Original von robby ausm tal
Original von Elefantentreiber
Original von Jörg
Ich habe mir leider bei der letzten Motorrevision den km-Stand nicht notiert, aber ich schätze, daß der Motor seit dem um die 100.000 km runter hat.
R69S und 100 000 KM ungeöffnet......unglaublich!!!!

Wenn es eines der letzten Modelle mit Schwingungsdämpfer auf der KW ist könnte das klappen.
Die Geschichte des Motors ist nicht ganz durchschaubar. Der Vorbesitzer sagte, der Motor sei bei der damals noch aktiven Fa. Jäger von R50 auf 69S umgebaut worden. Ich hielt von dieser Firma nicht viel, was sich dann auch bei der Motrorrevision bestätigte. Die Steuerräder haben ja ein bestimmtes Toleranzmaß, d.h. ... -4, -3, -2, -1, 0, +1, +2 oder +3, usw. Das Toleranzmaß ist auf dem Motorblock eingeschlagen und die Steuerräder müssen dem entsprechen. Bei diesem Motor hatte wohl jemand gedacht, +7 und -2 ergibt auch +5, was dazu führte, daß ich den kompletten Steuerradsatz erneuern durfte.
Der Schwingungsdämpfer wurde mir zwar vom Vorbesitzer mitgegeben, aber er paßte wg. 12V Lima und nur mittelgroßem Deckel nicht. Ich habe ihn aber auch nie vermißt. Ich habe oft gehört, daß diese Dinger eh nur Ärger machen. Soweit ich weiß, hatte BMW ab Anfang der 60er die Zylinderfüße verstärkt und damit war das Problem der abgerissenen Zylinder wohl beseitigt.
Original von rob-apeldoorn
Ich benutze immer Bel Ray 20W50 in meine R60/2, 1967 (wie in meine R60/7).
Das ist ja auch halbsynthetisch, zumindest die Sorte von Bel Ray, die ich in den 80/90ern benutzt hatte.
Original von rob-apeldoorn
Spezialist in Holland (Jan Beck aus Wijhe) sagt selbst dass nach fachgerechte überholung und anwendung moderne Öl die Ölschleuderbleche kaum mehr voll laufen met Dreck.
Dass hoffe ich dann mal.....
Schätze mal, damit hat er Recht. Ich wüßte auch nicht woher der Dreck kommen sollte, mit dem modernen Öl bleibt der Motor so sauber, daß das Öl erst sehr spät dunkel wird.