OTHI
Aktiv
Wenn Du die Schraube raus drehst wird das Gemisch aber magerer und nicht fetter.
Gruß Othmar
Gruß Othmar
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Du die Schraube raus drehst wird das Gemisch aber magerer und nicht fetter.
Gruß Othmar
Zündkabel, Stecker... alles neu??
Guter Kontakt an den Spulen?
Zündspulen mal durchgemessen, getauscht ? Das Problem könnte auch ein zu schwacher Funken sein.
Ansonsten spiel mit der Düsennadel und fahr mal ohne Luftfiltereinsatz. Eventuell läuft die Gute auch zu fett und du schmodderst Dir die Zündkerzen zu!
Gruß
Kai
Wenn das Vergaser mit einem eingeschraubten Einsatz hinter der Stellschraube sind, dann müsste das welche der R51/2 sein.
Der Einsatz fehlt häufiger, eine Quelle dafür ist mir nicht bekannt.
Ich bin heute eine Runde gefahren. Soweit alles gut. Sprang beim ersten Kick an. Als sie dann warm war, hab ich mal etwas mehr Gas gegeben. Im vierten Gang bei 80 km/h Vollgas. Ab einer gewissen Drehzahl fing sie an zu stottern. Bei Gasrücknahme nahm das stottern ab. Es dauerte aber ein Weilchen. Dann nochmal probiert. Jetzt stotterte der Motor schon bei niedrigeren Drehzahlen, sobald ich ordentlich Gas gab.
Ich hatte die Nadeln dann wieder in die werksmässige Stellung gebracht. Hatte aber nichts gebracht. Das Stottern ist weiterhin da. Die Kerzen sehen nun etwas besser aus. Allerdings sind die Kerzen bei gleicher Einstellung wieder etwas unterschiedlich. Verbaut sind 35 er LLD nicht 40er wie ich erst meinte. HD sind 105er drin. Habe die Vergaser nochmals auseinander genommen und überprüft. Mit viel noch eine Besonderheit auf. Der linke Vergaser hat hinter der Gemischregulierschraube noch einen eingeschraubten Sitz. Sieht ähnlich aus, wie eine Düse. Auf der rechten Seite ist dieser schraubst Sitz nicht vorhanden. Bei Uli konnte ich dieses Teil im Shop nicht finden. Wenn ich bei meinen anderen Motorrädern eine zu kleine HD drin hatte, machte sich das ähnlich bemerkbar. Aber wenn ich dann das Gas wieder wegnahm, liefen sie bisher immer sofort normal weiter. Hier ist es anders. Spritmangel würde ich auch erstmal ausschließen, da beide Leitungen nun sauber liefern. Der Schwimmerstand passt auch. Könnte es doch an den Hauptdüsen liegen?
Oder sind wir dann doch evtl wieder bei der Spule, Magneten oder beiden? Auf Verdacht mal eben eine neue Spule kaufen oder wickeln lassen und aufmagnetisieren, ist bei den Preisen auch nicht die erste Wahl. ZZP, Ventile habe ich nochmals kontrolliert und das passte auch so. Habt Ihr noch Ideen?
Teste ich nochmal.Hast Du die Zündung schon mal abgeblitzt ob der Fliehkraftregler auch richtig auf Vorzündung geht?
Grüsse Othmar
Teste ich nochmal.
ist ja blöd, mit diesem fehlendem Teil. Deswegen den Vergaser tauschen, wegen einem drei Euro Teil, wäre ziemlich mies. Wenn jemand so ein Teil noch zum weitergeben liegen hat, bitte melden.
Du solltest erst einmal "bestätigen" das es R51/2 Vergaser sind.
1/22/39 oder 1/22/40
mit drei Euro kommst Du nicht hin....wenn jemand weiß was er da hat weiß
er auch das Dein Vergaser ohne Wertlos ist.
Dieser spezielle Einsatz ist auch in den frühen (nur 1951) Zündapp KS601 Vergasern und fehlt auch dort häufiger.
Du solltest erst einmal "bestätigen" das es R51/2 Vergaser sind.
1/22/39 oder 1/22/40
mit drei Euro kommst Du nicht hin....wenn jemand weiß was er da hat weiß
er auch das Dein Vergaser ohne Wertlos ist.
Dieser spezielle Einsatz ist auch in den frühen (nur 1951) Zündapp KS601 Vergasern und fehlt auch dort häufiger.
Wie ich befürchtet habe, der linke ist R51/2 und der rechte 2. Serie R51/3.
Ab 1/22/41 und 1/22/42 gab es die eingeschraubte Düse nicht mehr.
Ich habe früher einige Motorräder gekauft die nicht richtig laufen wollten,
trotz vollem Restauration´s Aufwand.
Nach tausche der Vergaser liefen die plötzlich und ich wusste nie warum.
Bis ich um 2000 herum einige Kisten mit Vergaser Teilen gekauft habe, und da steht zum Fach 42 in der Legende, BMW R51/2 und KS601 (nur 51).
Damit war das Geheimnis gelöst, ich habe dann die betreffenden nicht funktionierenden Vergaser reparieren können, eigentlich müsste man sagen komplettieren können.
Moin,
das verstehe ich nicht ganz. Habe Dir ne PN geschickt.
Grüsse
kann Mann das Ding nicht mal bauen?
Ich hatte geschrieben, dass der linke Vergaser (39) den Einsatz hat, was ja auch richtig ist. Der rechte ist der einer 51/3 (61) und somit hat er diese Düse auch nicht. Was sollte dann bei dem Satz fehlen, außer das es zwei verschiedene Vergaser sind? Der alte (39) hat den Einsatz und der neue (61) hat wir es auch sein soll, keinen.Was gibt es da nicht zu verstehen, Du hast
a. einen unvollständigen Vergaser an Deinem Motorrad
b. einen eines anderes Modelles nämlich einer R51/2
Wenn in Deinem Vergaser 1/22/39 dieser Einsatz fehlt, fehlt Dir auch das Gegenstück zur Leerlaufluftschraube.
Somit kannst Du an der rum drehen wie Du willst, das Leerlaufsystem wird einfach nicht arbeiten.
Und nein, ich gebe diesen Einsatz nicht weg.
Ich würde mir an Deiner Stelle einfach das passende Gegenstück zum 1/22/62 suchen, sind viel häufiger und haben diese Einsatz nicht mehr.
Ich hatte geschrieben, dass der linke Vergaser (39) den Einsatz hat, was ja auch richtig ist. Der rechte ist der einer 51/3 (61) und somit hat er diese Düse auch nicht. Was sollte dann bei dem Satz fehlen, außer das es zwei verschiedene Vergaser sind? Der alte (39) hat den Einsatz und der neue (61) hat wir es auch sein soll, keinen.
Müsste dann so doch eigentlich laufen. Beide Vergaser reagieren empfindlich auf die Gemischschraube.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen