das Gelesene Verstehen.
Auf ein Schnapsglas Altöl im Getriebe, damit könnte ich leben.
Auch könnte man der Mamma eine kleine Kerbe verpassen, damit alles Öl abläuft.
Wie bereits beschrieben, wird die beste Lösung wohl ein 15er Gewinde sein. Das sollte noch tragen.
Restspähne aus dem Bohrloch lassen sich mit Wattebäuschchen ja gut beseitigen.

Gruß klaus
 
hallo ,
also mit den konischen madenschrauben, die ich hier empfohlen habe, fahre ich in einem meiner achsantriebe schon seit vielen jahren. auch daß
ein und ausschrauben für ölwechsel ist überhabt
kein problem. grundvorrausetzung ist aber daß
überhaubt noch altes orginalgewinde vorhanden ist. ausserdem was solls einèn versuch ist es
allemal wert. frohes schrauben gruß uwe
 
Wolfgang1;377517 ist Dir evtl. die Tiefe/Dicke des Gehäusematerials im Bereich der Ablasschraube bekannt? Müsste ja bei einer Gewindelänge der Schraube von 18mm bei ca. 20mm liegen- ich hoffe schrieb:
hab gerade ein Getriebe offen und gemessen : 16,1 mm tief

Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Moin Stolli,
prima, danke für´s Info, dann kann man ja bei den verschiedenen Anbietern schauen welche Inserts es in welchen Längen gibt.
Grüße nach SH (..."dem schönsten Bundesland der Welt-RSH!")

Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten