R45 Getriebe nicht schaltwillig <- normal?

MadBlue

Einsteiger
Seit
28. Nov. 2016
Beiträge
7
Hallo zusammen,

nach den ersten Probefahrten meiner "neuen" R45 ist mir aufgefallen, dass das Getriebe nicht immer besonders schaltfreudig ist. Da werden gerne beim rein Schalten in einen Gang mal die Zähne geputzt.

Bin mir nicht ganz sicher ob hier etwas im argen liegt, und wenn ja, was?
Beim abholen hat es schon etwas Mühe bereitet die Kupplung zum trennen zu bewegen... fühlt sich im Stand aber jetzt schon so an, als würde sie sauber trennen.

Bin ja schon fast versucht zu glaube, dass es bei so nem alten Penny vielleicht einfach dazu gehört... andererseits: Meine alte 79er SR500 und die 78er XT500 meines alten Herren haben trotz noch älterer Technik solche Maleure nicht.

Auch hier wäre ich für Tipps und Meinungen Dankbar!

Grüße,
Sören
 
Moin Sören, Du kannst die Nasskupplung der Yamahas nicht mit der Trockenkupplung der BMW vergleichen.
Die wollen halt unterschiedlich behandelt werden und Getriebe schalten sich dadurch anders.
So hast Du bei der Nasskupplung auch bei voll gezogenem Hebel immer etwas "Zug" auf den Getriebewellen, das erleichtert das einlegen der Gänge.
Bei der Trockenkupplung hats Du eine vollständige Trennung von Motor und Getriebe, da finden die Zahnräder manchmal nicht so ganz leicht zueinander. Hilfreich ist dann z.B. ein zartes Einkuppeln, während der Schalthebel betätigt wird.
 
Hallo Detlev,

da hab ich gar nicht drüber nachgedacht, dass die BMW ne Trockenkupplung hat! Vielen Dank für den Tipp, ich werde testen und berichten. :)

Grüße,
Sören
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich aus den bisherigen Aussagen schließen, dass das deine erste 2V-BMW ist?
Dann musst du wie ich vor gut 30 Jahren ein paar Dinge neu lernen. :D
Dazu gehört:

1 Das Schalten des Getriebes
Detlev hat schon einiges dazu gesagt und mit der "Suche"-Funktion erschließt sich dir hier Lesestoff für lange Zeit.

2 Der Fahrstuhl- oder kurz Kuh-Effekt
Beim Anfahren kommt der A... hoch, beim Gaswegnehmen sackt er ab.
Der zweite Effekt kann in flotten Kurven bei Fehleinschätzung zu einigem Streß führen.

3 Der unglaubliche Spaß beim Fahren und Schrauben
Wenn man die Themen 1 und 2 soweit im Griff hat, beginnt der Spaß.

:fuenfe:
 
Servus Sören,

Jenseits vom daran gewöhnen könntest du als kleine Fingerübung noch folgende Punkte in Angriff nehmen:


  • Kupplungsspiel nach WHB (Datenbank) einstellen, und zwar genau so wie dort beschrieben (auch wenn sich zwischen den Ohren was gegen die umständliche Vorgehensweise wehrt :gfreu:)
  • Schalthebel vom Fussrastenhalter lösen, die beiden Kugelgelenke öffnen, alles reinigen, und gefettet wieder zusammen bauen
  • Wenn es jetzt immer noch ein wenig indifferent sein sollte > Castrol MTX Vollsynthetik in die Klickerkiste

Jetzt erst mal fahren. Nach 2 - 4 tsd km wird das dann langsam :D

Herbert
 
Huhu,

das mit dem Wippen und Kippen wusste ich schon, aber danke.
Wobei bei der nüchternen Motorleistung meiner 45 da nicht allzuviel an Wippen zu merken ist. Wer weiß wieviele von den 27 Ponnies die fast 40 Jahre überhaupt überlebt haben. ;)
Aber zum flitzen hab ich andere Mopeds in der Garage stehen...

Verträgt die alte Maschine denn vollsynthetisches Öl? Hätte da jetzt aus'm Bauch raus mineralisches oder maximal teilsynthetisches her genommen...

Sören
 
MadBlue;872601[... schrieb:
Verträgt die alte Maschine denn vollsynthetisches Öl? Hätte da jetzt aus'm Bauch raus mineralisches oder maximal teilsynthetisches her genommen...

Sören

Schon mal die Forums-Suche bemüht? Lohnt

Hans
 
Hi,

Mineralöl reicht, die Getriebe benötigen etwas Gewöhnung. Von der Honda auf die BMW dauert auch bei mir immer einige Schaltvorgänge und ich fahre seit über 40 Jahren meist einen Boxer nebenher. Nie hektisch schalten, immer mit der Ruhe....

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten