• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

r1100 Schwinge mit Zentralfederbein oder G/S Federbein

Geraldo

Teilnehmer
Seit
02. Nov. 2013
Beiträge
15
Ort
Santiago/Chile
Hallo Zusammen,
Ich wollte schon immer eine GS, und da ich in Chile wohne und die GS hier schwer erhältlich ist, habe ich mir ein R80RT '95 Behördenmachiene gekauft.
Bei SWT habe ich Rahmenversteifung und Einschweissteile für das Zentralfederbein gekauft. Die Schwinge, Antrieb usw. habe ich auch.
Nun ist meine Frage was ihr von dem Aufbau im Bild haltet.
1221.jpg


Guter Schweißer gibt es hier und mit dem TÜV oder Eintragungen hab ich in Chile auch keine Probleme.
Mein Gedanke ist ich hab mehr Platz und die Kräfte auf die Schwingenlager sollten auch geringer sein.
Grüsse
 
moin Geraldo

die 1100er Schwinge ist für Zentralfederbein gemacht, so wird das vermutlich nix. Hat SWT den Rahmen geschweißt ?

Bin mal gespannt wie lange die Schweißung an der Oberseite der Schwinge hält.
Trotzdem wüßte ich gerne wie es weiter geht.

gruß charly
 
Das Bild hab schon mal gesehen, vielleicht bei advrider.com?

Nachteil ist, dass der Rahmen weiterhin einseitig belastet wird. Die Schweißnaht der Schwinge sollte bei richtiger Ausführung halten.

Vorteil ist, dass das Federbein sehr stark progressiv ist.
Wenn man das im Bild so grob abmisst, dann beträgt der Winkel zwischen Federbein und Schwinge im ausgefederten Zustand rund 27° - spricht weich an. Im eingefederten Zustand dürften es dann rund 50° und die wirksame Kennlinie wäre ca. 66% härter.
Problem ist nur ob es ein passendes Federbein gibt. Das müßte kurz sein und viel Weg machen können.
Ich schätz mal Federbeinlänge ausgefedert 360mm und ein Einfederweg von 130mm um ein Radfederweg von 220mm zu haben.
Ist natürlich schwierig dass aus einem Bild ohne Maßstab und vielleicht auch schräg aufgenommen herauszumessen.
 
Hallo,
erstmals vielen Dank für die schnellen Antworten. Die BMW auf dem Bild ist nicht meine, ich hab mit dem Umbau noch nicht begonnen. Bin mir mit diesen Thema nur Unschlüssig. Ich denke nur das die Kräfte allgemein kleiner werden, also sollte es für die Schwinge kein Problem sein, und der Rahmen ist von Werk einseitig. Ich habe mir gedacht, dass das Federbein der verlängerten G/S Schwinge passen sollte.
Grüße
 
Ein Federbein der R80G/S würde passen, hat ne Länge von ~360mm und ~90mm Weg.
Damit hat man dann am Schwingenende, beim Übergangspunkt zum Winkeltrieb, einen Weg von ~150mm.
Je nach Länge der Paraleverstrebe kommt dann ein Federweg am Rad von ~170-180mm raus.
 
Hallo,
ich hab das ganze mal zusammengesteckt.

BMW.jpg

Jetzt ist mit bloßem Auge ein Versatz um 1-2 cm der Gabel nach links erkennbar. Ist das normal oder ist mein Rahmen schief?
Noch eine Frage, muss das Hinterrad zentrisch zur Schwingenaufnahme laufen, oder ist es auch leicht nach links versetzt. Dies um zu wissen um wie viel das Hinterrad versetzt werden muss?
 
Ich habe gerade ein WP Rally Ferderbein für eine G/S verkauft.
Länge 365 aber alle anderen Abmessungen (Durchmessen Kolben,-Stange,-Feder)waren deutlich kräftiger.
DSCN2809.jpg
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten