• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R45 Kaufberatung

Thomas62

Teilnehmer
Seit
05. Sep. 2015
Beiträge
56
Ort
Philippsburg OT Rheinsheim
Hallo ihr Innovationsverweigerer :D
(da fühl ich mich zuhause)

Habe eine R45 am Haken. Nun treibt mich natürlich die Ahnungslosigkeit um.
1. Mopped ist EZ Anfang 1980. Das war vor der Modellpflege - heißt: Zweites Interferenzrohr, verbesserte Ölführung an der Kurbelwelle, Hallgeber für Zündung, laut Wikipedia; weissnichwasnoch).
Frage: ist es grundsätzlich zu empfehlen eine spätere (also mopf-) R45 zu suchen?
2. Mopped hat 65tkm runter mit 27 PS. Ist das - Ölwechsel und Wartung vorausgesetzt - entspannt oder kritisch? Was sollte ein Kompressionstest ergeben?
3. Da gibt es einen 860 ccm-Kit von 7Rock.
Um die dort angepriesenen 70 NM und 48 Pferdchen zu bekommen - was muss da noch ran außer dem kit? (Nockenwelle 34 PS, Vergaser Bing 40, Vergaser Dello 30, Ventilgrößen)

Danke fürs lesen und die qualifizierten Antworten/Tipps
 
Hi,

das Ding hat 36 Jahre gehalten, auch wenn dir viele sagen werden, "kann nicht halten". Wenn ich aber mehr Leistung wollen würde, tät ich glich eine Nummer größer kaufen, eine 45 würde ich persönlich nur kaufen, wenn mir die Leistung genügt.

Gruß
Willy
 
Hallo ihr Innovationsverweigerer :D
(da fühl ich mich zuhause)

Habe eine R45 am Haken. Nun treibt mich natürlich die Ahnungslosigkeit um.
1. Mopped ist EZ Anfang 1980. Das war vor der Modellpflege - heißt: Zweites Interferenzrohr, verbesserte Ölführung an der Kurbelwelle, Hallgeber für Zündung, laut Wikipedia; weissnichwasnoch).
Frage: ist es grundsätzlich zu empfehlen eine spätere (also mopf-) R45 zu suchen?

Auf das zweite Rohr kannst du locker verzichten.
Die bessere Ölführung wäre schön, aber es leben auch viele ohne.
Hallgeber ist bei Bj. ab 79 problemlos nachrüstbar.


2. Mopped hat 65tkm runter mit 27 PS. Ist das - Ölwechsel und Wartung vorausgesetzt - entspannt oder kritisch? Was sollte ein Kompressionstest ergeben?

Wenn der Vorbesitzer das Kälbchen nicht permanent ausgequetscht hat (Alter?), ist das ok; kritisch sind da hohe Dauerdrehzahlen. Zur Kompressionsmessung schaust du in die DB.

3. Da gibt es einen 860 ccm-Kit von 7Rock.
Um die dort angepriesenen 70 NM und 48 Pferdchen zu bekommen - was muss da noch ran außer dem kit? (Nockenwelle 34 PS, Vergaser Bing 40, Vergaser Dello 30, Ventilgrößen)

Laut Gutachten nix -wobei dort nur 33 oder 35 kW dokumentiert sind.

Danke fürs lesen und die qualifizierten Antworten/Tipps

.
 
Öhmm,

wenn der ein Hauptgedanke beim Kauf einer 45er direkt die Hubraumerhöhung ist, dann ist es irgendwie sinnvoller direkt was grösseres zu erwerben.

Eine Leistungssteigerung zieht direkt weitere Massnahmen, wie beispielsweise längere Hinterachse hinter sich her, mit 860 ccm wird sich sowas nioch mehr tot drehen als mit 450 ccm.
 
Thomas,
auch aus eigener Erfahrung kann ich das, was Willy schon schrieb bestätigen. Nimm gleich eine größere BMW, wenn du jetzt schon absehen kannst, dass dir die Leistung nicht reicht. Die 45er sind deutlich untermotorisiert. Der Motor passte nur in die damalige Versicherungsklasse, nicht in den BMW Rahmen. Ich hatte eine Anfang der 80er. Der Verkauf war dann schnell ;-)

Kürzlich war ich mal kurz davor, noch eine 60/6 zu kaufen. Schönes Rad, aber selbst die war mir(!) mit den 40 PS zu schlapp.

Wenn, dann schau doch nach einer 65er. Ein deutlicher Unterschied.


Gruss
Reimund
 
Bei der R45 war die "Achillesferse" die Ventile mit 7mm Schaftdurchmesser. Diese neigten zum Abreissen, was in den allermeisten Fällen einen ordentlichen Motorschaden zur Folge hat. Viele R45 Eigner haben bei einer Kopfüberholung Ventile mit 8mm nachgerüstet (was später, wenn ich mich recht erinnere, zur Serie wurde). Diese Kopfüberholung würde ich in den Preis reinrechnen, sonst könnte ich nicht gut schlafen. In meiner Motorradzeit hatte ich 3 Mal einen Ventilabriss (an ganz alten Möhren) und kann Dir aus Erfahrung sagen: Spaß macht das nicht.
Positiv ist die geringe Belastung der restlichen Bauteile. Das meiste ist halt auf 70 PS ausgelegt, und wenn nur 27 Pferde dran zerren, hält das alles ewig. Das iist übrigens der Grund, der vielen R45 zum Verhängnis wird. Die werden gekauft, um Getriebe und Achsantrieb in den großen BMW zu nutzen.
 
Hallo,
das mit den vielen Ventilabrissen kann ich nur bestätigen:
Hatte 1980 eine gebrauchte R45 gekauft und hatte drei Ventilabrisse.
War froh als sie weg war und endlich die erste 75/5 kam ...
Die 45 musste ständig gedreht werden, damit überhaupt was kam. Die lief ständig in Drehzahlbereichen, die ich den größeren Boxern nie antun würde/müsste.
Gruß Norbert
 
Danke für die Antworten.

Ich habe halt den "kleine Boxer"-Hype vom Siebenrock-Prospekt vor Augen. Und einige Morini-Teile die ich gerne mal einem Boxer anprobieren möchte.
Auswertung: R45 Motorrad 1750 + Hubraum-Kit 980 + Köpfe = 3250.-€ mindestens.
Umgebaut wäre dann ja ersma noch nix.

Tja - da kann ich wohl gleich nach einer 800er oder 1000er schauen.
Mach ich auch!

Schönes Wochenende )(-:
 
Die R45 ist das am meisten unterschätzte Motorrad aller Zeiten.;)

Meine erste BMW war eine R45. Ich war 19 und habe sie zwei Jahre im Alltag und auf reisen gefahren. Heute habe ich wieder eine als Wintermotorrad. Insgesamt werden das so 100000km auf R45 sein bisher. Bei Maschinen waren Bj. vor der Modellpflege. Beide Maschinen liefen (und laufen, wenigstens die 1 ;)) absolut problemlos. Die erste habe ich mit 92000km verkauft, die aktuelle hat 70000km auf der Uhr.
Der lächerlichen Leistung auf der einen, steht ein erfreulich geringer Benzinverbrauch auf der anderen Seite gegenüber.

Ich denke, dass durch den 7rock Kit die kleinen Boxer einen Boom erleben werden. Wenn man bedenkt, dass man wirklich gute 45 für 1500€ bekommt und dann noch den Preis für die Hubraumaufstockung draufrechnet, hat man für 2500€ ne amtliche BMW. Allerdings denke ich, dass man dann recht schnell eine längere Übersetzung nachrüsten wird. :gfreu: Selbst mit 27PS dreht dasDingelchen ja in den roten Bereich.
 
Meine Erfahrung:
Ich hatte exakt die gleichen Gedanken wie der TO und hab' mich damals entschlossen eine R45 in wirklich sehr schönem Zustand als Einsteigermotorrad zu kaufen.

Da ich gerade erst den Schein neu erworben hatte, dachte ich, dass mir 27 PS reichen zum cruisen.

Das Problem: 27 PS reichen zum cruisen, machen aber weder auf der Autobahn, noch beim Reisen noch beim Überholen Spaß. Es geht gar nicht so sehr um die Grundleistung sondern um die nicht vorhandenen Reserven. Bei 130 km/h bewegt man sich schon in Drehzahlbereichen, die einfach nicht angenehm sind beim fahren.

Schnell kam dann der Wunsch nach mehr Leistung auf. Ich hatte auch den Siebenrock-Satz im Auge. Die Leistungssteigerung klingt ja vielversprechend. Insbesondere mit der Originalübersetzung. Allerdings wurde mir dann auch geraten die Übersetzung zu ändern, weil es sonst einfach auf Dauer keinen Spaß machen würde, mit dieser Übersetzung zu fahren.

Da sich die Kosten dann sehr schnell im deutlich 4-stelligen Bereich befinden habe ich mich dann am Ende doch entschlossen, die R45 gegen eine R100R zu tauschen und das Geld für den Umbau lieber da rein zu investieren. Obwohl die R45 mein erstes Motorrad war und ich sehr an ihr hing, war es im Nachhinein aber die beste Entscheidung die ich treffen könnte.

Was hab' ich mitgenommen?

Positiv:
- nahezu unkaputtbar
- 100% zuverlässig
- zum cruisen auf der Landstraße geeignet
- schöner klassischer Stil
- typischer Boxer-Klang
- gutes Fahrverhalten

Negativ:
- die Angst vor Ventilabriss schwingt ständig mit, weil man das Motorrad schon oft recht hoch ausdrehen muss, damit man im heutigen Verkehr passabel mitfahren kann
- die Leistung ist einfach zu wenig - ich hab' mich als Fahranfänger mit der großen 1000er BMW wesentlich besser und sicherer gefühlt als mit der R45
- alles über 120 km/h macht eigentlich keinen Spaß mehr

Fazit: Ich würde sie mir jederzeit wieder kaufen - als zweites Motorrad um damit täglich in die Arbeit zu fahren. Mehr aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe mal eine 45 mit der Übersetzung der 65 gefahren, vorher/nachher. Ein ganz anderes Motorrad, kaum Nachteile bei der Beschleunigung aber sehr viel harmonischer zu fahren.

Ob sie im 5. ausdreht interessiert doch heute keinen mehr. Bei 130 katapultiert sie so oder so keinen aus dem Sattel.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
meine erstes Motorrad mit 18 Jahren war eine 3 Jahre alte R45.
War damals (1982) wegen der 27 PS Begrenzung die einzige Alternative von BMW. Guzzi war gebraucht schlecht zu bekommen.
Bin damals von meinen gleichaltrigen Freunden belächelt worden (Stichwort Gummikuh)
Habe sie dann 8 Jahre gefahren, ohne Probleme.
Klar, natürlich ist das Motorrad zu schwer für die Leistung, aber da kann man ja Abhilfe schaffen.
Ich denke die Modelle R45/65 werden in den nächsten Jahren wesentlich stärker gefragt sein.

Grüsse aus der Eifel

Thomas
 
Morgen zusammen,
ich sehe das so: Diese Umbausätze, egal von wem, sind wirtschaftlich nur sinnvoll wenn man schon eine R45/65 besitzt und dieser mehr Leistung einhauschen möchte.
Eine R 45/65 mit der Zielsetzung der Mehrleistung durch einen der o.g. Kits anzuschaffen halte ich für nicht sinnvoll, es sei denn....

...man möchte eine andere Leistungscharakteristik, wie an den "großen Boxern"
Ich würde meinen, aus einem 50PS R65-Motor entstandenen 860er in meine ST einbauen. Diesen Motor baue ich aber weil mir sowas Spass macht, wirtschaftliche Gesichtspunkte werden dabei völlig ignoriert.

Wünsche allen viel Spass beim Basteln.
 
Zurück
Oben Unten