R45 R65 248 Fußrasten

Cj36

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2020
Beiträge
88
Ort
53518
Ich möchte gern an meiner R65 andere Fußrasten, Enduro/ Off Road bevorzugt, verwenden.

Hat jemand sowas schon mal umgebaut?

Es müsste die originale Fußraste abgetrennt werden, dann eine neu Bohrung gesetzt werden und mit einer Schraube die neue Fußraste befestigt werden.

Bei Krad werk gibts es eine Lösung mit LSL Fußrasten. "mit TÜV Prüfer absprechen etc.." Mein Prüfer versteht dies nicht...


Ich suche Fußrasten ähnlich denen von Qtech.
Es muss ja alles eingetragen werden:oberl:

Gruß Chris
 
Hallo,

ich habe 3 R65 zur Enduro umgebaut. Eine Monolever und zwei 248er.
Fertig, plug & play gibt es meines Wissens dafür nicht. Ich habe die Fußrasten aus den originalen Haltern und den G/S Fußrasten zusammengebaut. Ohne schweißen und flexen geht das nicht.
Da da die Umbauten der Motorräder sehr reichhaltig waren, habe ich die Fußrasten eintragen lassen.
"Fußrasten System BMW R80 G/S u. Rahmenbesfestigung BMW R65"

DSC00313.jpg
 
Hallo,

ich habe 3 R65 zur Enduro umgebaut. Eine Monolever und zwei 248er.
Fertig, plug & play gibt es meines Wissens dafür nicht. Ich habe die Fußrasten aus den originalen Haltern und den G/S Fußrasten zusammengebaut. Ohne schweißen und flexen geht das nicht.
Da da die Umbauten der Motorräder sehr reichhaltig waren, habe ich die Fußrasten eintragen lassen.
"Fußrasten System BMW R80 G/S u. Rahmenbesfestigung BMW R65"

Anhang anzeigen 307705

Wo hattest du denn die Aufnahmen der R 65 her? Du wirst doch nicht nur dafür den Rahmen geopfert haben?
Gruss Peter
 
Hallo Peter,

es gibt eine rahmenseitige Aufnahme der Fußrasten und es gibt eine fußrastenseitige Aufnahme an den Rahmen. Der Rahmen ist unverändert.
An der fußrastenseitigen Aufnahme zum Rahmen habe ich die Halterung für die G/S Fußrasten geschweißt.

P.S. Auch wenn ich an dem Rahmen geflext und geschweißt hätte, wäre es mein Rahmen. Wenn der TÜV dann auch noch seinen Segen dazu gäbe, wäre es auch ein legalisierter Umbaurahmen. Das ist ein Umbauforum. Hier ist ALLES erlaubt, wenn es keinen schädigt und legalisiert wurde.
Mir ist es egal ob jemand ein Originalfetischist ist - umgedreht ist das oft ein Problem. Jedenfalls sind meine Umbauten ein Original wie ich und mich gibt es nur einmal. ;)
 


Sowas meine ich, die gleichen von Qtech. Aber diese kann man doch leider nicht eintragen...


Hallo,

ich habe 3 R65 zur Enduro umgebaut. Eine Monolever und zwei 248er.
Fertig, plug & play gibt es meines Wissens dafür nicht. Ich habe die Fußrasten aus den originalen Haltern und den G/S Fußrasten zusammengebaut. Ohne schweißen und flexen geht das nicht.
Da da die Umbauten der Motorräder sehr reichhaltig waren, habe ich die Fußrasten eintragen lassen.
"Fußrasten System BMW R80 G/S u. Rahmenbesfestigung BMW R65"

Anhang anzeigen 307705

Schaut sehr gut aus! ich würde gegebenenfalls eine größere Raste verwenden, habe diese aber auch nicht getestet.

Ob das meinem TÜV Prüfer gefällt?

mmmm
 
Hallo, noch ein Tipp. Es gibt auch noch andere TÜV Prüfer.
Habe an meiner GS auch andere Fussrasten, hat weder beim TÜV noch bei der DEKRA jemals interessiert.
vg Werner
 
Hallo Chris,
hier meine Lösung ohne zu schweißen: Rastenhalter der Monolever besorgt und die Enduro-Fussrasten von SW-Motech (bei Tante Louise für 50€) mit einer 20mm breiten Buchse angeschraubt. Durch die Feinverzahnung der Rastenhalter kann man auch die Höhe vernünftig einstellen. Die Rastengummis sind abnehmbar (durch eine M6 Schraube gesichert). Da die Fussrasten zusammen mit entsprechenden modellspezifischen Adaptern sogar eine ABE haben würde ich einer Eintragung gelassen entgegensehen (vernünftiger Prüfer vorausgesetzt).
Viele Grüße
Manfred
 

Anhänge

  • 1574672E-3831-4F4E-B26A-E7672EB68BBB.jpg
    1574672E-3831-4F4E-B26A-E7672EB68BBB.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 37
  • E949303F-FAD4-4747-AD85-EFBC0A1BFAD7.jpg
    E949303F-FAD4-4747-AD85-EFBC0A1BFAD7.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 44
  • CA72E06E-1E17-43E6-B887-2082A274EC8B.jpg
    CA72E06E-1E17-43E6-B887-2082A274EC8B.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 43
Zurück
Oben Unten