R50/2 - Bremslichtschalter einstellbar?

Thomas R50US

Aktiv
Seit
22. Apr. 2014
Beiträge
807
Ort
Essen (Ruhr)
Hallo zusammen,

die Suchfunktion hat mich nicht weiter gebracht.

Ich habe jetzt festgestellt, das mein Bremslicht erst bei starkem Druck auf das Bremspedal angeht. Bei normalem Bremsen tut sich nicht. Am Rahmen kurz vor der Schwinge habe ich den Schalter gefunden. Ein Gestänge zieht da einen Bolzen durch den Schalter und irgendwann geht das Licht an.
Ich habe nur sehr eingeschränkt technisches Verständnis und bitte daher um Entschuldigung für meine vielleicht blöde Frage, aber... ist das ganze irgendwie einstellbar, so dass das Bremslicht früher angeht?

Gruß Thomas
 
im O-Zustand ist der Schalter in Ruhestellung gedrückt und der Schalter unterbricht den Strom. Wenn der Schalter entlastet wird, macht er zu. Das kann verpappen. Da kann wd 40 helfen, wenn's noch nicht zu schlimm ist.
Hast du einen Schalter, der gezogen wird, wie bei manchen Nachrüstbremslichtern, die am Bremsgestänge hängen, würd ich einen Originalen einbauen.

http://www.ulismotorradladen.de/uli...slichtschalter-Baujahre-1954-1980-hinten.aspx

http://www.ulismotorradladen.de/uli...slichtschalter-Baujahre-1954-1980-hinten.aspx

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph,

mein Schalter sieht in etwa so aus wie der aus dem Teilekatalog.

Ich werde es zunächst mal mit WD 40 versuchen.

Danke für die Erklärung und die Tips!

Gruß Thomas
 
Pass bloß auf wenn Du das Bremshebelgewerk auseinanderbaust, wie das zusammen war und insbesondere wie 4. und 1 bezüglich der Zähne zusammen waren .
 
Hallo zusammen,

danke für den Hinweis. In der Tat ist rechts neben dem Schalter ein Gewinde mit Mutter und Kontermutter. Das habe ich gestern mal verstellt. Es regelt aber nur das Spiel des Pedals, wie eine Art Vorpsannung. Am langen Weg des Bolzens der durch den Schalter gezogen wird bis er Kontakt bekommt, ändert das leider nichts. Ich muss dass Pedal immer noch sehr weit durchtreten.

Gruß Thomas
 
So soll das also 90grad die Bilder drehen.

beim 2.bild hab ich auf die Bremse getreten. Der Bolzen ist da schon ewig lang raus

image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Am langen Weg des Bolzens der durch den Schalter gezogen wird bis er Kontakt bekommt, ändert das leider nichts. Ich muss dass Pedal immer noch sehr weit durchtreten.

Gruß Thomas

wird da wirklich ein Bolzen gezogen?
der "Bolzen" hat im Schalter eine Feder, die ihn, wenn er entlastet wird, auf den Kontakt drückt, den er schließt. Zwischen dem Umlenkhebel bzw der Einstellschraube besteht nur Druckkontakt, da wird nix gezogen.
Das heisst, wenn der Umlenkhebel sich vom Schalter wegbewegt, folgt ihm der "Bolzen" durch Federkraft, soweit das Schaltergehäuse das zulässt.

Falls da ein "Bolzen" gezogen wird, hast du den falschen Schalter

Gruss und viel Erfolg

Christoph
 
so, nun noch eine Skizze. Im Prinzip funktionierts so:
Die Feder will den "Bolzen" nach rechts drücken und den Kontakt schließen. Solange die Einstellschraube das verhindert, kann sie das nicht. Erst wenn die Einstellschraube den "Bolzen" frei gibt, schließt der Kontakt.

sieht in Wirklichkeit wahrscheinlich anders aus; ich hab's nicht aufgemacht!
Aber schon viel Anderes.

Christoph
 

Anhänge

  • IMG_5426[1].jpg
    IMG_5426[1].jpg
    88 KB · Aufrufe: 39
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Fotos und Erläuterungen. Wie es aussieht, habe ich in der Tat einen anderen Schalter. Ich mache Fotos und stelle sie hier ein.

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen,

hier zwei Fotos mit entspannter und getretener Bremse. Man sieht im entspannten Zustand, dass eine Stange links recht weit aus dem Schalter raussteht. Sie wird beim Bremsen nach rechts durch den Schalter gezogen. Irgendwann gibt es einen Kontakt und dann geht das Bremslicht an. Der Weg bis dahin ist aber lang.
Mit der rechten Mutter kann ich die Stange weiter in den Schalter hineinziehen. Das Spiel am Bremshebel wird gleichzeitig kleiner. Beim letzten Mal konnte ich die Stange aber nicht so weit nach rechts ziehen, dass es gereicht hätte das Bremslicht wirklich früh angehen zu lassen.

Aber ich denke, ich habe jetzt die Lösung. Ich muss das Spiel hinten an der Trommel erst größer machen. Dann kann ich die Stange wahrscheinlich weiter nach rechts ziehen. Das werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.

Ich melde mich dann noch mal!

Gruß Thoams
 

Anhänge

  • entspannt.jpg
    entspannt.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 37
  • Bremse getreten.jpg
    Bremse getreten.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 37
Hallo zusammen,

hier zwei Fotos mit entspannter und getretener Bremse. Man sieht im entspannten Zustand, dass eine Stange links recht weit aus dem Schalter raussteht. Sie wird beim Bremsen nach rechts durch den Schalter gezogen. Irgendwann gibt es einen Kontakt und dann geht das Bremslicht an. Der Weg bis dahin ist aber lang.
Mit der rechten Mutter kann ich die Stange weiter in den Schalter hineinziehen. Das Spiel am Bremshebel wird gleichzeitig kleiner. Beim letzten Mal konnte ich die Stange aber nicht so weit nach rechts ziehen, dass es gereicht hätte das Bremslicht wirklich früh angehen zu lassen.

Aber ich denke, ich habe jetzt die Lösung. Ich muss das Spiel hinten an der Trommel erst größer machen. Dann kann ich die Stange wahrscheinlich weiter nach rechts ziehen. Das werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.

Ich melde mich dann noch mal!

Gruß Thoams

Hallo Thoams,
kannst du nicht eine schmale M6er Mutter zum kontern nehmen ? Dann hast du wieder mehr Luft.
 
Hallo zusammen,

hier zwei Fotos mit entspannter und getretener Bremse. Man sieht im entspannten Zustand, dass eine Stange links recht weit aus dem Schalter raussteht. Sie wird beim Bremsen nach rechts durch den Schalter gezogen. Irgendwann gibt es einen Kontakt und dann geht das Bremslicht an. Der Weg bis dahin ist aber lang.
Mit der rechten Mutter kann ich die Stange weiter in den Schalter hineinziehen. Das Spiel am Bremshebel wird gleichzeitig kleiner. Beim letzten Mal konnte ich die Stange aber nicht so weit nach rechts ziehen, dass es gereicht hätte das Bremslicht wirklich früh angehen zu lassen.

Aber ich denke, ich habe jetzt die Lösung. Ich muss das Spiel hinten an der Trommel erst größer machen. Dann kann ich die Stange wahrscheinlich weiter nach rechts ziehen. Das werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.

Ich melde mich dann noch mal!

Gruß Thoams

Hallo Thomas,
hast du den Schalter schon mal abgebaut? Ich glaube, da sind sogar noch Langlöcher, um den Schalter einzustellen. Also vor, bzw. zurück.
Gruß
Pit
Versuch mal die Schrauben zu lösen, dann müsstest du das merken.
 
Bei meiner sieht das so aus - versetzte doch mal den Umlenkhebel auf der Bremshebelwelle.

Gruß, Ulli
 

Anhänge

  • 20160605_173842.jpg
    20160605_173842.jpg
    242,2 KB · Aufrufe: 39
jedenfalls darf der Bremslichtschalter nicht der Anschlagspunkt des Bremshebels sein sondern die Fußraste. Der Schalter hält das nicht lang aus.

Aber ich geh meine R50 (ohne /2) heut mal besuchen und schau mir das genauer an.

Christoph
 
Der Bremshebel hat die Fußraste als Anschlag und der Bremslichtschalter wird danach eingestellt. Bei meiner R50 sieht das so aus

und die ganze so


Christoph
 

Anhänge

  • IMG_5429[1].jpg
    IMG_5429[1].jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_5430[1].jpg
    IMG_5430[1].jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_5431[1].jpg
    IMG_5431[1].jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 31
Hallo Christoph,

das sieht jetzt auch wieder ein bisschen anders aus als bei mir. Ich muss mir das mal genau ansehen.

Einstweilen vielen Dank. Wenn ich die Lösung gefunden habe melde ich mich auf jeden Fall.

Gruß Thomas
 
So, da bin ich wieder.

Ich habe jetzt alles mögliche probiert. Egal wie ich den Anschlag am Pedal einstelle, muss ich dass durch die Flügelmutter an der Trommel wieder ausgleichen. Am Ende bleibt der Weg des Bolzens durch den Schalter immer gleich und das Bremslicht geht entsprechend spät an.
Das lässt sich offensichtlich nicht anders einstellen.
Die einzige Lösung wäre es meiner Meinung nach den Schalter auszubauen und den Kontaktpunkt im Schalter zu verändern. Wenn das überhaupt geht. Alternativ könnte man den Bolzen auf der Anschlagseite kürzen. Dann müsste der Kontakt früher hergestellt werden.

Soweit zur Info.

Gruß Thomas
 
So, da bin ich wieder.

Ich habe jetzt alles mögliche probiert. Egal wie ich den Anschlag am Pedal einstelle, muss ich dass durch die Flügelmutter an der Trommel wieder ausgleichen. Am Ende bleibt der Weg des Bolzens durch den Schalter immer gleich und das Bremslicht geht entsprechend spät an.
Das lässt sich offensichtlich nicht anders einstellen.
Die einzige Lösung wäre es meiner Meinung nach den Schalter auszubauen und den Kontaktpunkt im Schalter zu verändern. Wenn das überhaupt geht. Alternativ könnte man den Bolzen auf der Anschlagseite kürzen. Dann müsste der Kontakt früher hergestellt werden.

Soweit zur Info.

Gruß Thomas


Hallo Thomas,
was meinst du mit Anschlag am Pedal?
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten