• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

r45 umbau 850 ccm

die kleine q

Einsteiger
Seit
08. Okt. 2013
Beiträge
4
Hallo liebe Q-treiber,
Ich lese seit einiger Zeit begeistert im Forum mit und habe nun beschlossen mich mit einigen Fragen an die erfahrenen schrauber zu wenden. Von vornherein sei gesagt, dass ich mir natürlich bewusst bin, dass mein hier beschriebenes Vorhaben wirtschaftlich vollkommen unsinnig ist.
Ebenfalls geht es mir zunächst nicht um die Frage der Zulassungsfähigkeit meines Umbaus.

Geplanter Umbau auf 850 ccm mit abgedrehten 1000ccm zylindern.
Wenn ich bisher alles richtig verstanden habe ist es nun nötig die zylinderköpfe zu tauschen.
Ebenfalls sinnvoll ist die änderung des Endantriebes der Vergaser und Nockenwelle.
Basis ist eine R45 Bj 79 mit 20kw

Folgende Fragen hoffe ich beantwortet zu bekommen:

Für grösstmögliche Leistung ist es sinnvoll die zylinderköpfe der 50 ps r65 zu verwenden. Sie haben ein 40er einlass und 36auslassventil. Soweit richtig?
Kann ich auch die zylinderköpfe einer r80 verwenden? Oder passt das von der ventilsteuerung her nicht zusammen?
Ebenfalls die Frage: Könnte ich auch die Köpfe einer r100 verwenden?
Mir ist klar, dass ich dann auch andere Krümmer benötige.
Es geht nur prinzipiell um die Frage ob es passt und was technisch den meisten Sinn ergibt.

Gibt es noch andere Sachen die ich zu bedenken habe?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruss eure kleine Q 23 Jahre

Klasse Forum! Coole Leute! Echt super
 
Hallo Kleine Q :-)

nun du bist ja schon seit letztem jahr dabei ^^

wird zeit für einen vorstellungsfred

Gruss

Chris
 
Halllo Namenloser,

ich hatte selber eine R45 mit Michelsatz. Die Zylinderköpfe sollten von der R65 sein- die kleine Q hat dünnere Krümmer- also paßt R80 nicht. Getriebe hatte ich 37:11 und den 5% längeren 5-Gang. Damit drehte die Maschine noch immer bis an den roten Bereich aus. Vergaser waren 32-er, Bestückung weiss ich nicht mehr genau- ich glaube aber es war die der R65/50PS (hatte den Plattenluftfilter mit 2 großen Schnorchel), lediglich die Hauptdüse hatte ich auf 150 erhöht. Die hat Günter Michel auf 148 reduziert beim Prüfstandversuch. Nockenwelle müsstest du auch auf R45/35 PS oder R65 wechseln. Ist ein tolles Motorrad- aber lohnen tut sich das absolut nicht. Wenn du etwas mehr Dampf brauchst schau doch mal nach ´ner Monolever oder etwas jüngeren.

Gruß Werner
 
Dann hier mal eine kurze Vorstellung:

Ich heisse Domi und wohne in Wiesbaden-Rambach. Bin 23 Jahre alt und habe die R45 von meinem dad bekommen. Habe sie koplett neu lackiert und in originalzustand zurückversetzt. Dann hatte sie einen Unfall. Jetzt bin ich am umbauen zum caferacer.

Mein Vater hat noch 2 r100rs und mein Onkel eine r75/5. Deshalb bin ich quasi mit den kühen aufgewachsen und bin auch immer mitgefahren. ;)

Hoffe das genügt für den Anfang.

Gruss domi
 
Die Lust am Basteln und Umbauen ist ja eine Primärtugend, daher sehe ich Deine Pläne völlig wertungsfrei an, aber...

Wäre es nicht viel einfacher, Du quatschtest Deinem Dad einfach eine seiner RS ab?

Er kann sie wohl kaum beide gleichzeitig fahren...:pfeif:
 
Danke für den tipp. Werde ich dann zeitnah mal anrufen. Ich habe bereits mit günter Michel racing gesprochen. Diese würden mir 100er zylinder und Kolben für 350€ umarbeiten. Ist das fair? Oder besser wo anders anfragen oder was anderes machen?

Zum Thema r100 abschwatzen: Das habe ich bereits getan. Diese fahre ich im Moment auch, da die kleine über den Winter nicht angemeldet ist. Aber den Umbau würde ich trotzdem gerne verwirklichen.

Danke an alle die sich an der Diskussion beteiligen!


Gruss domi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Domi,


in der aktuellen Ausgabe des mo Sonderhefts BMW (Nr. 51) ist auf Seite 8 ein kurzer Artikel, dass 7Stein (inzwischen) ein 850er Power-Kit für R65 und R45 anbietet (darf's nicht einscannen und hier posten, sonst klopft mir MM auf die Finger...). Auf der Internet-Seite von 7Stein findet sich zu meinem Unverständnis nichts dazu, vielleicht 'mal auf deren Facebook-Seite schauen, eventuell ist die ja noch aktueller...
...Preis sind 950 Euro, ich könnte mir vorstellen, dass das einfacher und weniger arbeitsintensiv ist als die von Dir angedachten Maßnahmen. :pfeif:


Grüsse

Martin
 
Zurück
Oben Unten