• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R45 248 Sicherung brennt nach 15min Fahrt durch

R45

Einsteiger
Seit
27. Apr. 2017
Beiträge
7
Ort
Nürnberg, Dresden
Hallo,

ich habe an meiner R45 die Blinker-Rücklicht-Kombination von Highsider verbaut. Es funktioniert auch alles, allerdings brennt mir nach ca. 10-15min Fahrt immer die Sicherung durch (die rechte 8A Sicherung im Sicherungskasten rechts unter der Sitzbank).
Das Rücklicht funktioniert dann noch, allerdings geht die Hupe, die Blinker und das Bremslicht nichtmehr. (Wenn man die Bremse betätigt geht das Licht hinten aus anstatt das Bremslicht an).

Angeschlossen habe ich auf das Massekabel der BMW die Masse der Kennzeichenleuchte und jeweils das Kabel der Rücklicht-Kombi, das zweite Kabel der Kennzeichenleuchte mit auf das Rücklichtkabel der BMW.
Außerdem habe ich ein lastunabhängiges Blinkerrelais verbaut.

Die Kabel der Kennzeichenleuchte und der Rücklichtkombi sind dünner als die an der BMW, macht das was aus? Gut isoliert ist alles, sodass sich die Kabel nicht berühren.
Ein Muster konnte ich nicht erkennen (also z.B. dass es nur beim blinken passiert o.Ä.).

Brauche ich evtl. eine stärkere Sicherung? Bzw. kann es im schlimmsten Fall zu einem Kabelbrand kommen, wenn ich provisorisch eine 10A oder 15A Sicherung statt der 8A verbaue?

Ich habe das Forum schon nach meinem Problem durchsucht, allerdings finde ich keinen Beitrag, der genau das Thema behandelt.

Für Tipps wäre ich euch sehr dankbar! :D


Danke schonmal für eure Hilfe und ein schönes Wochenende,

Jan
 
Hallo JAn,

irgendwas stimmt da mit dem Anschluss nicht, würde ich jetzt mal raten.
Und: Es gibt ca. 15 verschiedene Blinker-Rücklichtkombinationen:
http://highsider-germany.de/produkte/kategorie/beleuchtung/

Welche hast du verbaut?
Was passiert, wenn du das Teil vom Mopped weg betreibst?
Geht mir einer alten Moppredbatterie oder auch mit einer 9V Blockbatterie.
Bisschen basteln gehört dazu.

Und ich wiederhole mich: Schreibt doch in eurem Profil rein, wo ihr herkommt, evtl. ist ja wer in der Nähe, der sich das mal anschauen mag.
Tante Google weiss eh alles, nicht nur über Euch.*
Wer im Profil zu sparsam mit seinen Angaben umgeht, sollte sich nicht wundern, wenn nur spärlich geholfen wird.
Ist jetzt vielleicht in mancher Augen unangenehm, aber Tatsache.

*So hab ich erst neulich, nach 28 Jahren, einen Kameraden aus meiner Bundeswehrzeit gefunden.
 
Hallo,

ja da gebe ich dir recht, habe mein Profil jetzt mal etwas ergänzt und werde auch mal ein paar Bilder vom Moped hochladen.
Ich komme aus Nürnberg, bin jetzt allerdings wegen dem Studium die meiste Zeit in Dresden.

Die Rücklichtkombi heißt Highsider Colorado:
http://highsider-germany.de/produkt/highsider-led-ruecklichtblinker-colorado-sw/


Wenn ich sie an die Batterie anschließe, funktioniert alles normal, auch wenn ich fahre funktioniert das Licht, Blinker, Bremslicht, allerdings nach einer gewissen Zeit dann nichtmehr...

Mir ist gerade eingefallen, dass ich die Blinkerkontrollleuchten ausgebaut habe und die Fassungen isoliert habe, kann es vielleicht zu einem zu hohen Strom kommen wenn die Glühbirne der Kontrollleucht keinen Strom mehr zieht?
Elektrik ist leider nicht so meins wie man wahrscheinlich merkt... :D

Mit einer stärkeren Sicherung mache ich mir wahrscheinlich die Lichter kaputt oder?


Viele Grüße
 
Wenn es dir die Sicherung durchhaut, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo einen Kurzen. Zur Blinkontrolleuchte: Das Weglassen der Leuchte macht kein Problem. Jedoch die einzelnen Anschlüsse solltest du dir nochmal genau ansehen (sind doch jeweils einzeln isoliert?). Irgendwo muss ein Kabel nicht richtig isoliert sein und mit Masse in Kontakt kommen.

Hans
 
Hallo Jan,

lass dich von manchem sinnbefreiten Dazwischengequatsche nicht irritieren (ich meine jetzt nicht den Hans):

Dem Strom ist es (fast) egal, ob da noch ne Kontrolleuchte dranhängt oder nicht.
Bau die Fassung wieder ein und zieh einfach das Glassockellämpchen heraus, da braucht nichts isoliert zu werden.
Das ist mal der erste Schritt.
Dann lass mal ^das Standlicht solange brennen, bis die Sicherung durchbrennt.
Irgendwie hab ich den Verdacht, dass in der Leuchtenkombi was faul ist.
Dort ist vermutlich noch ein Widerstand drin, irgendwie muss die Spannung für die LEDs ja runter und der zulässige Vorwärtsstrom begrenzt werden.
Im Allgemeinen macht man das mit einem entsprechend dimensionierten Widerstand.
Deine Aufgabe ist es nun, im Stand zu testen, wann die Sicherung knallt.
Irgendwas muss da sein, was der Sicherung nicht bekommt.
Im Allgemeinen ist das ein Kurzschluss.
Und den gibt es nun, im Zuge deines Umbaus, an 3 Stellen: Blinkerkontrollleuchte, Kabelbaum und Leuchte.
Solange du nicht weisst, wann die Sicherung durchbrennt und was für eine Aktion dieses Durchbrennen herbeiführt, stochern wir hier in der Suppe herum.
Ich würde erstmal die Leuchten abklemmen, Zündung ein, Licht an, Blinker an und ab und zu Bremslicht an. Nach ca. 10-15 Minuten schreibst du, dass die Sicherung durchbrennt. Jetzt heisst es warten, bis es soweit ist.
Ein guter Tropfen Hopfen erleichtert das Warten.
Wenn dann alles ok ist, dann liegt es an den Leuchten.
Wenn die Sicherung nach 30 Minuten immer noch funktioniert, an allen Kabeln mal wackeln und ziehen, dabei Blinken und Bremsen, evtl. ist irgendwo das Kabel nach hinten durchgescheuert.
Hierzu ist ein 2. Mann hilfreich. Weil wackeln und bremsen zusammen geht nicht so einfach.
Was für ne Sicherung hast du denn drin ?
8A ?

Mach das mal und teile uns das Ergebnis mit.
 
Hallo,

danke schonmal für eure vielen Antworten, hat mich sehr gefreut:D

Es ist eine 8A Sicherung verbaut, ich werde eure Tipps mal ausführen wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe.
Ich berichte euch dann wie es aussieht, und ob ich das Problem mit der Sicherung beheben konnte :D

Nochmals Danke und einen schönen Tag,

Jan
 
Hi,

ich habe ein ähnliches Problem und hoffe es ist ok, wenn ich mich hier anschließe:

Bei mir fliegt die Sicherung (8A) wenn ich blinke. Ungewöhnlich ist, dass die Blinker direkt nach dem Einbau funktionierten. Seit dem ich nun ein kleinere Tour mit 200km gemacht habe, fliegt die Sicherung jedes mal beim Blinken.

Ich persönlich halte es am Wahrscheinlichsten, dass sich durch die Fahrt wohl irgendwo eine Isolierung gelöst hat. Konnte aber bis jetzt nichts finden.

Hintergrundinfos zu den verbauten Produkten:
– Lenkerendenblinker inkl. Widerstände (keine weiteren Blinker verbaut)
– Cockpit auf einen Tachometer reduziert mit optischer Blinkkontrolle (welche nicht funktioniert), Ladekontrollleuchte, Fernlichtkontrolle und N-Kontrolle (letztere funktioniert auch nicht)

Bin dankbar über weitere Denkansätze!


Freundliche Grüße,
Nico


Edit:
[BMW R100T Bj. 80]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe ein ähnliches Problem und hoffe es ist ok, wenn ich mich hier anschließe:

Bei mir fliegt die Sicherung (8A) wenn ich blinke. Ungewöhnlich ist, dass die Blinker direkt nach dem Einbau funktionierten. Seit dem ich nun ein kleinere Tour mit 200km gemacht habe, fliegt die Sicherung jedes mal beim Blinken.

Ich persönlich halte es am Wahrscheinlichsten, dass sich durch die Fahrt wohl irgendwo eine Isolierung gelöst hat. Konnte aber bis jetzt nichts finden.

Hintergrundinfos zu den verbauten Produkten:
– Lenkerendenblinker inkl. Widerstände (keine weiteren Blinker verbaut)
– Cockpit auf einen Tachometer reduziert mit optischer Blinkkontrolle (welche nicht funktioniert), Ladekontrollleuchte, Fernlichtkontrolle und N-Kontrolle (letztere funktioniert auch nicht)

Bin dankbar über weitere Denkansätze!


Freundliche Grüße,
Nico

Stell mal bitte einen Schaltplan ein, so wie es bei dir verbaut ist.

Weitere Infos: Welcher Kabelbaum, welches Instrumenet (ebenfalls mit Schaltplan). Herstellerschaltpläne bitte verlinken (Copyright).

Thema Sicherung: links oder rechts oder beides?

Hans
 
Die Sicherung, die durchbrennt ist die Linke auf dem Bild.
(Das Bild hab ich von Michael aus einem anderen Thread)

Kabelbaum ist Original.
Verbaut ist der mechanische Tachometer von MBB:
https://www.mmb-messtechnik.de/inde...&virtuemart_category_id=24&lang=de&Itemid=109

Spielt es eine Rolle wie der Rest verkabelt ist, wenn ursprünglich das meiste (alles außer Leerlauf– & Blinkkontrolle) funktioniert hat? Aufbau müsste wie folgt aussehen (siehe selbstgezeichneten Schaltplan).

Blink- & Leerlaufkontrolle brauche ich nicht unbedingt.
Mir geht es mehr um die Blinker, da diese zuerst funktioniert haben.

Vielleicht ist meine grundlegende Frage eher:
Kann man durch eine 3 Std. Fahrt das System quasi überlasten oder ist es wahrscheinlicher, dass sich irgendeine Isolierung gelöst hat?

Edit: Überlastung deswegen, da weniger Stromabnehmer als zuvor ziehen.
 

Anhänge

  • Kontaktplatte1.jpg
    Kontaktplatte1.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 23
  • schaltplan.jpg
    schaltplan.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 26
  • im_14_r100_81_schaltplan_e-2.jpg
    im_14_r100_81_schaltplan_e-2.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 21
  • R100-RS-RT_81-Erläuterung~2.jpg
    R100-RS-RT_81-Erläuterung~2.jpg
    188 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Sicherung: Gemeint ist, ob bei Blinker links, oder rechts oder egal durchknallt.

Hat dein Blinkrelais 3 Anschlüsse? Wo genau hast du die Blinkanzeige am Tacho angeschlossen?

Ein Schaltplan, wie du es beschaltet hast, würde schon richtig helfen. So ist das etwas "Suchen im Sand".

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Aufbau müsste wie folgt aussehen (siehe selbstgezeichneten Schaltplan).

Sicherlich nicht, alleine die Blinkeranzeige benötigt im Originalen 2 Anschlüsse (wenn der Schaltplan für dein Kabelbaum ist), an deinem neuen Tacho nur eine. Wo hast du das überschüssige Kabel angeschlossem (bl-sw oder bl-rt)?

Blink- & Leerlaufkontrolle brauche ich nicht unbedingt.
Mir geht es mehr um die Blinker, da diese zuerst funktioniert haben.

Vielleicht ist meine grundlegende Frage eher:
Kann man durch eine 3 Std. Fahrt das System quasi überlasten oder ist es wahrscheinlicher, dass sich irgendeine Isolierung gelöst hat?

Edit: Überlastung deswegen, da weniger Stromabnehmer als zuvor ziehen.

Deine Annahme wiederspricht sind -> Antwort: nein

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Blinkstromkreise:

links bl-rt: 1x vorne, 1 x hinten, 1 x Instrument
rechts bl-sw: 1x vorne, 1 x hinten, 1 x Instrument

D.h. an einem der 6 Stellen hast du eine Masseverbindung.

Hans
 
Erstmal recht herzlichen Dank, für Deine Antworten Hans!

Es gibt ein Update zu meinem Problem.
Und zwar funktionieren die Blinker im Stand einwandfrei.
Wenn der Motor läuft und ich den Blinkerschalter betätige, geht die Sicherung nach wenigen Blinkzyklen flöten.

Sicherung: Gemeint ist, ob bei Blinker links, oder rechts oder egal durchknallt.

Das kann ich leider noch nicht sagen, werde ich aber herausfinden.

Hat dein Blinkrelais 3 Anschlüsse? Wo genau hast du die Blinkanzeige am Tacho angeschlossen?

Ich hab noch das original Relais mit 4 Anschlüssen drin.
 
Erstmal recht herzlichen Dank, für Deine Antworten Hans!

Es gibt ein Update zu meinem Problem.
Und zwar funktionieren die Blinker im Stand einwandfrei.
Wenn der Motor läuft und ich den Blinkerschalter betätige, geht die Sicherung nach wenigen Blinkzyklen flöten.



Das kann ich leider noch nicht sagen, werde ich aber herausfinden.



Ich hab noch das original Relais mit 4 Anschlüssen drin.

kann von den motorvibrationen kommen. kontrolier mal alle anschlüse wie von hans aufgelistet.
 
Mir ist noch ein wichtiges Detail eingefallen.
Die vorderen Blinker sind wie folgt verbaut (siehe Schaltplan):

Die LED Blinker sind mit Widerständen verbunden.
Das Kabel für links von der Platine kommt von Pin 1 zum Widerstand.
Masse kommt von Pin 3 (Doppelstecker).

Das Kabel für rechts von Pin 2 trifft in diesem Fall auf das rote Kabel vom Widerstand und nicht auf das schwarze wie bei links. Wieso? Weil es anders einfach nicht geblinkt hat :pfeif:

Somit trifft das schwarze Kabel vom rechten Widerstand auf den Doppelstecker von Pin 3.

Ist das jetzt Murks? Wie gesagt funktioniert ohne laufenden Motor alles.
 

Anhänge

  • schaltplan_blinker.jpg
    schaltplan_blinker.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 35
Ich dachte das macht man so. Wie gehört es sich normalerweise?

Habe hier im Forum mal gelesen, dass das Relais eine bestimmte Wattanzahl braucht, damit es ausgelöst wird.

Also - eigentlich baut man sich ein lastunabhängiges Relais ein und das Thema ist durch (Blinker LED-Technik). Wenn man das nicht will, so muss die "Last" am Relais vergrössert werden. Um das zu erreichen, werden Widerstände PARALLEL zu den LED-Leuchten geschaltet (und macht dadurch die Energieeinsparung durch die Bratlinge ...).

Hans
 
Ja, und deswegen werden die Widerstände parallel geschaltet, d.h. nach Masse. Damit wird eine größere Last für das Relais simuliert.

Wieso funktioniert das ganze dann, wenn der Motor nicht läuft?

Also - eigentlich baut man sich ein lastunabhängiges Relais ein und das Thema ist durch (Blinker LED-Technik). Wenn man das nicht will, so muss die "Last" am Relais vergrössert werden. Um das zu erreichen, werden Widerstände PARALLEL zu den LED-Leuchten geschaltet (und macht dadurch die Energieeinsparung durch die Bratlinge ...).

Ein lastunabhängiges und 4-poliges Relais, hab ich damals nicht gefunden. Wie sieht eine Parallelschaltung aus? Kann mir das leider nicht direkt vorstellen. Gibt's dazu eine Zeichnung?
 
Wieso funktioniert das ganze dann, wenn der Motor nicht läuft?
Es funktioniert, weil dem LED Blinker mit Vorwiderstand von vielleicht 50 Ohm, die 7 Ohm externer Widerstand relativ egal sind.



Wie sieht eine Parallelschaltung aus? Kann mir das leider nicht direkt vorstellen. Gibt's dazu eine Zeichnung?

Blinker 1: Kontakt 1 & 3, Blinker 2: Kontakt 2 & 3
Widerstand 1: Kontakt 1 & 3, Widerstand 2: Kontakt 2 & 3
 
Ich habe folgende Widerstände verbaut:
https://www.polo-motorrad.de/de/widerstand-fur-led-blinker-wenn-original-21w.html

Dadurch müsste sich eine Parallelschaltung ergeben, oder?

Durch den Kauf nicht und durch deine Beschaltung ebenfalls nicht.

Eigentlich ist das a) Geld-, b) Energieverschwendung und c) Leergewichtserhöhung.

Die Dinger gehören wie folgt angeschlossen:

rot 1 an blau-schwarz (Blinker rechts)
schwarz 1 an braun (Masse)
rot 2 an blau-rot (Blinker links)
schwarz 2 an braun (Masse)

Hans
 
Durch den Kauf nicht und durch deine Beschaltung ebenfalls nicht.

Eigentlich ist das a) Geld-, b) Energieverschwendung und c) Leergewichtserhöhung.

Die Dinger gehören wie folgt angeschlossen:

rot 1 an blau-schwarz (Blinker rechts)
schwarz 1 an braun (Masse)
rot 2 an blau-rot (Blinker links)
schwarz 2 an braun (Masse)

Hans


Danke für die Erläuterung!

Einfacher wär also ein lastunabhängiges Relais einzubauen, wie du schon in einem anderen Post meintest.
Gibt's Produktempfehlungen für ein 4-poliges?


Edit: Bzw. wenn 3-polig, was mach' ich mit dem Kabel, was dann zu viel ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten