• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100S goes Scrambler ... Details (edit)

matm911

Aktiv
Seit
03. Juni 2011
Beiträge
197
Ort
WAW, Polen
(edit) Titel passt besser

Hallo ihr Schrauber !

Die aktuelle Umbauphase kommt endlich dem Ende zu, und bevor ich mir was allzu kompliziertes ausdenke, eine Frage an all jene, die das "Rad bereits erfunden" haben :-)

Wo und wie habt ihr den "Daytona Active Speed Sensor" befestigt ?

Ich habe eine R100S mit Gussfelgen, vorne 2 Bremsscheiben und hinten einer. Tacho Daytona Velona ist bereits montiert und die Verdrahtung fertig.
Für die simple Lösung lt. Anleitung mittels Kabelbinder ist zw. Gabel und Schrauben der Bremsscheiben vorne zu wenig Platz, und hinten zu viel Abstand.
Habe mir eine Halterung aus einem Blechstreifen überlegt, die ich vorne bei den Achsklemmschrauben befestige damit der Sensorkopf zu den Bremsscheibe-Schrauben zeigt. In diesem Fall wäre der Sensor dann aber doch sehr ungeschützt (Wind, Schmutz etc.).

Ich will jetzt nicht eine erneute Diskussion über die verschiedenen Sensoren und Signalumsetzer lostreten, sondern ersuche euch nur um eine paar bereits ausgeführte Befestigungsvorschläge von Näherungssensoren dieses Typs (Daytona, Koso, Panasonic ...)

Vielen Dank !!!
sensor.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Befestigung Daytona Ative Speed Sensor

vorne: Winkel vom Achsklemmschrauben in Richtung Bremsscheibe-Schrauben?
hinten: Abstände sind etwas zu groß ? Der Sensor kann nicht gut und fest montiert werden ...

vorne.jpg hinten.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
R100S goes Scrambler

Eine Befestigungslösung habe ich gefunden, aber noch nicht ausgeführt, es wird ein Alu- oder Edelstahlblech and der Achsklemmschraube befestigt. Der Erstversuch aus 3mm Alu ist soweit in Ordnung, aber zu weich, verbiegt sich leicht. Zumindest habe ich jetzt die Form, damit die Sensorfläche in die Nähe der Schraubenköpfe der Bremsscheibe kommt. 3mm Edelstahl sollte stabiler werden.

Jetzt fehlen noch ein paar Kleinigkeiten und optische Korrekturen. Und die vorderen Blinker. Die (billigen) kurzen Tröten habe ich wieder abgebaut, da das Knallen dann doch zu viel war und ich dafür wohl die LL-Düse vergrößern muss ... vielleicht beim nächsten Mal.

Zunächst mal bin ich froh, dass die Kuh wieder muht :D
Habe gleich mal eine schöne Runde auf der Insel gedreht !

bmw1.jpgbmw3.jpgbmw5.jpgbmw7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Befestigung Daytona Ative Speed Sensor

vorne: Winkel vom Achsklemmschrauben in Richtung Bremsscheibe-Schrauben?
hinten: Abstände sind etwas zu groß ? Der Sensor kann nicht gut und fest montiert werden ...

Anhang anzeigen 161308 Anhang anzeigen 161309

ich habe meinen Sensor hinten unter den Kardantunnel geklebt. Dort sieht man ihn nicht und man kann das/die Kabel dort fast unsichtbar hinlegen. Dadurch sieht man fast nix von der Wegmessung. Der Magnet sitzt auf dem äußeren Felgenrand, ebenfalls geklebt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Befestigung Daytona Ative Speed Sensor

Gut gemacht:applaus:
Gruß, Axel

Danke schön :gfreu:
Leider habe ich nie die Geduld für einen kompletten Umbau, daher geht es immer nur scheibchenweise weiter. Wichtig ist mir, dass das Bike so schnell wie möglich wieder auf der Straße ist.

Diesmal habe ich vor allem auf "vibrationsdämpfende" Befestigungen wert gelegt, da bei den hiesigen Straßenverhältnissen so ziemlich alles kaputt geht. Selbst das Rücklicht habe ich mittels Gummimutten am hinteren Kotflügel angeschraubt, welcher seinerseits wiederum mit mehreren Gummidämpfern am Heckrahmen befestigt ist.

Der Tacho ist schon fast zu elastisch befestigt, aber besser so als wenn, wie bei der originalen Tachoeinheit, die Halterung wieder bricht.

Als nächsten Schritt werden die vorderen Blinker noch "reduziert" und danach habe ich vor ein elektronisches Zündungssystem einzubauen.

Mein "Problem" ist, dass es hier ja keine "Winterpause" zum Schrauben gibt, und die Motorrad-Saison im Grunde im September gerade wieder begonnen hat :D
 
AW: Befestigung Daytona Ative Speed Sensor

ich habe meinen Sensor hinten unter den Kardantunnel geklebt. Dort sieht man ihn nicht und man kann das/die Kabel dort fast unsichtbar hinlegen. Dadurch sieht man fast nix von der Wegmessung. Der Magnet sitzt auf dem äußeren Felgenrand, ebenfalls geklebt!

Statt Magnet würde ich nur ein Stückchen Metall benötigen (aktiver Näherungssensor) aber irgendwie kann ich keine passende Stelle am Kardan finden. Für die Sensoren in Zylinderform würden mir mehrere Befestigungen einfallen, aber wohin mit diesem kleinen Plastik-Klötzchen, der noch dazu auf der Längsseite die Sensorfläche hat :nixw:
Gut dass schon wieder Wochenende ist, da kann ich mich mit Bier und Pizza in die Garage zurückziehen und weiter tüfteln ... :gfreu:
 
Gehört bei den Federbeinen das Reservoir eigentlich nach hinten oder nach vorne ... oder egal ? Im Internet sehe ich beides. So wie jetzt, also nach vorne, lässt sich die Vorspannung leichter einstellen bzw. als die Kofferträger noch montiert waren, war es anders herum ja gar nicht möglich.
Reservoir nach hinten würde andererseits aber besser aussehen ... hmmm :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Befestigung Daytona Ative Speed Sensor

Statt Magnet würde ich nur ein Stückchen Metall benötigen (aktiver Näherungssensor) aber irgendwie kann ich keine passende Stelle am Kardan finden. Für die Sensoren in Zylinderform würden mir mehrere Befestigungen einfallen, aber wohin mit diesem kleinen Plastik-Klötzchen, der noch dazu auf der Längsseite die Sensorfläche hat :nixw:
Gut dass schon wieder Wochenende ist, da kann ich mich mit Bier und Pizza in die Garage zurückziehen und weiter tüfteln ... :gfreu:

Ok. Ich korrigiere: ich habe natürlich einen Halter für den Sensor aus 3mm Alublech gebogen und unter die Schwinge rechts geklebt, sodass der Sensor aud 1 -2 mm an den Magneten herangeführt werden kann.
 
Hi Markus,
hab dich und dein Moped an der Pretty Bayern gesehen -schöner umbau-der einzige den ich hier gesehen habe.
Greez Tom
 
Hi Markus,

hinsichtlich der langen Saison und den schönen unbefestigten Wegen auf Malta, kann man schon neidisch werden.

Was hast du für Reifen drauf? Heidenau K60 oder K60 Scout, und in welchen Größen?

VG Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Oft hat man die einfachste Lösung direkt vor Augen und erkennt sie nicht ... habe jetzt eine gute Position für den Speed Sensor gefunden.
Dieser kleine Klotz hat die Sensorfläche vorne auf der Längsseite, daher ist auch eine besondere Befestigungslage erforderlich.
Habe mir dazu einen Alu-Winkel gebastelt, der Sensor ist an den Winkel geschraubt, der Winkel selbst voresrt mal mit Endfest angeklebt.
IMG_1115.jpg

@ Holger,
das sind Heidenau K60, vorne 100/90-19 und hinten 120/90-18
reifen2.jpg

Und am Donnerstag gehts wieder mal für 3 Tage nach Sizilien :D Das Wetter ist perfekt :
Screen Shot 3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Tage Sizilien, fast 1200km, alles wunderbar gelaufen (klopf, klopf).

Im Vergleich zu den begleitenden BMWs R1200 hat sich die alte Dame auf den kurvenreichen Strecken super geschlagen. Selbst mit 40 Jahre alter Technik kann man heutzutage noch mithalten :D nur bei Bergpassagen ist öfteres eine Abkühlphase erforderlich ...

Es liegt schon Schnee am Etna, weiter unten 22-25 Grad und Sonnenschein
sicily0.jpg sicily1.jpg

Die Katzen haben sich das beste Bike ausgesucht :-)

sicily6.jpg
 
Zurück
Oben Unten