R45/65 Gabelbrücke hat ne schraube mit loch.....warum?

Norton

Aktiv
Seit
27. Okt. 2011
Beiträge
239
Ort
Noerdliches Regenloch
hallo r45/65 gabelbrückenbesitzer und liebhaber!

inspiriert durch den:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?4960-Umbau-R100-Bj-82-auf-Speiche-Plug-and-Play

und den:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?64739-Umbau-auf-Speichenrad-81-84-mit-3-Rippennabe

beitrag habe ich mir in mein R80/7 gespann o.g. gabelbrücke eingebaut um auf preiswerte art und weise auf etwas mehr nachlauf (ca. 2cm) zu kommen. ausserdem sieht die gabelbrücke auch einfach gut aus.

jetzt kommt meine frage:
die mutter, welche die obere gabelbrücke am lenkkopf befestigt, hat ein durchgehendes sechskantloch (für einen innensechskantschlüssel). mit dem loch gelangt ja nun auch wasser in den lenkkopf ?( was hat sich bmw dabei gedacht? zum spülen des unteren LKL sollte das wohl nicht sein? kann mir jemand sagen wofür das loch bei den R45/65 gedient hat?
besten dank schonmal.
gruss aus HH, thorsten
 

Anhänge

  • IMG_2407.jpg
    IMG_2407.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 208
Hallo Thorsten

Wenn das Loch in der Schraube durchgehend ist dann müsste man nach unten durch das Lenkrohr durchschauen können. Da würde eintretendes Wasser durch das innere des Rohres auch durchlaufen.
In die Lager kann das Wasser nicht kommen da sie ja außen am Lenkrohr sitzen.
Aber eventuell könnte durch die Ausnehmung der Lenksperre doch Feuchtigkeit zum unteren Lager eintreten wenn das Motorrad auf dem Seitenständer und nach links eingeschlagenen Lenker abgestellt wird. :nixw:
Zum Verschließen gibt es kleine verchromte Abdeckkappen für Innensechskant.
 
Hallo Thorsten

Wenn das Loch in der Schraube durchgehend ist dann müsste man nach unten durch das Lenkrohr durchschauen können. Da würde eintretendes Wasser durch das innere des Rohres auch durchlaufen.
In die Lager kann das Wasser nicht kommen da sie ja außen am Lenkrohr sitzen.
Aber eventuell könnte durch die Ausnehmung der Lenksperre doch Feuchtigkeit zum unteren Lager eintreten wenn das Motorrad auf dem Seitenständer und nach links eingeschlagenen Lenker abgestellt wird. :nixw:
Zum Verschließen gibt es kleine verchromte Abdeckkappen für Innensechskant.

stimmt! hätte man vielleicht auch durch genaueres hinschauen und nachdenken rauskriegen können.....:pfeif:
abdeckkappe für innensechskant muss ich gleich mal googeln :gfreu:
besten dank für den denkanstoss, gruss, thorsten
 
hallo r45/65 gabelbrückenbesitzer und liebhaber!

inspiriert durch den:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?4960-Umbau-R100-Bj-82-auf-Speiche-Plug-and-Play

und den:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?64739-Umbau-auf-Speichenrad-81-84-mit-3-Rippennabe

beitrag habe ich mir in mein R80/7 gespann o.g. gabelbrücke eingebaut um auf preiswerte art und weise auf etwas mehr nachlauf (ca. 2cm) zu kommen. ausserdem sieht die gabelbrücke auch einfach gut aus.

jetzt kommt meine frage:
die mutter, welche die obere gabelbrücke am lenkkopf befestigt, hat ein durchgehendes sechskantloch (für einen innensechskantschlüssel). mit dem loch gelangt ja nun auch wasser in den lenkkopf ?( was hat sich bmw dabei gedacht? zum spülen des unteren LKL sollte das wohl nicht sein? kann mir jemand sagen wofür das loch bei den R45/65 gedient hat?
besten dank schonmal.
gruss aus HH, thorsten

Der Nachlauf verringert sich aber im Vergleich zur originalen Gabelbrücke.
 
Der Nachlauf verringert sich aber im Vergleich zur originalen Gabelbrücke.

jepp, das wollte ich auch :D, nur zu bräsig das auch richtig hinzuschreiben. also, ziel der aktion war den nachlauf um ca. 2cm zu kürzen. das hat auch ganz gut geklappt....

gruss, thorsten

ps dein tipp mit den lampenhaltern aus auspuffrohr klappt prima.....
 
Hallo Thorsten,
könntest Du bitte die gefühlte Veränderung durch die Verkürzung des Nachlauf`s schildern? Kannst Du jetzt auf den Lenkungsdämpfer verzichten?
Gruß Egon
 
ich warte noch auf den pulverbeschichter (abgeänderte lampenhalter). sobald der liefert baue ich alles zusammen und berichte. das projekt ist allerdings eher meinem basteltrieb geschuldet, gefahren ist das gespann auch mit der original gabelbrücke und lenkungsdämpfer (der bleibt dran) sehr gut. ich kenne allerdings auch keinen vergleich mit einer vorderradschwinge.....bin aber trotzdem gespannt ob ich was substanzielles merke.
beste grüße, thorsten
 
Hallo Thorsten

Mal ab vom eingentlichen Thema:
Dein Avatar lässt mich darauf schliessen, dass Du in Invercargill (NZ) das Motorcycle Mecca besucht hast. Oder ist das nicht die Britten, die dort ausgestellt ist?

Ich durfte das Moped im Januar bestaunen ;-)

Gruss
Christoph
 

Anhänge

  • Britten.jpg
    Britten.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thorsten

Mal ab vom eingentlichen Thema:
Dein Avatar lässt mich darauf schliessen, dass Du in Invercargill (NZ) das Motorcycle Mecca besucht hast. Oder ist das nicht die Britten, die dort ausgestellt ist?

Ich durfte das Moped im Januar bestaunen ;-)

Gruss
Christoph

moin christoph, das foto aus meinem avatar habe ich im te-papa-museum in wellington (immer und unbedingt einen besuch wert- insbesondere mit kindern) aufgenommen. wo hast du denn die britten maschiene gesehen und fotografiert? schade, dass der mann so früh gestorben ist, wer weiss was da noch so alles gekommen wäre. invercargill verbinde ich eher mit burt munro?! da war ich latürlich auch.
gruss aus HH, ehemals Napier/NZ :D
thorsten
 
In Wellington hatten wir nicht sooo viel Zeit für das Te-Papa-Museum. Wir sind mitte Dezember in Auckland angekommen und sind Mitte Januar wieder von Christchurch heim geflogen. Dazwischen lagen 27 Tage und ca 6.000 km, die wir mit einem Sprinter-WoMo absolviert haben. :sabber:

Die Britten habe ich in Invercargill (ganz im Süden der Südinsel) gesehen da wird eine private Moped-Sammlung ausgestellt: https://www.transportworld.co.nz/motorcycle-mecca/
Dort waren auch 2 weitere Exemplare des Meisters:

Es war traumhaft!!!!

Gruss
Christoph
 

Anhänge

  • IMG_20170108_110857.jpg
    IMG_20170108_110857.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20170108_110920.jpg
    IMG_20170108_110920.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
In Wellington hatten wir nicht sooo viel Zeit für das Te-Papa-Museum. Wir sind mitte Dezember in Auckland angekommen und sind Mitte Januar wieder von Christchurch heim geflogen. Dazwischen lagen 27 Tage und ca 6.000 km, die wir mit einem Sprinter-WoMo absolviert haben. :sabber:

Die Britten habe ich in Invercargill (ganz im Süden der Südinsel) gesehen da wird eine private Moped-Sammlung ausgestellt: https://www.transportworld.co.nz/motorcycle-mecca/
Dort waren auch 2 weitere Exemplare des Meisters:

Es war traumhaft!!!!

Gruss
Christoph

good on you! ich bin auch erst seit einer woche wieder in D, hatten aber nur die nordinsel im visier. das museum in invercargill ist nach meiner zeit entstanden. wir sind 2013 wieder zurückgezogen nach D. da waren die burt munro- und vincent-perlen noch in einem fach-baumarkt in invercargill ausgestellt. damals leider noch ohne die britten-maschienen.
muss bis zum nächsten mal warten.....
gruss, thorsten
 
Hallo Thorsten,
könntest Du bitte die gefühlte Veränderung durch die Verkürzung des Nachlauf`s schildern? Kannst Du jetzt auf den Lenkungsdämpfer verzichten?
Gruß Egon

moin egon,
habe das gute stück nun wieder beieinander und gestern das schöne wetter für eine probefahrt genutzt :D

kennst du das gefühl, dass sich ein auto oder motorrad nach dem putzen/ölwechsel/luft in die reifen pumpen/etc. plötzlich viel besser fährt? auch und vor allem das saugen und putzen des innenraums hatte bei meinen autos immer enorm positive auswirkungen auf die fahreigenschaften....

was soll ich sagen, so geht es mir gerade wieder: dat dingen fährt nun von allein um die ecken;)
wenn ich ehrlich bin, dann tue ich mich aber schwer meine begeisterung über die vollbrachten arbeiten (lenkkopflager, schutzbleche, gabelbrücke, hinterradbremse, gabelstabi, putzen, etc.) von den wirklich aufgetretenen verbesserungen der fahreigenschaften zu trennen. nur eins ist mal sicher, schlechter sind sie nicht geworden....

fazit: ich würde es immer wieder tun, allerdings vor allem wegen der gewonnenen entspannung (stichwort -heilschrauben-).
zum gabelstabi kann ich auch noch was sagen: das originale /7 blech ist stabil wie die sau und bedarf keiner verbesserung! bei mir quitschten die bremsen in der kurve, daher sah ich handlungsbedarf beim gabelstabi.......war wohl eher die bremseneinstellung.
sei es drum, die summe meiner veränderungen an der /7 (18" felgen, r65 gabelbrücke, gabel ist durch die dicken r65 gabelbrücken nun ca. 15mm weiter durchgesteckt) führen für mich (anfänger) zu einem gespann mit großen spassfaktor. der lenkungsdämpfer ist noch dran. ohne das ding bin ich noch nicht gefahren. ich füge noch ein paar fotos an und wünsche 'nen guten start in die sommersaison, thorsten
 

Anhänge

  • IMG_2761.jpg
    IMG_2761.jpg
    122 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2764.jpg
    IMG_2764.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 46
Zurück
Oben Unten