• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R1100GS Schwinge - Kürzung Kardanwelle

R100GS-2

Teilnehmer
Seit
09. Juli 2016
Beiträge
28
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe eine Frage zur R1100GS Kardanwelle zum Einbau in mein umgebautes EML Gespann.
Die Welle ist gerade beim überholen und muß jetzt gekürzt werden.

Projekt:
EML 2V Rahmen HW2 - Geometrie Aufnahmepunkte Rahmen/Motor/Getriebe/Schwingenaufnahme gleich Original BMW 2V R100GS
EML Stahlschwinge R1100GS - Geometrie gleich BMW R1100GS
Getriebe Adapter 2V zu R1100GS Kardanwelle
Achsantrieb R1100GS angepasst auf EML Schwinge von EML - Geometrie gleich BMW R1100GS,
da bei einem R1100GS EML Umbau auf Stahlschwinge die Original Kardanwelle erhalten bleibt

Aus meiner Sicht vergleichbarer Umbau:
R1100GS BMW Schwinge in R100GS Paralever mit gekürzter R1100GS Kardanwelle und 2V/4V Getriebeadapter

Fragen:
Um wieviel mm muß der Getriebeseitige Teil der R1100GS Kardanwelle gekürzt werden?
Wieviel mm Gesamtlänge hat diese nun geänderte Kardanwelle im zusammengeschobenen Zustand,
d.h. Schiebeverzahnung komplett eingeschoben und gemessen von Ende Gelenkkopf bis Ende Gelenkkopf?

Eventuell hat einer von euch die Maße oder eine angepasste Ersatzwelle griffbreit um die Maße zu ermitteln.
Bereits jetzt vielen Dank für die Info´s.

Gruss
Norbert
 
Moin Norbert,

wenn muss die anderes Seite gekürzt werden, da wo das Schiebestück reinkommt. Aber bei der 1100 Schwinge und Welle muss nichts gekürzt werden, nach meiner Kenntnis. Nur bei der 1100 Welle in 1150 Schwinge. Oder dort das obere 1150 Gelenk gegen das der 1100 tauschen. Grund: der Adapter passt nur auf die Verzahnung der 1100er Welle.
 
Moin Kosi,
erstmal danke für die Antwort.

Mit getriebeseitigem Teil ist das Teil gemeint wo das Schiebestück reinkommt = gleiche Meinung.
Adapter passt auf das Kopfstück der 1100 er Welle = stimmt, habe ich überprüft.
Nach meiner Info von jemanden der eine 1100er Welle in einer 1100er Schwinge mit Adapter fährt ist das die Welle gekürzt werden muss, nur das Maß ist unklar.
Im Forum habe ich gelesen das eine 1150er Welle in einer 1150er Schwinge mit Adapter nicht gekürzt werden muss weil die 1150er Schwinge länger ist, ist für mich aber nicht zutreffend.

Gruß, Norbert
 
Servus

Die 1100er kardanwelle mit getriebe adapter passt ohne Probleme in die 1100er schwinge da muss nichts gekürzt werden. Fahre ich genau so in meiner SWT. Das Problem ist nur bei der 1150er schwinge mit 1150er kardanwelle.
 
Servus Tobsi,
danke für die Info!
Das hilft mir weiter, ich lasse die Welle erstmal nicht kürzen.

Ich montiere das ganze erstmal ohne Federbein.
Sollte die Welle bei meiner EML Monolever Stahlschwinge zu lang sein so werde ich es merken.
In dem Fall lässt es sich entweder nicht montieren oder die Schwinge hat dann einen „Anschlag“.

Nach der Montage werde ich hier berichten, hilft vielleicht anderen Kollegen in der Zukunft weiter.

Gruss
Norbert
 
Hallo Werner,
im montierten Rohbauzustand sah das so aus (siehe Foto).

Mittlerweise sind die Teile montagefertig beschichtet und ich warte auf die oben genannte Kardanwelle.
Ist eine Monoloverschwinge, mit geändertem Gehäuse des Endantriebes.
Als ich den Umbau konzipiert habe, gab es die EML Schwinge in Kleinanzeigen komplett mit Endantrieb.
Eine Aluschwinge hält sicher auch, in meinem Wintergespann fahre ich seit fast 20 Jahren die serienmässige R100GS Aluschwinge.

Gruss
Norbert

EML Gletter Heck.JPG
 
Ah, okay, danke für das Foto.

Wie ist der Endantrieb an der Schwinge befestigt, ist das eine geklammerte Steckverbindung? Da hätte man auch gut den Endantrieb der R1200C verwenden können, die hat ja auch einen Monolever, evtl. passt dann aber die Übersetzung nicht....

Die obere Federbeinaufnahme finde ich allerdings maximal ungünstig, da sowohl die Querrohre als auch die sie aufnehmenden Hechrahmenrohre stark auf Biegung beansprucht werden. Klar, das kann man durch geeignete Materialstärken kompensieren - aber Leichtbau geht anders.

Gruß

Werner
 
Zurück
Oben Unten