• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R100S mit 38-ger Dellorto PHM Vergaser - Leerlaufprobleme

tony

Aktiv
Seit
16. Aug. 2011
Beiträge
293
Ort
Stuttgart
Hallo,

von Euch hat doch bestimmt einer seine Q auf 38-ger Dellortos umgebaut. Meine, die stammen von einer R90S, sind jetzt dran und vom TÜV eingetragen. Nach dem ersten Warmfahren wollte ich sie einstellen und dabei auf die ersten Probleme gestoßen

- den Leerlauf ist zunächst einmal höher eingestellt, damit ich das Gemisch einstellen konnte. Dann jedoch sank die Leerlaufdrehzahl schlagartig ab und die Kiste ging aus. Anschließend ist sie nur ganz widerwillig wieder angesprungen.

Die Vergaser habe ich vorher im Ultraschall gereinigt und kontrolliert, dass in den Düsen keine Rückstände vorhanden sind.

Meine Vermutung ist, und da brauche ich Euer Wissen:

- die Düsen müssen für den 1000-er angepasst werden

- die Düsennadeln sind in der falschen Kerbe eingehängt

- sonst noch Ideen, was es sein könnte?

Danke und Grüße

Tony
 
Hallo Tony,
an den Düsen und der Stellung der Düsennadel wird es nicht liegen. Muss trotzdem anspringen. Kontrollier mal auf Falschluft, speziell den Chokekolben. unten am Chokekolben müsste eine kleine Gummischeibe sitzen, die den Chokezug verschliesst. Wenn die Gummidichtung nicht mehr vorhanden, zieht er dort Faschluft und die Kiste springt nicht mehr oder nur schlecht an.
Viel Erfolg

Friedel
 
Danke für die Rückmeldungen.

Für den Choke habe ich Klapp-Einzelbediehnungen und diese sind festgezogen. Zum Zylinderkopf habe ich die gleichen Stutzen, wie im Bild dargestellt. Werde aber dennoch nach anderen Quellen für Falschluft suchen. Diese Ursache erscheint mir als plausibel. Sobald ich was habe melde ich mich.

Grüße

Tony
 
Noch eine Anmerkung:

Kalt und mit Choke springt der Motor auf Knopfdruck und ohne Gaszugeben an. Was ich dann feststellte war, dass zum Losfahren die Leistung einbricht. Erst nach ein Weilchen kann ich dann losfahren.
 
Noch eine Anmerkung:

Kalt und mit Choke springt der Motor auf Knopfdruck und ohne Gaszugeben an. Was ich dann feststellte war, dass zum Losfahren die Leistung einbricht. Erst nach ein Weilchen kann ich dann losfahren.

Hallo,

entweder die Beschleunigerpumpe überfettet oder sie funktioniert nicht. Ein Problem ist bei mir immer kalter Motor und Stadtverkehr. Vorschlag zur Düsenbestückung: Zerstäuber 260, HD 150, LD 58 Nadel K4 3 v.oben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wie weit ist die Gemischschraube draußen. Es kann sein das du min 3 Umdrehungen raus musst. Ich würde mich von "außen" nach innen vorarbeiten.
Bei meinen Guzzis funzt dies nur so.

Gruß
 
- sonst noch Ideen, was es sein könnte?

Hallo Tony,
kannst Du als erstes die verbaute Bedüsung+Schieberbezeichnung auflisten?
Und die Einstellung der Leerlaufgemischschraube?

Ansonsten sind alle Tips Makulatur.

Aus Deiner Beschreibung werde ich auch nicht schlau.
Tritt das Problem nur in der Warmlaufphase auf?
Du hattest ja auch eines nach dem Warmfahren.
Und was hattest Du getan, als der Motor ausging?
Nur die Leerlaufdrehzahl angehoben?

Mit der Standardbedüsung der R90S sollte Dein Motor in jedem Fall vernünftig laufen.

Gruß, Rudi
 
Meine G/S mit 40er Dell´Ortos springt in der Regel ohne Choke an, nimmt aber beim Losfahren bei Temperaturen um die 10°C erstmal kein Gas an. Nach 20s-30s Standgas und mit Gasstößen bis 2000U/min am Leben erhalten ist dann alles gut. Mit Choke ist das Problem nicht da. (Naja, "Problem" ist das ja nicht wirklich....)Weil die Klappchokes nicht dosierbar sind, starte ich so lange wie möglich ganz ohne. Bei 10°C mit nur einem Choke und wenn es arschkalt ist mit beiden.

Düsennadeln, Zerstäuber und Hauptdüse sind für das Anspringen komplett egal, Leerlaufdüse wird meistens überbewertet.
Schiebertyp und Gemischschraube sind wirklich wichtig. Alle Kanäle frei und keine Falschluft ebenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte die Dellortos nun doch noch einmal hinsichtlich Sauberkeit überprüfen und habe spaßeshalber die Q ohne Saugrohre gestartet und siehe da, die Dinger liefen einwandfrei. Wahrscheinlich waren sich an eine 90S mit offenen Trichtern montiert gewesen und dementsprechend bedüst worden.

Was sind denn die Standarddüsengrößen der 38-ger für Luftfilterbetrieb? Dann kann ich das mal überprüfen.

Danke

Tony
 
Was sind denn die Standarddüsengrößen der 38-ger für Luftfilterbetrieb?

Wesentliche Teile der Bedüsung der R90S:
Leerlaufdüse: 60
Nadel: K4
Zerstäuber: AB260
Hauptdüse: 155
Schieber: 60/5
Leerlaufgemischschraube ca. 1 bis 1 1/2 Umdrehungen offen.

Den Rest weiß ich nicht auswendig, findet sich aber hier in der Datenbank im WHB der /6.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

nachdem alles nicht zielführend war habe ich meine bewährten BINGs im Zusammenhang mit einer Boyer Branden Zündung zuverlässig zum Laufen gebracht. Nun habe ich für meine PHM38 Vergaser einen kompletten Satz Düsen + Dichtsatz bestellt. Für einen korrekten Einbau fehlen mir jegliche Informationen.

Hat einer von Euch eine entsprechende Einbaueinleitung / Explosionszeichnung?

Danke und Grüße

Tony
 
Hallo,

nachdem alles nicht zielführend war habe ich meine bewährten BINGs im Zusammenhang mit einer Boyer Branden Zündung zuverlässig zum Laufen gebracht. Nun habe ich für meine PHM38 Vergaser einen kompletten Satz Düsen + Dichtsatz bestellt. Für einen korrekten Einbau fehlen mir jegliche Informationen.

Hat einer von Euch eine entsprechende Einbaueinleitung / Explosionszeichnung?

Danke und Grüße

Tony

Hallo Tony,
bei Stein Dinge bekommst du Lektüre für Dellortos. :bitte:
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo, ich habe das Vergaserhandbuch von Stein Diese schon vor längerer Zeit bestellt. Da gibt es jedoch nur Unterlagen zu wirklich alten Vergasern, nicht für die PHM38. In der 2V Datenbank gibt es auch nichts hierzu. Finde ich eigentlich schade, nach dem Hype für die R90S.
 
Ich habe nochmals bei Stein Dinse nachgeschaut. Fokus liegt bei den Italienern, die R90S erscheint da überhaupt nicht.
 
War vielleicht nicht präzise genug.
Ich habe den kompletten Düsensatz und den kompletten Dichtsatz da. Ich habe keine Ahnung wo die ganzen O-Ringe, und das sind eine Menge ,reingehen.
 
War vielleicht nicht präzise genug.
Ich habe den kompletten Düsensatz und den kompletten Dichtsatz da. Ich habe keine Ahnung wo die ganzen O-Ringe, und das sind eine Menge ,reingehen.

Dann geht´s Dir wie mir vor einiger Zeit. Lass Dich beruhigen: ich hab die Vergaser zusammenbekommen, allerdings nie die Reste zuordnen können!

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?75155-Delorto-Zusammenbau-quot-reste-quot&p=919105&viewfull=1#post919105


Und mach nicht meinen Fehler beide Vergaser gleichzeitig zu zerlegen....
 
Hallo,überprüf mal den Schwimmerstand.Die Leerlaufdüse sitzt höher als die Hauptdüse.Schau Dir mal die Gasschieber an,die Standgasschraube arbeitet sich gerne in die Schrägung der Schieber ein.Tipp: Die Gasschieber kann man untereinander vertauschen,die sind sowohl für rechts wie links
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe ich überprüft, keinerlei Verschleißspuren an den Gasschiebern.

Jetzt habe ich ja meine Vergaser zerlegt und suche nach neuen Dichtungen. Stein Dinse bietet nur komplette Dichtungssätze an. Ich brauche jedoch gezielt einzelne Dichtungen. Gibt es eine andere Bezugsquelle, ich möchte nicht für jede Dichtung einen kompletten Dichtungssatz bestellen, ich habe alles schon in zweifacher Menge. Wichtig wären die Dichtungen für die Schwimmerkammer schraube und für den Choke.
Außerdem sind in der Explosionszeichnung für Leerlaufgemisch und Standgas Beilagscheiben erwähnt, womit ich gar nichts abfangen kann. Die waren im Vergaser nach dem Zerlegen nicht vorhanden.
 
Die gesuchten Scheiben befinde sich sicherlich noch an den alten O-Ringen,
die kleben daran ! Ohne die speziellen Scheiben (nicht DIN-gerecht) funzen
die Gaser nur eingeschränkt.
Man kann die Einzeldichtungen, Scheiben und O-Ringe bei Stein Dinse bestellen.

Ohne Kenntnis von Vergasern etc. ist es gewagt, daran zu schrauben. Suboptimale
Ergebnisse sind da zu erwarten.

2V-Gruß,
Andreas
 
Danke für die Rückmeldung,

ich habe die Vergaser gebraucht gekauft, und da waren keine Scheiben dran. Wegen andauernder Probleme habe ich mir einen kompletten Düsensatz gekauft, um sicherzugehen, dass zumindest die Bestückung passt. Die Scheiben habe ich bei Ulis Motorradladen bestellt. Es war einfacher als sich bei Stein Dinse kaputtszusuchen. Ohne Nummer ist man da nämlich aufgeschmissen und ich habe nur die BMW Nummern.

Grüße

Tony
 
Zurück
Oben Unten