Hallo Q-Michael,
Du kommst langsam aber sicher an einen Punkt, an dem die Schlosserei gefährlich für das Material wird.
Die Tipps aus den gleitgelagerten Motoren funktionieren hier oft nicht, da die Wälzlager einen Pressitz im Gehäuse haben (sollen).
Besorge Dir am besten "1000 Tipps für schnelle Bmw" oder / und die originale Reparaturanleitung von BMW. Für des Lesens weniger Kundige gibt es ein Video von Ed Korn zu Thema Slingerservice.
Du muß für einige weitere Arbeiten unbedingt das Gehäuse warm (80°-120°) machen um die Nockenwelle oder die Kurbelwelle zerstörungsfrei (für die Lagersitze) aus oder später einzubauen.
Für die Nockenwelle gibt es eine Abziehbrücke, um sie herauszuziehen.
Auch für das Zahnrad auf der Kurbelwelle braucht es einen passenden Abzieher und zum Wiederanbau passende Druckbüchsen.
Das Abziehen des Aluzahnrades von der Nockenwelle (muß zu Wechseln des vorderen Lagers) mit einem Standart 2-Arm Abzieher führt sicher zur Zerstörung des Zahnrades (die Seiten werden leicht gewölbt, die Verzahnung verformt). Hier braucht es Hitze und Werkzeug, das die Verzahnung nicht berührt und flächig angreift oder durch die vorgesehenen Löcher arbeitet.
Schau in die Werkzeugliste der empfohlenen Literatur.
Schau auf die Seite von Duan Ausherman
http://w6rec.com/duane/bmw/ bevor Du weitermachst.
Übrigens: Selbst wenn Du die Nockenwelle mit Spezialwerkzeug aus dem warmen Gehäuse ziehst, ist noch ein Risiko vorhanden, dass das hintere Lager im Gehäuse bleibt und sich erst mit heftigen Methoden zur Aufgabe seines Stammplatzes überrreden lässt.
Spezialwerkzeug gibt es bei Rabenbauer und bei Ed Korn. Vieles lässt sich improvisieren, wenn mann die Originalform kennt. Hier nochmal der Verweis auf Literatur und Internet (duan oder motoclub.de).
Grüße
Axel
PS: Die Schwungscheibenschraube ist mit einer 41er Nuß zuöffnen. am besten unten abschleifen, damit die Nuß bis unten trägt. die Schwungscheibe muß blockiert werden. Dafür geibt es Spezialwerkzeug und gute improvisierte Lösungen. Abstützen an nur einer Schraube zum Getriebe führt schon mal zum defekten Gehäuse.
Das Anzugsmoment beträgt übrigens 24mkp oder 240 Newtonmeter, was einen langen Hebel bedingt.