• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R51/3 Gabel-Tauchrohre honen

Radioman

Aktiv
Seit
01. Apr. 2010
Beiträge
186
Ort
Berlin
Meine R51/3 Gabel-Tauchrohre sind durch Verwendung von Gleitbuchsen aus nicht geeignetem Material riefig geworden. Hat jemand eine Idee wie oder wer die evtl. honen kann?
 
Hallo Jan,

wenn sie "riefig" sind, wirst Du mit honen nix mehr werden.

Ich würde eirst einmal einen Dorn mit Schleifleinen machen und mittels Drehmaschine / Bohrmaschine die Bohrung reinigen und glätten.

Dann mal eine Messuhr rein halten, und den tatsächlichen Zustand der Rohre ermitteln.

Meist sind diese Tauchrohre ohnehin fertig und reif für ein Übermaß.

Dafür gibt es dann mehrere Möglichkeiten, die Fa. Rabenbauer hat wohl ein Spezialwerkzeug mit dem sie die Tauchrohre ohne Zerlegung bearbeiten können.

Stichwort : Sackloch bearbeitung.

Andere trennen unten die Achsklemmung ab , bearbeiten die Bohrung und schweißen alles wieder zusammen.

Muss man wollen.
 
Danke für die Info.

Ich bau mir erstmal einen Dorn mir Schleifleinen und seh wie weit ich damit komme.
 
Hallozusammen,
geht die messung nur mit so einem Subito?

Nochwas: In meiner Gabel ist eine Seite mit Gespannfedern (6,5mm) und die andere Seite mit Solofedern (6,0mm) bestückt. Auch die einspannstücke haben verschiedene Größen. Soll ist da Gespannfedern oder Solofedern einbauen? Es soll kein Gespann werden.

Hat das Einflüsse auf den Fahrkomfort?

VG Michael
 
Die SW-Federn sind schon arg hart. Bewegung in der Gabel erst ab 25 cm Schlaglochtiefe...
 
Warum eigentlich?
Glaubt ihr dass die Gabel sich dadurch beim Einfedern verzieht?
Ich kenne da Gabeln, die haben Druck und Zugstufe der Dämpfung getrennt in den zwei Holmen.... :D
Es gibt auch Gabeln im Fahrradbereich die haben auf einer Seite nur Federung, auf der Anderen nur Dämpfung.
Geht auch.

Gruß

Kai
 
Ob die Gabeln auch noch nach 70 Jahren und entsprechender Laufleistung funktionieren?

Ich kenne die Gabeln der R51/3 - R68 als sensibel für Störfaktoren. Wenn alles gut in Ordnung ist, dann spricht die durchaus sensibel an. Ich habe für meine R68 NOS Stand- und Tauchrohre bekommen, mir war nicht klar, dass die Gabel so gut funktionieren kann.

Zwei unterschiedliche Federn würde ich intuitiv als sub-optimal sehen; es wird eine Auswirkung haben, wie viel oder wenig wahrnehmbar die ist kann ich nicht sagen, ich hab's nicht probiert.
 
Warum eigentlich, eigentlich ganz einfach.

Das sind zwei Federn für völlig verschiedene Einsatz-Situationen.

1 x Solo
und
1 x Gespann Betrieb


Und für mich, wir reden hier von einem 35-45 Kilo-Euro teuren Männerspielzeug, da fallen die paar Euro für 2 Federn und Federlager nun wirklich nicht ins Gewicht.



Warum eigentlich?
 
Ihr habt mich alle falsch verstanden. Die Frage war: Braucht man im dem Solomotorrad Gespann oder Solofedern.

Das ich keine zwei verschiedenen Federn fahren werde ist klar.
VG Michael
 
- auf die klare Frage, eine klare Antwort:
Zu einem Solomtorrad gehören Gespannfedern und zu einem Gespann gehören Solofedern - ist doch logisch.

Gruß Gerd

:oberl:

Noch klarer wird´s, wenn man bedenkt:

- statt der Solofedern kann man auch die von Stihl nehmen
- für ein Gespann eignen sich auch Stereofedern
 
Zurück
Oben Unten