• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R51/3 Gabel Gleitbuchsen aus PTFE Kunststoff

Radioman

Aktiv
Seit
01. Apr. 2010
Beiträge
186
Ort
Berlin
Die R51/3 Gabel hat unten an den Standrohren Gleitbuchsen, ich frage mich ob man die auch aus PTFE Kunststoff Drehen könnte. Normalerweise sind die aus Bonze oder aus anderem Gleitlager Metall. Die Gleiteigenschaften von PTFE Kunststoff währen vielleicht in den alten nicht immer neuwertig optimalen Gleitrohren besser. Hat da jemand Erfahrung?
 
PTFE ist ein weit gefasster Begriff. Grundsätzlich neigt PTFE zum Fließen, aber dagegen gibt es m.W. Faser-verstärkte Varianten, die in unterschiedlichen Härtegraden und Druckfestigkeiten angeboten werden.
Man müsste die jeweiligen Material-Datenblätter heranziehen.

Könnte mir durchaus vorstellen, dass es eine Verbesserung bringt.

Gruß
Volker
 
Ich habe die unteren an meiner R5 aus POM gemacht. Das hat allerdings nach einer recht kurzen Fahrleistung Spiel bekommen. Eigentlich war das keine gute Idee.

Wichtig ist bei der R51/3 Gabel die obere Führung wirklich aus Pertinax zu machen. Es gibt da Führungen aus Alu, die das Losbrechmoment deutlich fühlbar verschlechtern. Ich habe die an meiner R51/3 wieder rausgeschmissen.
 
POM und vergleichbare Werkstoffe sind hier nicht geeignet.
Buchsen aus faserverstärkten Kunststoffen findest Du bei IGUS.
https://www.igus.de/search?q=Halbzeuge

Welchen Werkstoff Du hier aber konkret verwenden kannst weiss ich nicht. Dazu die Liste der Eigenschaften der einzelnen Werkstoffe prüfen ...

Ich würde hier aber keine Experimente machen und die Pertinax-Buchsen verwenden - die halten vielleicht nur noch 50 Jahre, aber ...

Grusz

Bernd
 
POM und vergleichbare Werkstoffe sind hier nicht geeignet.
Buchsen aus faserverstärkten Kunststoffen findest Du bei IGUS.
https://www.igus.de/search?q=Halbzeuge

Welchen Werkstoff Du hier aber konkret verwenden kannst weiss ich nicht. Dazu die Liste der Eigenschaften der einzelnen Werkstoffe prüfen ...

Ich würde hier aber keine Experimente machen und die Pertinax-Buchsen verwenden - die halten vielleicht nur noch 50 Jahre, aber ...

Grusz

Bernd


Ich verwende oder baue schon seit jahren nur Pertinax und habe keine Probleme.
Gruss Siggi
 
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es um die unteren, am Standrohr befestigten Buchsen. Die sind aus Metall, im Gegensatz zu den am Tauchrohr befestigten (oberen) Buchsen, da ist Pertinax das Material der Wahl.

PS Danke für den Hinweis, dass POM nicht geeignet ist. Kann ich nach meinen empirischen Versuchen bestätigen... ;)
 
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es um die unteren, am Standrohr befestigten Buchsen. Die sind aus Metall, im Gegensatz zu den am Tauchrohr befestigten (oberen) Buchsen, da ist Pertinax das Material der Wahl.

PS Danke für den Hinweis, dass POM nicht geeignet ist. Kann ich nach meinen empirischen Versuchen bestätigen... ;)

Genau, ich meinte die Unteren.
Obwohl das sehr interessant ist da bei mir Oben Alu ist und ich garnicht wusste das da orginalerweise Pertinax verwendet wird.
 
Zurück
Oben Unten