R51/3 will nicht so richtig

Ich bin heute eine Runde gefahren. Soweit alles gut. Sprang beim ersten Kick an. Als sie dann warm war, hab ich mal etwas mehr Gas gegeben. Im vierten Gang bei 80 km/h Vollgas. Ab einer gewissen Drehzahl fing sie an zu stottern. Bei Gasrücknahme nahm das stottern ab. Es dauerte aber ein Weilchen. Dann nochmal probiert. Jetzt stotterte der Motor schon bei niedrigeren Drehzahlen, sobald ich ordentlich Gas gab.
Ich hatte die Nadeln dann wieder in die werksmässige Stellung gebracht. Hatte aber nichts gebracht. Das Stottern ist weiterhin da. Die Kerzen sehen nun etwas besser aus. Allerdings sind die Kerzen bei gleicher Einstellung wieder etwas unterschiedlich. Verbaut sind 35 er LLD nicht 40er wie ich erst meinte. HD sind 105er drin. Habe die Vergaser nochmals auseinander genommen und überprüft. Mit viel noch eine Besonderheit auf. Der linke Vergaser hat hinter der Gemischregulierschraube noch einen eingeschraubten Sitz. Sieht ähnlich aus, wie eine Düse. Auf der rechten Seite ist dieser schraubst Sitz nicht vorhanden. Bei Uli konnte ich dieses Teil im Shop nicht finden. Wenn ich bei meinen anderen Motorrädern eine zu kleine HD drin hatte, machte sich das ähnlich bemerkbar. Aber wenn ich dann das Gas wieder wegnahm, liefen sie bisher immer sofort normal weiter. Hier ist es anders. Spritmangel würde ich auch erstmal ausschließen, da beide Leitungen nun sauber liefern. Der Schwimmerstand passt auch. Könnte es doch an den Hauptdüsen liegen?
Oder sind wir dann doch evtl wieder bei der Spule, Magneten oder beiden? Auf Verdacht mal eben eine neue Spule kaufen oder wickeln lassen und aufmagnetisieren, ist bei den Preisen auch nicht die erste Wahl. ZZP, Ventile habe ich nochmals kontrolliert und das passte auch so. Habt Ihr noch Ideen?
 
Zündkabel, Stecker... alles neu??
Guter Kontakt an den Spulen?
Zündspulen mal durchgemessen, getauscht ? Das Problem könnte auch ein zu schwacher Funken sein.
Ansonsten spiel mit der Düsennadel und fahr mal ohne Luftfiltereinsatz. Eventuell läuft die Gute auch zu fett und du schmodderst Dir die Zündkerzen zu!

Gruß

Kai
 
Wenn das Vergaser mit einem eingeschraubten Einsatz hinter der Stellschraube sind, dann müsste das welche der R51/2 sein.

Der Einsatz fehlt häufiger, eine Quelle dafür ist mir nicht bekannt.
 
Zündkabel, Stecker... alles neu??
Guter Kontakt an den Spulen?
Zündspulen mal durchgemessen, getauscht ? Das Problem könnte auch ein zu schwacher Funken sein.
Ansonsten spiel mit der Düsennadel und fahr mal ohne Luftfiltereinsatz. Eventuell läuft die Gute auch zu fett und du schmodderst Dir die Zündkerzen zu!

Gruß

Kai

Zündkabel sind neu, Stecker alt. Den Kontakt an den Spulen schaue ich mir nochmal an. Zündspule durchmessen...? Wie gehe ich da am besten vor? Bei ner 105er Hauptdüse kann ich mir zu fett kaum vorstellen. Bei Vollgas ist die Nadel eigentlich raus, zumindest spielt sie nur noch eine begleitende Rolle, oder nicht?
 
Ich bin heute eine Runde gefahren. Soweit alles gut. Sprang beim ersten Kick an. Als sie dann warm war, hab ich mal etwas mehr Gas gegeben. Im vierten Gang bei 80 km/h Vollgas. Ab einer gewissen Drehzahl fing sie an zu stottern. Bei Gasrücknahme nahm das stottern ab. Es dauerte aber ein Weilchen. Dann nochmal probiert. Jetzt stotterte der Motor schon bei niedrigeren Drehzahlen, sobald ich ordentlich Gas gab.
Ich hatte die Nadeln dann wieder in die werksmässige Stellung gebracht. Hatte aber nichts gebracht. Das Stottern ist weiterhin da. Die Kerzen sehen nun etwas besser aus. Allerdings sind die Kerzen bei gleicher Einstellung wieder etwas unterschiedlich. Verbaut sind 35 er LLD nicht 40er wie ich erst meinte. HD sind 105er drin. Habe die Vergaser nochmals auseinander genommen und überprüft. Mit viel noch eine Besonderheit auf. Der linke Vergaser hat hinter der Gemischregulierschraube noch einen eingeschraubten Sitz. Sieht ähnlich aus, wie eine Düse. Auf der rechten Seite ist dieser schraubst Sitz nicht vorhanden. Bei Uli konnte ich dieses Teil im Shop nicht finden. Wenn ich bei meinen anderen Motorrädern eine zu kleine HD drin hatte, machte sich das ähnlich bemerkbar. Aber wenn ich dann das Gas wieder wegnahm, liefen sie bisher immer sofort normal weiter. Hier ist es anders. Spritmangel würde ich auch erstmal ausschließen, da beide Leitungen nun sauber liefern. Der Schwimmerstand passt auch. Könnte es doch an den Hauptdüsen liegen?
Oder sind wir dann doch evtl wieder bei der Spule, Magneten oder beiden? Auf Verdacht mal eben eine neue Spule kaufen oder wickeln lassen und aufmagnetisieren, ist bei den Preisen auch nicht die erste Wahl. ZZP, Ventile habe ich nochmals kontrolliert und das passte auch so. Habt Ihr noch Ideen?

Hast Du die Zündung schon mal abgeblitzt ob der Fliehkraftregler auch richtig auf Vorzündung geht?


Grüsse Othmar
 
Hast Du die Zündung schon mal abgeblitzt ob der Fliehkraftregler auch richtig auf Vorzündung geht?


Grüsse Othmar
Teste ich nochmal.

ist ja blöd, mit diesem fehlendem Teil. Deswegen den Vergaser tauschen, wegen einem drei Euro Teil, wäre ziemlich mies. Wenn jemand so ein Teil noch zum weitergeben liegen hat, bitte melden.
 
Du solltest erst einmal "bestätigen" das es R51/2 Vergaser sind.

1/22/39 oder 1/22/40

mit drei Euro kommst Du nicht hin....wenn jemand weiß was er da hat weiß
er auch das Dein Vergaser ohne Wertlos ist.


Dieser spezielle Einsatz ist auch in den frühen (nur 1951) Zündapp KS601 Vergasern und fehlt auch dort häufiger.



Teste ich nochmal.

ist ja blöd, mit diesem fehlendem Teil. Deswegen den Vergaser tauschen, wegen einem drei Euro Teil, wäre ziemlich mies. Wenn jemand so ein Teil noch zum weitergeben liegen hat, bitte melden.
 

Anhänge

  • IMG_20210322_225808.jpg
    IMG_20210322_225808.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20210322_225813.jpg
    IMG_20210322_225813.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20210322_225822.jpg
    IMG_20210322_225822.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest erst einmal "bestätigen" das es R51/2 Vergaser sind.

1/22/39 oder 1/22/40

mit drei Euro kommst Du nicht hin....wenn jemand weiß was er da hat weiß
er auch das Dein Vergaser ohne Wertlos ist.


Dieser spezielle Einsatz ist auch in den frühen (nur 1951) Zündapp KS601 Vergasern und fehlt auch dort häufiger.

Guten Morgen,
Ich habe gerade mal geschaut.
Der linke Vergaser hat die Nummer 1/22/39
Der Rechte 1/22/62
Heißt das, dass der linke mit dem Einsatz der einer 51/2 ist und der rechte der ei er 51/3 und somit gar keinen Einsatz hat?
Habe mir gerade die Kerzen nach meiner letzten gestrigen Abendlande angesehen.
Die Kerzen sind beide komplett schwarz. Nadeln sind ganz unten, Gemisch ca. 1 1/4 Umdrehungen raus. Da lag der Leerlauf gestern am besten.
Meine Vermutung wäre jetzt, dass der Motor oben rum zu fett läuft und die Kerzen sich kaum noch frei brennen können und somit für die besagten Aussetzer verantwortlich sind.
 
Du solltest erst einmal "bestätigen" das es R51/2 Vergaser sind.

1/22/39 oder 1/22/40

mit drei Euro kommst Du nicht hin....wenn jemand weiß was er da hat weiß
er auch das Dein Vergaser ohne Wertlos ist.


Dieser spezielle Einsatz ist auch in den frühen (nur 1951) Zündapp KS601 Vergasern und fehlt auch dort häufiger.

kann Mann das Ding nicht mal bauen?
 
Wie ich befürchtet habe, der linke ist R51/2 und der rechte 2. Serie R51/3.

Ab 1/22/41 und 1/22/42 gab es die eingeschraubte Düse nicht mehr.

Ich habe früher einige Motorräder gekauft die nicht richtig laufen wollten,

trotz vollem Restauration´s Aufwand.

Nach tausche der Vergaser liefen die plötzlich und ich wusste nie warum.

Bis ich um 2000 herum einige Kisten mit Vergaser Teilen gekauft habe, und da steht zum Fach 42 in der Legende, BMW R51/2 und KS601 (nur 51).

Damit war das Geheimnis gelöst, ich habe dann die betreffenden nicht funktionierenden Vergaser reparieren können, eigentlich müsste man sagen komplettieren können.
 
Wie ich befürchtet habe, der linke ist R51/2 und der rechte 2. Serie R51/3.

Ab 1/22/41 und 1/22/42 gab es die eingeschraubte Düse nicht mehr.

Ich habe früher einige Motorräder gekauft die nicht richtig laufen wollten,

trotz vollem Restauration´s Aufwand.

Nach tausche der Vergaser liefen die plötzlich und ich wusste nie warum.

Bis ich um 2000 herum einige Kisten mit Vergaser Teilen gekauft habe, und da steht zum Fach 42 in der Legende, BMW R51/2 und KS601 (nur 51).

Damit war das Geheimnis gelöst, ich habe dann die betreffenden nicht funktionierenden Vergaser reparieren können, eigentlich müsste man sagen komplettieren können.

Moin,
das verstehe ich nicht ganz. Habe Dir ne PN geschickt.
Grüsse
 
Was gibt es da nicht zu verstehen, Du hast

a. einen unvollständigen Vergaser an Deinem Motorrad

b. einen eines anderes Modelles nämlich einer R51/2


Wenn in Deinem Vergaser 1/22/39 dieser Einsatz fehlt, fehlt Dir auch das Gegenstück zur Leerlaufluftschraube.

Somit kannst Du an der rum drehen wie Du willst, das Leerlaufsystem wird einfach nicht arbeiten.


Und nein, ich gebe diesen Einsatz nicht weg.

Ich würde mir an Deiner Stelle einfach das passende Gegenstück zum 1/22/62 suchen, sind viel häufiger und haben diese Einsatz nicht mehr.

Moin,
das verstehe ich nicht ganz. Habe Dir ne PN geschickt.
Grüsse
 
Was gibt es da nicht zu verstehen, Du hast

a. einen unvollständigen Vergaser an Deinem Motorrad

b. einen eines anderes Modelles nämlich einer R51/2


Wenn in Deinem Vergaser 1/22/39 dieser Einsatz fehlt, fehlt Dir auch das Gegenstück zur Leerlaufluftschraube.

Somit kannst Du an der rum drehen wie Du willst, das Leerlaufsystem wird einfach nicht arbeiten.


Und nein, ich gebe diesen Einsatz nicht weg.

Ich würde mir an Deiner Stelle einfach das passende Gegenstück zum 1/22/62 suchen, sind viel häufiger und haben diese Einsatz nicht mehr.
Ich hatte geschrieben, dass der linke Vergaser (39) den Einsatz hat, was ja auch richtig ist. Der rechte ist der einer 51/3 (61) und somit hat er diese Düse auch nicht. Was sollte dann bei dem Satz fehlen, außer das es zwei verschiedene Vergaser sind? Der alte (39) hat den Einsatz und der neue (61) hat wir es auch sein soll, keinen.
Müsste dann so doch eigentlich laufen. Beide Vergaser reagieren empfindlich auf die Gemischschraube.
 
Dann habe ich das in den falschen Hals bekommen und Du musst weiter suchen.

Ich könnte jetzt noch berichten das ich zwei Motorräder erst wieder zum laufen bekommen habe, also ich alle Neuteile wieder ausgebaut und den alten Krempel wieder eingebaut habe.

Waren alles originale "BING" Teile aus recht aktueller Fertigung.

Offensichtlich habe ich Teile bekommen die nicht gut waren.



Ich hatte geschrieben, dass der linke Vergaser (39) den Einsatz hat, was ja auch richtig ist. Der rechte ist der einer 51/3 (61) und somit hat er diese Düse auch nicht. Was sollte dann bei dem Satz fehlen, außer das es zwei verschiedene Vergaser sind? Der alte (39) hat den Einsatz und der neue (61) hat wir es auch sein soll, keinen.
Müsste dann so doch eigentlich laufen. Beide Vergaser reagieren empfindlich auf die Gemischschraube.
 
Hab gerade mal ne Runde ohne Luftfiltereimsatz gedreht. Jetzt ruckelt es im
mittleren Drehzahlbereich und oben rum fast nicht mehr. Sie geht jetzt bis 110 km/h lt. GPS.
Somit bin ich auf dem richtigen Weg, hoffe ich. Werde jetzt mal etwas größere Hauptdüsen versuchen und die 35er LLD gegen 40er tauschen. Das Höherhängen um eine Raste der Nadeln hat keinen Unterschied gebracht. Bin gerade etwas von der Zündung ab. Das Kerzenbild sieht sehr gut aus. Was mich wiederum nachdenklich im Bezug auf falscher Bedüsung macht. Wenn sie nun etwas zu mager wäre, würden die Kerzen ja eher hellgrau sein. Sie sehen aber eher aus wie gerade reingeschraubt mit einem gaaaanz leichten schwarzen Ring und etwas hellbrauner Mittelelektrode.
 
Habe gerade mal ne Runde ohne Luftfiltereinsatz gedreht. Das Ruckeln im oberen Drehzahlbereich ist so gut wie verschwunden. Nu noch sporadisch und kurz. Aber dafür jetzt ab und zu im mittleren Bereich. Sie geht jetzt bis 110 lt. GPS. Kerzen sind mit einem gaanz leichtem Schwarzflaum am Aussenring und hellbrauner Mittelelektrode. Hab aber auch keinen Bleiersatz drin. Ich glaube dass ich nun ein gutes Stück weiter bin. Morgen kommen frische Düsen. Dann teste ich nochmal. Hatte die Nadeln noch eine Raste hoher gehangen. Hatte nicht bewirkt. Standgas ist gut. Allerdings geht sie ab und zu mal um ein kleines Stück weiter runter um sich dann wieder zu fangen. Da bin ich noch nicht schlauer. Zündspule würde ich jetzt erstmal so lassen. Anspringen tut sie kalt wie warm auf den ersten bis spätestens dritten Kick.
 
Ich bin jetzt bei 120er Hauptdüsen. Damit läuft sie knapp 118 km/h. Das würde ich jetzt so lassen. Kerzenbild sieht sehr gut aus. Kein Ruckeln mehr. Im kalten Zustand platscht sie etwas in den offenen Luftfilter. Ich denke, das ist normal, da sie dann Zuviel Luft bekommt. Im warmen Zustand läuft sie absolut sauber und rund. Standgas fällt sehr selten mal zu tief runter im Stand. Da bin ich mir noch nicht sicher, woran das liegt. Ansonsten schnurrt sie wirklich schön, trotz Zubehörauspuff. Der wird suche ein paar PS und die Endgeschwindigkeit negativ beeinflussen. Alternativ muss ich hier überlegen, was ich will.
Ansonsten alles schön, bis auf den siffenden Getriebeausgang. Total nervig. Alles wieder runter und raus., wegen dem Simmerring.
 
Zurück
Oben Unten