• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R1250 GS Batterie verpolt?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Hallo,
brauche mal eine Einschätzung für einen Kumpel. Der wollte gestern mal kurz 'ne Runde mit seiner 2022 gekauften 1250er GS drehen. Leider hat er in seiner Baseligkiet die Batterie flasch herum eingebaut und angeschlossen.
Das Ding macht nach der Korrektur keinen Mux mehr. Hat er damit die Elektronik gehimmelt? Ist für sowas kein Verpolungsschutz vorgesehen....?

Gut, dass ich nur einen guten alten 2-Ventiler fahre. Elektronisches Gebamsel....kenne ich nicht :-)
 
AW: R1250 GS Batterie verpolt????????

Hallo Andi,

wäre das bei einer unserer Kühe vorgekommen, wäre zumindest von einer defekten Diodenplatte auszugehen. Da ich jedoch das Ladesysten einer dieser modernen Zweispur-SUVs im Darth-Vader-Look nicht kenne, weiß ich darüber auch nichts Näheres.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: R1250 GS Batterie verpolt????????

Hat der erwähnte Kumpel schon die Sicherungen überprüft? Das wäre so das Erste, was ich mir anschauen würde.

Gruß Bernhard
 
AW: R1250 GS Batterie verpolt????????

Q-Michael
AW: R1250 GS Batterie verpolt????????
Wie soll das gehen. Da wären doch die Kabel zu kurz?​

zumindest bei meiner HP2 würde das mit um 180 Grad gedrehter Batterie schon zu bewerkstelligen sein. Ich probiere es aber keinesfalls aus :D

Schwupp
AW: R1250 GS Batterie verpolt????????
Hat der erwähnte Kumpel schon die Sicherungen überprüft? Das wäre so das Erste, was ich mir anschauen würde.

Gruß Bernhard​

Schmelzsicherungen sucht man da vergeblich.

Grüße aus PAF
Gerd
 
AW: R1250 GS Batterie verpolt????????

Wie soll das gehen. Da wären doch die Kabel zu kurz?


Batterie mit verdrehten Anschlüssen gekauft oder beim Überbrücken falsch angeschlossen. Auf jeden Fall macht das die Diodenplatte nicht mehr mit, ggf. gehen auch andere Teile hops. Wer in die FAQ Lichtmachine geht, wird dort ein Bild von einer verschnurzelten Platte finden.

Hans
 
AW: R1250 GS Batterie verpolt????????

Hallo Rainer,

wo kann ich die Sicherungen finden? Interessiert mich wirklich.

Grüße
Gerd
Die Sicherungen sind unter dem Fahrersitz zu finden, direkt in der Nähe der vorderen Sitzaufnahme. Es gibt einen Sicherungshalter mit den beiden kleinen Sicherungen und einen extra Halter für die dicke 50A-Sicherung. Die ist für den Generator/Regler gedacht.
 
hofmannra
AW: R1250 GS Batterie verpolt????????

quote_icon.png
Zitat von GSGS
Hallo Rainer,

wo kann ich die Sicherungen finden? Interessiert mich wirklich.

Grüße
Gerd



Die Sicherungen sind unter dem Fahrersitz zu finden, direkt in der Nähe der vorderen Sitzaufnahme. Es gibt einen Sicherungshalter mit den beiden kleinen Sicherungen und einen extra Halter für die dicke 50A-Sicherung. Die ist für den Generator/Regler gedacht.​

Danke Rainer! Ist dann wohl bei den LC- Boxern anders, als bei meiner HP2. Da gibt es keine Schmelzsicherungen.

Grüße
Gerd
 
Tach Gerd,

steht das nicht in der Bedienungsanleitung oder dem WHB, so ist das jedenfalls bei meiner G650XC. :nixw:

Da ist mir das mit dem falschen Anschluss der Batterie auch shon passiert. Dabei hat dann die Sicherung ausgelöst. Nach dem Tausch der Sicherung war aber alles wieder ok.:hurra:

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
 
Klar steht das in der Bedienungsanleitung drin. Da steht sogar, dass man bei versehentlichem Verpolen der Batterie oder bei verpolter Starthilfe insbesondere die 50A-Sicherung prüfen soll.
Aber dazu müsste der Kumpel halt auch reinschauen :pfeif:
 
hofmannra
AW: R1250 GS Batterie verpolt?
Klar steht das in der Bedienungsanleitung drin. Da steht sogar, dass man bei versehentlichem Verpolen der Batterie oder bei verpolter Starthilfe insbesondere die 50A-Sicherung prüfen soll.
Aber dazu müsste der Kumpel halt auch reinschauen :pfeif:

Der Kumpel, also ich, hat selbstverständlich in Bedienungsanleitung und Reparatur- CD für meine HP2 nachgeschaut.

Zitat aus dem Handbuch:
"Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert und benötigen daher keine Stecksicherungen mehr..."

Auch auf der Reparatur- CD ist nirgendwo eine Sicherung zu finden.
Vielleicht bin ich auch bloß zu dusselig, die Sicherungen zu finden...

Wahrscheinlich ist die HP2 ein Sonderfall wegen Gewichtsoptimierung :gfreu:

Frage bei nächster Gelegenheit mal beim "Freundlichen", wenn ich dran denke. ;)

Grüße aus PAF
Gerd
 
Hallo Rainer,

schon klar, wer gemeint war. Hat halt gerade so gut auch auf mich gepasst. :D

Bei der 1250LC- GS kenne ich mich nicht aus. Ganz andere Technik, als bei den luftgekühlten 1200ten.

Schöne Grüße aus PAF
Gerd
 
Hallo,
die beiden Sicherungen sind lt. meinem Kollegen intakt. Der nächste Weg führt zum "Freundlichen"....Er befürchtet das Schlimmste, z.B. Steuergerät oder so, hoffentlich nicht vierstellig.
 
Es sollte wie onen schon geschrieben drei Sicherungen, 2 kleine und eine große 50A extra sein.
Veilleicht ist der Tipp mit ins Handbuch schauen doch gar nicht so verkehrt.

Link


Gruss
Burkhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die beiden Sicherungen sind lt. meinem Kollegen intakt. Der nächste Weg führt zum "Freundlichen"....Er befürchtet das Schlimmste, z.B. Steuergerät oder so, hoffentlich nicht vierstellig.


Das Problem mit den Sicherungen ist, dass nicht alle Stromkreise daran angeschlossen sind. Je nach Kabelbaumtyp gibt es ja weitere separate Masseverbindungen, die Durchbrennen können, wenn sich alles darüber im Fehlerfall speist.

Was man machen sollte: Schaltplan besorgen, alles, wirklich alles am Kabelbaum entfernen, was elektronisch ist und den Kabelbaum durchtesten. dann Komponente für Komponente anschliessen und testen. Start mit dem Modul, dass das Motorrad frei gibt (Wegfahrsperre). CAN- Bus tester bzw. ODBC-Gerät ist Pflicht.

Hans
 
Zurück
Oben Unten