R50 Getriebe

romanos

Einsteiger
Seit
07. Juli 2025
Beiträge
7
Hallo,
Ich habe eine R50 (Baujahr 1958) mit einem Getriebe ohne den Buchstaben S (Sport) gekauft. Ich habe gelesen, dass dieses Getriebe ohne S, war in diesem Jahr für Beiwagen erhältlich.
Kann das sein, daswegen mein Motorrad nicht schneller als 100 km/h fährt? Brauche ich ein S-Getriebe, damit das Motorrad schneller fährt? Oder sollte ich den Fehler woanders suchen?
Meine Übersetzung ist 25/8
Danke Gruß
Roman
 
M.W. ist nur der Achsantrieb entscheidend für Solo oder Gespann, nicht das Schaltgetriebe.
Die genannte Achsübersetzung ist korrekt für Solobetrieb.
Daher liegt das Problem an anderer Stelle.
 
Hallo Roman,
erst einmal herzlich Willkommen hier!
Das Boxerforum ist schon und gut - allerdings treiben sie hier die gleichen Wissenden rum...
Wie schnell geht sie im 3.-Gang mit Vollgas? 105-110 km/h? Dann ist alles OK.
Das "N"-Getriebe, ohne "S" wurde bis Ende der 50er Jahre bei der R50 und R60 serienmäßig verbaut, die R69 hatte das "S"-Getriebe.
Danach bekamen alle Solo Maschinen das "S"-Getriebe, mit Ausnahme der Werksgespanne.
Der Unterschied zwischen N und S ist, das die Gänge 1-3 kürzer übersetzt sind, als bei S. Im 4. Gang ist die gleiche Übersetzung drin.
Der 25/8 ist ist für die R50 ein wenig zu lang. Meine R50 lief solo ebenfalls kaum über 100 km/h.
Prüfe zur Sicherheit mal die üblichen Verdächtigen wie ZZP, Kerzen, Ventilspiel. Check mal die Vergaser, ob die richtige Nummer verbaut ist und die dafür passenden Düsen.
Welcher Luftfilter? Knecht klein mit Luftschieber oder schon der große von den S-Modellen? Dann müssen größere Düsen rein.
Es gab auch kürzere Achsantriebe, mit Übersetzung 27/8 (3,375) oder 25/7 (3,571) statt der 25/8 mit 3,125.
Das ist auch alles im Rep.-Leitfaden/Betriebsanleitung nachzulesen, die hier online zur Verfügung steht - bis auf die alterativen Übersetzungen.

Viele Grüße, Ulli
 
M.W. ist nur der Achsantrieb entscheidend für Solo oder Gespann, nicht das Schaltgetriebe.
Die genannte Achsübersetzung ist korrekt für Solobetrieb.
Daher liegt das Problem an anderer Stelle.
Hallo.Danke für info,das brauche ich wissen.Ich suche weiter an.
Gruß
Roman
 
Hallo Roman,
erst einmal herzlich Willkommen hier!
Das Boxerforum ist schon und gut - allerdings treiben sie hier die gleichen Wissenden rum...
Wie schnell geht sie im 3.-Gang mit Vollgas? 105-110 km/h? Dann ist alles OK.
Das "N"-Getriebe, ohne "S" wurde bis Ende der 50er Jahre bei der R50 und R60 serienmäßig verbaut, die R69 hatte das "S"-Getriebe.
Danach bekamen alle Solo Maschinen das "S"-Getriebe, mit Ausnahme der Werksgespanne.
Der Unterschied zwischen N und S ist, das die Gänge 1-3 kürzer übersetzt sind, als bei S. Im 4. Gang ist die gleiche Übersetzung drin.
Der 25/8 ist ist für die R50 ein wenig zu lang. Meine R50 lief solo ebenfalls kaum über 100 km/h.
Prüfe zur Sicherheit mal die üblichen Verdächtigen wie ZZP, Kerzen, Ventilspiel. Check mal die Vergaser, ob die richtige Nummer verbaut ist und die dafür passenden Düsen.
Welcher Luftfilter? Knecht klein mit Luftschieber oder schon der große von den S-Modellen? Dann müssen größere Düsen rein.
Es gab auch kürzere Achsantriebe, mit Übersetzung 27/8 (3,375) oder 25/7 (3,571) statt der 25/8 mit 3,125.
Das ist auch alles im Rep.-Leitfaden/Betriebsanleitung nachzulesen, die hier online zur Verfügung steht - bis auf die alterativen Übersetzungen.

Viele Grüße, Ulli
Hallo Uli.Vielen Dank für Begrüssung und Erklärung. Ich bin froh, dass ich nicht nach einem anderen Getriebe suchen muss.
Das Motorrad fährt 3.-Gang mit Vollgas maximal 90 km/h. Der Filter ist klein und hat einen Luftschieber.Ansonsten habe ich an beiden Zylindern eine Kompression von ca. 7,70 bar kalt gemessen , reicht das?Weiter Ich werde versuchen, was Sie alles geschrieben haben.
Viele Grüße Roman
 
Ja. Macht es. Sogar bei 60/2. Wie eine 50 mit der Kombi fährt, mag ich mir gar nicht vorstellen.

Grüße, Hendrik

PS: Vergleich mal den Aussendurchmesser bzw. Abrollumfang der Reifen...der 4.00 ist DEUTLICH größer.
 
Ja. Macht es. Sogar bei 60/2. Wie eine 50 mit der Kombi fährt, mag ich mir gar nicht vorstellen.

Grüße, Hendrik

PS: Vergleich mal den Aussendurchmesser bzw. Abrollumfang der Reifen...der 4.00 ist DEUTLICH größer.
Das ist interessant👍, ich werde es versuchen, danke.
VG roman
 
Glaub ich erst mal so nicht, dass der vergößerte Reifenumfang hier so hart zuschlägt. Auch mit einem 4.00x18-Reifen sollte eine R50 deutlich über 100 km/h schaffen! Auch wenn die Maschine mit ihren 26 PS sicher nicht übermotorisiert ist sollten die 100 keine Schallgrenze sein!

Grusz

Bernd
 
Hallo Namenskollege,
das das Motorrad im 3. Gang nicht ausdreht, ist ungewöhnlich. Sollten 105 km/h sein. Deshalb würde ich zunächst das Ventilspiel kontrollieren. Aber ich vermute, dass dein Fliehkraftversteller nicht richtig arbeitet. Deshalb die Zündung im Leerlauf und bei > 3000/min kontrollieren und Fliehkraftversteller fetten.
Gruß
Roman
 
Glaub ich erst mal so nicht, dass der vergößerte Reifenumfang hier so hart zuschlägt. Auch mit einem 4.00x18-Reifen sollte eine R50 deutlich über 100 km/h schaffen! Auch wenn die Maschine mit ihren 26 PS sicher nicht übermotorisiert ist sollten die 100 keine Schallgrenze sein!

Grusz

Bernd
Bernd, eine gute, wirklich gute R50 zieht den 4.00er schon nur mit Mühe, aber wehe die ist schon was müder.

Aber sei´s drum, ich habe eh keine Ahnung.
 
Habe auf allen meinen Vollschwingen den 4.00er hinten drauf. Meine R50 zieht mit diesem Reifen und "kleingemacht" auf ca. 125 - 130 Km/h (lt. Tacho :pfeif:). Ich finde auch die Straßenlage mit dem großen Reifen besser - ist aber vielleicht auch Geschmackssache. Lt. BMW der 4.00er ja eigentlich nur für den Gespannbetrieb gedacht. Würde bei der müden R50 eher auf Zündung oder Vergaser tippen.
Gruß in die Runde, Jürgen
 
Glaub ich auch nicht so richtig dran. Da ist wohl noch was anderes im Argen. Der Reifenumfang ändert die Übersetzungsverhältnisse um ca. 7,3 %. 100 km/h läuft schon unser Heinkel mit 9,3 PS und der ist strömungstechnisch auch kein Wunderwerk.
Glaub ich erst mal so nicht, dass der vergößerte Reifenumfang hier so hart zuschlägt. Auch mit einem 4.00x18-Reifen sollte eine R50 deutlich über 100 km/h schaffen! Auch wenn die Maschine mit ihren 26 PS sicher nicht übermotorisiert ist sollten die 100 keine Schallgrenze sein!

Grusz

Bernd
 
Zum Thema helfen Fakten mehr als Meinungen.
25/8 ist die längste Serienuntersetzung bei den alten Boxern.
Die 69S hatte 27/8 bei 42 PS.
Das ist 8% kürzer bei 73% mehr Leistung!
 
Alles gut, Patrick merkt ja auch, das er keine Ahnung hat, meine Erfahrungen sind auch falsch...was will man machen.:D

Was ich nicht wegdiskutieren will: Es ist möglich, das die Geschichte ab Werk mal top/vernünftig funktioniert hat...Wenn allerdings, wie schon erwähnt, ein Faktor nicht stimmt, sei es nun Verschleiss, tolle Nachbautöpfe, ein Fehlerchen in Vergaser, Zündung oder was an sonem Ofen noch Murks sein kann...dann wird es ne knappe Nummer mit dem Reifen und mit 3,50 halt deutlich entspannter.
In meinem Fall ist der Fehler die "tolle" Nockenwelle Ro113, auf die Heinz Bals schwörte, als er beim Vorbesitzer meines Krades den Motor aufgebaut hat...und von der er sich auch von mir nicht abbringen liess, als er den Motor in meinem Auftrag nachgearbeitet hat.

Wie auch immer, gute Fahrt an alle!

Hendrik
 
BMW hat damals mit die 4.00x18 Reifen zugleich auch das 27/8 Getriebe eingefuhrt. Irgendwo in 1967 oder so. Und weil der 4-en eher als Schongang ausgelegt war, ist das schon ein bischen kritisch.
 
Zurück
Oben Unten