R50 Elektrik... Kabel durchgeschmort

JF1

Aktiv
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
561
Ort
Hamburg
Moinsen Kollegen,

Jetzt konnte ich nicht ein mal die guiten Tipps aus http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?53349-Bordspannung-6-V-simulieren ausprobieren...

Beim Sichten der Anlage sind mir in der Lampe gleich zwei angeschmorte Kabel aufgefallen... Einmal von 15/54 an den mittleren Anschluß der Kontrolleuchten... und das Kabel zur Tachobeleuchtung... (siehe Foto)

Zur Vorgeschichte: Mopped wurde gebraucht erworben. Elektrik wurde offensichtlich schon einmal gemacht. Es war aber ein moderneres Zündschloß von BMW verbaut (Schon mit Klappschlüssel). Hab dann ein Nachbauschloß eingebaut. Es ging auch schon mal alles ohne Funkensprühen...

Irgendwelche spontanen Ideen??

Ansonsten heißt es wohl alle Kontakte/Leitungen prüfen?!

Danke und Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Zündschloß R50.jpg
    Zündschloß R50.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 65
Hallo Jörg,

gut dass Du nachgeschaut hast. Meine Empfehlung:
bau für die grossen Verbraucher (Hupe, Abblendlicht und Fernlicht) Relais ein.
Die angeschmorten Kabel musst Du natürlich ersetzen.
Eine Sichtkontrolle ist obligatorisch!!
Du machst das schon ;)

P.S.: die Masseverbindungen zum Getriebe und unter dem Tank, sowie die Verbindungen an der Diodenplatte brauchen einen extra Blick!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen Kurvenfieber,

ja, mal gut... Muss ja schon mächtig gestunken haben! Aber beim Fahren merkt man das ja nicht. Und das Licht funktionierte da schon lange nicht mehr...:pfeif:

Mir wäre allerdings neu, dass eine R 50 ne Diodenplatte hat...

Gruß
Jörg
 
Moinsen Kurvenfieber,

ja, mal gut... Muss ja schon mächtig gestunken haben! Aber beim Fahren merkt man das ja nicht. Und das Licht funktionierte da schon lange nicht mehr...:pfeif:

Mir wäre allerdings neu, dass eine R 50 ne Diodenplatte hat...

Gruß
Jörg
es gibt ja R50 mit Drehstromlima, also die letzten. Die muss einen Gleichrichter haben.....


VG Michael
 
Hallo Jörg,

Original verfügt die Maschine über keine Sicherung und der Mittelanschluss zwischen den beiden Kontrolleuchten ist mit + verbunden. Wenn ein heldenhafter Schrauber dort am Tacho spielt oder Werkzeug (Ersatzzüge?) im Scheinwerfer spazierenfährt, hann es hier schon mal zu Funken kommen.
Positiv: Im Stand ist die Batterie meist schnell genug leer um größere Schäden zu vermeiden.
Und "elektrik gemacht" ist nicht gleichbedeutend mit "60 Jahre alter Kabelbaum erneuert".

@ Herbert -es handelt sich hier eher um eine 6V Gleichstrom Lima - also ohne Diodenplatte.

Axel
 
An meiner R60 hatte ich mal einen Kurzschluss im Abblendlicht. Ursache war der Klemmbügel der Glühbirne, der beim Zusammenbau immer einen blanken Kontakt berührt hat. Ist blöd zu finden, weil im Zustand "Lampe auf" nichts zu finden war...
 
Ja... das mit dem Bügel der Lampenfassung hatte ich auch schon... wirklich blöd...:schock: Ich glaube bei mir ging immer gleich das Licht wieder aus, wenn ich den Reflektor wieder einbauen wollte, deshalb ha ichs schnell gemerkt...

@axel: Witzigerweise, war tatsächlich nur dieses Kabel durch (neben dem für die Tachobeleuchtung). Da die gesamt Isolierung schon fast zu Staub zerfallen war, konnte ich natürlich nicht mehr erkennen, ob es da irgendwo einen kurzen gab. Ich hatte das ganze Kabelgewirr allerdings mit einem Kabelbinder zusammengehalten, um eben Scheuern etc zu verhindern. Die benachbarten Kabel waren aber noch vollkommen intakt und nicht mitangeschmort ?(?(... Naja, ich werde berichten...

Gruß
Jörg
 
Zurück
Oben Unten