R50/5, R60/5, R75/5 "Behördentank" = "Sport Tank"

R60_5

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2020
Beiträge
68
Ort
Bayerischer Wald
Hallo in die Runde,

der Tank mit dem Werkzeugfach wird hier ja wohl generell als "Behördentank" bezeichnet?
Laut nachfolgender Zubehöraufstellung konnte dieser aber wohl für jeden als "Sport Tank" bestellt werden:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?37351-1971-Zubeh%F6r

Hintergründe dazu? Gibt es weitere äußerliche Unterscheidungsmerkmale zwischen Behörde und zivil - nicht nur was den Tank betrifft? Hat nur der Behördentank im Werkzeugfach den Kabelkanal?

Hat jemand zufällig ein Foto der Behördenfarbe "dunkles taubenblau" zur Hand?

So, das waren erstmal genug Fragen - Herzlichen Dank an alle!

Tolles Forum übrigens - musste mich interessehalber gestern erstmal stundenlang durch die Datenbank etc. kämpfen :)
 
Hallo Namenloser,

und herzlich willkommen im Forum!

Das Bild im amerikanischen Prospekt zeigt den "Schorsch Meier Tank" für die Rollenboxer (Vollschwingenmodelle) und keinen Tank für eine /5.

In der Schwingen-Ära hatten alle Tanks das Werkzeugfach entweder oben oder seitlich unter dem Kniekissen.

Ab der /5 war die Werkzeugschale unter der Sitzbank, somit entfielen die Werkzeugfächer im Tank. Die Behördentanks wurden mit den Werkzeugfächern der Schwingenmodelle + einer Kabeldurchführung zum Tanktunnel ausgestattet. Sie waren frei verkäuflich.

Also: Schorsch Meier Tank = Sporttank, Tank ab /5 mit dem Fach = Behördentank.
 
Dank dir, Peter!
Das bringt schon mal gut Licht ins Dunkel! :gfreu:

Hat noch zufällig jemand ein Foto der Behördenfarbe "dunkles taubenblau" zur Hand?

Grüße
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich da was mißverstanden haben sollte bitte ich um Entschuldigung.
Der grundierte Behördentank der /5 hat im alten Teilekatalog die Teilenummer 1231025. Damit kann er erst ab der /5 eingesetzt worden sein.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das weiß, ist ein echter Behördentank (TM) nur einer, dessen Boden untendrin eine min. fingerdicke Rohr- bzw. Schlauchführung nach draußen hat, für die Kabel der Funkanlagenbedienung.
 
Zurück
Oben Unten