R45 Zündung einstellen

r210

Aktiv
Seit
14. Sep. 2009
Beiträge
972
Ort
Köln
Hallo,

die stolz erworbene (hier) Zündlichtpistole hatte ich bei der 65LS erstmals verwendet ('S'- und 'Z'-Markierung; gesehen u. i. O.).
Nun das Gleiche bei der R45; Handbuch gecheckt: aha, 'S'- u. 'Z'-Markierung, na dann...
1. gar keine Markierung sichtbar; ok, hatt' ich schon befürchtet, deswegen musste so'n Teil ja mal her
2. also Zündauslöserdose gelockert u. gedreht; da: Markierung, nur: nix 'S', nix 'Z' sondern 'OT'; Dose hin- und hergedreht: nur 'OT' zu erkennen...

hmm: wie jetzt? die einschlägigen Bücher erwähnen die 'OT'-Markierung, wenn man das "Einstellrad an der Zündlichtpistole verdreht bis OT-Markierung" sichtbar wird...
Nun sehe ich kein "Einstellrad" an meiner Zündlichtpistole und an der R65LS ging's ja auch ohne Hokuspokus; irgendeine Idee was bei der 45er (Bj. '82 mit TSZ) los ist???

mfg mattes
 
Die "S" Markierung kannst Du Dir einfach denken, nämlich 2 Zähne der Schwungscheibe = 6° tiefer als die OT-Markierung. Evtl. den Zahn dann mit Farbe markieren.
Die Frühzündungsmarkierung sollte 11 Zähne tiefer (32°) als OT liegen und bei 3000/min sichtbar sein.
 
Danke! Guter Hinweis! Kann ich zumindest die Einstellung zu Ende bringen.

Bin halt nur verwundert; Baudatum der beiden liegt angeblich nur wenige Monate auseinander und dann so ein Unterschied; kann mich auch nicht mehr erinnern, wie es dunnemals war, als ich noch einen Bekannten in der Nähe mit einer Zündlichtpistole hatte; wie die Zeit vergeht....

BTW: Gibt es verschiedene Konstruktionsprinzipien bei Zündlichtpistolen? (frage mich gerade, welches Wundergerät die BMWler für ihre WHB-Beschreibung hergenommen haben)

Und noch was 1/2OT: Wie zuverlässig sind die VIN-Decoder - Angaben?
Danach ist meine R45 7/81 geschraubt worden; bestellt hab' ich 'se Jan. 82; da wurde mir auch gesagt, dass es auch topfrisch das '82er-Modell mit den für diesen Jahrgang verbauten Modifikationen werde, was, meine ich, auch zutrifft (TSZ, Plattenlufi, verripptes HAG etc.); ich meine, mal gelesen zu haben, dass Baujahrmodifikationen so im Sep./Okt. des Vorjahres in die Produktion gingen?

Auch bei der R65LS sind die Daten für mich merkwürdig:
R65LS: 1/82, Erstzulassung Nov. '83
ok, nicht das beliebeste Modell, aber fast 2 Jahre "rumgestanden"?? Müsste auch einer der ersten gewesen sein? Man liest zwar auch von Bauzeiträumen 81-84, aber ich meine, die LS wäre erst in '82 gestartet worden (das mitgelieferte Handbuch der R45/R65 kennt die 65LS auch noch nicht, obwohl die doch angeblich nicht so weit auseinander liegen sollten).

Bei der R100 passt's aber: 12/82, Erstz. 5/83; und das war ja auch nicht gerade der Verkaufsschlager (im Gegensatz zu RS/RT).

Weiß jemand, wie zuverlässig die VIN-Angaben sind? Stammen die wirklich direkt von BMW selbst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine R80ST ist nach VIN-Decoder im November 82 gefertigt worden, was sich auch mit der Motorseriennummer 82 44 xxxx deckt. Der Motor wurde danach in der 44ten Kalenderwoche 1982 gefertigt, das ist die erste Novemberwoche gewesen. Erstzulassung war aber erst im Juli 1984.
War wohl nicht so das beliebte Motorrad.
Für die R65LS gilt das sicher auch, die wollte damals auch keiner haben.
Übrigens: Auch die heute sehr beliebte und (viel zu) hoch bewertete R80GS Basic war 1996 ne Standuhr...
 
Meine R80ST ist nach VIN-Decoder im November 82 gefertigt worden, was sich auch mit der Motorseriennummer 82 44 xxxx deckt. Der Motor wurde danach in der 44ten Kalenderwoche 1982 gefertigt, das ist die erste Novemberwoche gewesen.
interessant; das Schema scheint aber nicht durchgängig verwendet worden zu sein: R45-Motornr. 62 62... => 62. Woche 1962... was stimmt bloß daran nicht... :pfeif: mir fällt gerade auf, dass ich die R100-Motornr. noch nicht notiert habe; wurde das Schema nur bei der 247-Type verwendet?

Im Schwietzer-Buch werden übrigens die von mir genannten Eigenschaften schon für das Modelljahr '81 gelistet; die '82-Änderungen sind dagegen wohl nicht so einfach erkennbar; könnte also doch hinkommen und meine 45er hat auch erst mal 1/2Jahr irgendwo gestanden, die "späten" R45 scheinen auch nicht mehr der Hit gewesen zu sein, gab ja auch ein paar ätzende Berichte darüber
 
Wo hast Du die Motornummer abgelesen? Am Ölpeilstab oder links vorne direkt über der Ölwanne? Die erste ist gleich mit der Fahrgestellnummer, die zweite ist die Motorseriennummer.
 
Wo hast Du die Motornummer abgelesen? Am Ölpeilstab oder links vorne direkt über der Ölwanne? Die erste ist gleich mit der Fahrgestellnummer, die zweite ist die Motorseriennummer.

am Einfüllstutzen (Ölmessstab); Fahrgestell u. Motor sind übrigens nummerngleich: 62 62 762
 
rischtiiisch...
R45: 81 29.... => wäre tatsächlich irgendwas vom 20.-30. Juli '81, passt
R65: 82 01.... => Jan. '82, passt
R100: 83 01.... ok, nur ganz knapp daneben (VIN: 12/82) aber nicht total Banane...
da Rahmennr. und Zahl am Peilstab bei allen jeweils gleich sind, sind also auch die originalen Motoren/Gehäuse noch verbaut; stimmt der VIN-Decoder nur bei der R100 nicht ganz 100%ig (sind ja auch nur 981ccm anstatt 1000....:lautlach:)

die Zahlen darunter geben den Motortyp an? 65/47/10 650/470/1000ccm, 2VB 2-Ventil Boxer?

zum eigentlichen Thema gibt's auch was Neues:
'Z'-Markierung gibt es doch (hurra), aber 'OT' bleibt 'OT und nicht 'S', wie das Handbuch behauptet; jedoch sind unter dem 'OT' weitere Markierungen, die flüchtig hingeschaut wie ein 'z' aussehen, aber in Wirklichkeit 2 waagerechte Striche jeweils einen Zahn unterhalb des 'OT' darstellen mit einem schrägen nicht durchgezogenen Verbindungsstrich dazwischen.

Kurzer Sinn: Die von Dir beschriebenen 2 Zähne unter OT sind also schon markiert und ich konnte die direkt mit der Zündlichtpistole anblitzen; musste die Zündlichtdose nur noch ganz wenig nachdrehen und gut war's; 'Z'-Markierung erscheint jetzt zwischen 2500-3000/min (alles zusammmen abblitzen, Gas geben, Drehzahlmesser gucken hat mich ein wenig (über)gefordert...:schadel: )

Dass hier keine 'S'-Markierung vorkommt, kann ich mir nur so erklären: bei Km-Stand ~9000 hatte die erste Schwungscheibe akuten Zahnausfall erlitten und war garantiemäßig ersetzt worden (vom Original-:gfreu:); vermutlich hat er da im Lager eine ältere(??), jedenfalls nicht von diesem Modelljahr stammende erwischt? (letztlich wurscht, da diese jetzt >160TKm durchgehalten hat)

Dann kann ich jetzt die baronierten Vergaser noch mal endgültig einstellen und dann ist das Maschinchen wieder für jede Schandtat bereit...

Noch eine letzte Frage: Laut Handbuch soll die Induktionsklemme am *rechten* Zündkabel befestigt werden, also *rechts* in fett gedruckt und allem, so als ob's ihnen wirklich wichtig damit war... Gibt's da einen technischen Grund für?? (hab's natürlich auch mal ans linke Kabel gehalten; Unterschied war jetzt nicht direkt ersichtlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Deinen Fragen:
Was den Motortyp angeht hast Du recht. 10 für 1000ccm, 80 für 800ccm kann ich hier nachlesen.

Den Induktionsabgriff klemme ich auch immer links an, ist auch völlig egal, da beide Kerzen immer gleich gezündet werden.
 
[...]

ich meine, mal gelesen zu haben, dass Baujahrmodifikationen so im Sep./Okt. des Vorjahres in die Produktion gingen?
In meinen spez. Fall: R 100 RS, Modelljahr 1981, gebaut September 1980 - mit den neuen Modellen wurde nach Ende der Werksferien begonnen.

Gruß
Ewald
 
Danke für die Info!
Die alphabetische Durchzählung ist ja leider etwas unprosaisch;), aber wenigstens 2V meint 2-Ventiler (hoff' ich doch...)

Anmerkung: "ausgerechnet" bei 65 2VB steht kein Bj.; müsste aber ab Bj. '81 sein oder? Mit Umstellung auf Plattenlufi, TSZ, größere Ventile(?) etc. hatte man bei den R65ern die Leistung nominell von 45 auf 50PS angehoben, meine ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten