R60/2 geht im warmen Zustand nicht mehr an.

ZündappBMW

BMW R60US Bj. 1968
Seit
17. Nov. 2012
Beiträge
25
Hallo liebe BMW Freude,
ich möchte mich bei meiner 1. Beitrag erstmal vorstellen. Mein Name ist Maximilian, komme aus Esslingen und bin seit fast 20 Jahren BMW Motorrädern verfallen.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe eine BMW R 60/2. Bin mit ihr soweit auch sehr zu frieden. Nur eine sache regt mich auf!

Sobald der Motor warm ist, bekomme ich sie nicht mehr angekickt. Egal wie stark oder schnell ich hintereinander kicke, sie geht nicht mehr an. Mit anschieben geht es. Soll aber nicht meine Dauerlösung bleiben!
Habe zuerst gedacht, Zündkerzen sind Falsch. Hab dann sogar Irridium rein gemacht. kein Erfolg! Wieder normale drin, mit höherem Wärmewert, kein Erfolg!
Habe dann beim nächsten mal einfach die heißen Kerzen raus gemacht und kalte rein. Dann bub, 2 mal treten uns sie ist an.

Ich bin mit meinem Latain am Ende. Was ist das für ein Problem?

Bitte um dringenden Ratschlag.

Gruß Max
 
Hey Nachbar, liebe Grüße aus Plochingen. Wir sollten uns mal bei mir in den Garagen auf nen Bier treffen


Hallo liebe BMW Freude,
ich möchte mich bei meiner 1. Beitrag erstmal vorstellen. Mein Name ist Maximilian, komme aus Esslingen und bin seit fast 20 Jahren BMW Motorrädern verfallen.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe eine BMW R 60/2. Bin mit ihr soweit auch sehr zu frieden. Nur eine sache regt mich auf!

Sobald der Motor warm ist, bekomme ich sie nicht mehr angekickt. Egal wie stark oder schnell ich hintereinander kicke, sie geht nicht mehr an. Mit anschieben geht es. Soll aber nicht meine Dauerlösung bleiben!
Habe zuerst gedacht, Zündkerzen sind Falsch. Hab dann sogar Irridium rein gemacht. kein Erfolg! Wieder normale drin, mit höherem Wärmewert, kein Erfolg!
Habe dann beim nächsten mal einfach die heißen Kerzen raus gemacht und kalte rein. Dann bub, 2 mal treten uns sie ist an.

Ich bin mit meinem Latain am Ende. Was ist das für ein Problem?

Bitte um dringenden Ratschlag.

Gruß Max
 
Wie sieht denn das Kerzenbild aus ?

Wenn die Q sonst gut läuft, ist der Effekt irritierend.

Bei 250 TKm mit einer 50/2 ist mir sowas niemals untergekommen.
 
Bei diesen Motoren liegt das Problem zu 98% an der Zündspule.

Sobald die warm ist, hört es auf mit dem Funken.

Anständige Spule vom Rabenbauer, neuen Kondensator und Unterbrecher.
Kerzenkabel und Stecker nicht vergessen und der Beamer brummt wieder zuverlässig.

Gruß
Patrick
 
Der Patrick hat recht, kauf Dir eine neue Zündspule und der Fehler ist weg.

Die alte Zündspule hat eine Unterbrechung, die bei Wärme auftritt.
 
Häufig ein schwacher Zündfunke.
Auch eine Teilendladene Bat.
Patrik hat da die richtige Richtung mit der Zündspuhle.
Auch zu geringer Kompressionsdruck.
Zündkabel u. kerzenstecker.
Ventielspiehl.

das währen meine favorieten.

Gruß klaus
 
Hallo Klaus,
Teilentladene Battrie ist hier Wurst. Das Ding hat MAgnetzündung.

Man kann doch bevor man eine neue Zündspule kauft mal sehen ob es funkt.
Wenn die Zündspule doof tut, wenn es warm wird, dann würde die R60/2 ausgehen, wenn es warm wird. Oder knallen.


VG Michael
 
Bei meiner R50/2 war´s auch die Zündspule. Würde die alte aber auf jeden Fall vorher mal durchmessen. Wäre ansonsten ärgerlich weil die Dinger ja nicht billig sind.

Bei diesen Motoren liegt das Problem zu 98% an der Zündspule.

Sobald die warm ist, hört es auf mit dem Funken.

Anständige Spule vom Rabenbauer, neuen Kondensator und Unterbrecher.
Kerzenkabel und Stecker nicht vergessen und der Beamer brummt wieder zuverlässig.

Gruß
Patrick
 
Nimm den Tip von Patrick ernst.Mit Durchmessen wirst du nichts feststellen.
Die Sekundärwicklung hat bei Hitze einen Isolationsfehler,die Spannung
schlägt durch.
Die Meßwerte sind immer im grünen Bereich.
Diesen Fehler hatte ich schon mehrmals,beim Ankicken bekommst du durch
die geringe Anwerfdrehzahl keinen brauchbaren Funken,durch Anschieben ja.
Höhere Drehzahl.
Magnetzündung funktioniert gänzlich ohne Batterie.
Bastler.
 
Nimm den Tip von Patrick ernst.Mit Durchmessen wirst du nichts feststellen.
Die Sekundärwicklung hat bei Hitze einen Isolationsfehler,die Spannung
schlägt durch.
Die Meßwerte sind immer im grünen Bereich.
Diesen Fehler hatte ich schon mehrmals,beim Ankicken bekommst du durch
die geringe Anwerfdrehzahl keinen brauchbaren Funken,durch Anschieben ja.
Höhere Drehzahl.
Magnetzündung funktioniert gänzlich ohne Batterie.
Bastler.
Ich habe auch schon auf die Zündung getippt. Aber die läuft mit kalten Kerzen doch auf den 1. Kick, obwohl der Motor heiß ist!
Trotzdem Zündspule?
 
Nimm den Tip von Patrick ernst.Mit Durchmessen wirst du nichts feststellen.
Die Sekundärwicklung hat bei Hitze einen Isolationsfehler,die Spannung
schlägt durch.
Die Meßwerte sind immer im grünen Bereich.
Diesen Fehler hatte ich schon mehrmals,beim Ankicken bekommst du durch
die geringe Anwerfdrehzahl keinen brauchbaren Funken,durch Anschieben ja.
Höhere Drehzahl.
Magnetzündung funktioniert gänzlich ohne Batterie.
Bastler.

Dann macht es doch ohnehin Sinn erstmal den Zündfunken zu kontrollieren. Wenn selbst nach Kondensatortausch (der fast nix kostet) der Funke immer noch schlecht ist, kann ich doch immer noch die Spule tauschen.

Durchmessen hat bei mir funktioniert bei identischem Fehlerbild. Ein Bekannter von mir hat die Spule durchgemessen. Messwerte waren nicht in Ordnung.

Wobei eine Zündspule zu Bestellen und Testen ist natürlich auch risikolos. Du hast ja ein Rückgaberecht. Wahrscheinlich die einfachste und schnellste Lösung. Wenn´s mit der neuen Spule immer noch nicht geht, kannste ja innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.

Ach ja: Edit - Wenn neue Zündspule auf jeden Fall der Rabenbauer. Der hat noch wirklich gute Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die läuft mit kalten Kerzen doch auf den 1. Kick, obwohl der Motor heiß ist!

Das ist genau der mich irritierende Punkt.

Mein Verdacht gilt dem elektrischen Kontakt zwischen Kerzen und Steckern.

Die Leitfähigkeit und Widerstände von Metallen sind temperaturabhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, meistens stimmen die widerstandswerte bei der Primär und Sekundärwicklung.
Eine bessere Prüfung ist die mit einem Funkenzieher,bei angewärmter Zündspule mit Fön und Dauerprüfung,evtl. eine halbe Stunde.
Alles andere sagt nicht viel aus.
Die gemessene Funkenstrecke und gleichbleibende Funkenlänge nach dieser Zeit ist aussagekräftiger.
Bastler.

 
Nun gut, Magnetzündung,
Wenn während des ankickens die Spannung auf ca. 9 Volt zusammenbricht,
tut sich da garnichts mehr mit Zündfunke.
Bleibt es bei ca 10 Volt, ist der Funke noch da, reicht aber nicht aus,
um ein Zündfähiges Gemisch im zusammenspiel zwischen Kolbengeschwindigkeit,
Ansaug, Verdichtung etc. zu Zünden.
Das ist eben der Nachteil bei Elektronischer Zündung.
Es ist nur geringer Aufwand, die Bat mal eben ans Ladegerät zu bringen.
Ein fehler wird erst dann gefunden,
wenn alle anderen massgeblich beteiligten Faktoren zu 100% ausgeschlossen werden können.

Gruß klaus
 
Klaus, bei ner Magnetzündung kannste die Batteerie ganz ausbauen und die Kiste läuft trotzdem an.
 
Fröhliche Spekulationen sind ja ganz niedlich, bleiben wir bei dem, was wir wissen.

Motor warm + Kerzen warm = startet nicht.

Motor warm + Kerzen kalt = startet.

Was wurde geändert und welchen Effekt hat das ?

Bei identischem Kerzentyp kann der elektrische Kontakt am Gewinde vernachlässigt werden, die Fläche ist riesig.

Bleibt das obere Ende im Stecker.

Zur weiteren Fehlereingrenzung würde ich jedenfalls jetzt die Stecker vom Zündkabel trennen, die Litze halbe-halbe aufspleissen und direkt an den Anschluß der Kerze zwirbeln.

Danach wäre ich schlauer.
 
also keinen Kaffeesatz lesen, sind die Kerzen wenn du sie ausbaust feucht oder trocken?

wenn sie mit anschieben anspringt kann es nicht die Zündspule sein denke ich - die etwas höhere Drehzahl lässt eher auf eine Einstellung des Zündzeitpunkts denken - hast du den Magnetabriss mal genau kontrolliert? ist bei dieser Art von Zündung wichtig

wie läuft sie denn kalt an - mit oder ohne Chocke, sofort auf den ersten Tritt oder eher schlecht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn sie mit anschieben anspringt kann es nicht die Zündspule sein denke ich - die etwas höhere Drehzahl lässt eher auf eine Einstellung des Zündzeitpunkts denken - hast du den Magnetabriss mal genau kontrolliert? ist bei dieser Art von Zündung wichtig

Die Sache mit dem Abriß ist sollte man sicher überprüfen. Es ist so, daß beim Magneten der Funken mit steigender Drehzahl stärker wird, im Gegensatz zur Batteriezündung. Aber wenn der Magnet so schwächelt, würde sie auch kalt schlecht Anspringen.
Zum Thema Anschieben: Mir ist mal eine Zündspule unterwegs durchgebrannt. Bei LL ging der Motor aus; war weder durch Treten noch Anlasser zu starten. Nach der Abkühlungsphase war der Funke zum Starten ausreichend, und ich mußte sie danach immer über 1500 U/min halten, damit ich in die nächste Werkstatt kam. Also hat die Drehzahl einen Einfluß gehabt. Vermutlich wäre sie also auch heiß mit Anschieben gekommen, aber das habe ich ehrlich gesagt bei einem hoch verdichteten Boxer nicht drauf:(...
Was mir noch einfällt: wir hatten frher mal das Problem, daß macnche ihre AWOs auch heiß nicht mehr starten konnten, obwohl die Zündspule in Ordnung war. Des Rätsels Lösung war, daß der Magnet falsch herum magnetisiert war.
Aber vllt. ist ja auch nur der LL zu mager reguliert. Doch Kaffeesatz lesen...

Gruß, Andre
 
wie läuft sie denn kalt an - mit oder ohne Chocke, sofort auf den ersten Tritt oder eher schlecht ?
Wenn sie nur über nacht oder 2 Tage stand, springt sie ohne tupfen auf den 1. Kick an. Steht sie mehrere Wochen, tupfe ich und benutze immer den Choke (Luftfilter schließen)

Das Kerzenbild der Zündkerzen ist immer Rehbraun, egal wo und wie ich fahre. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Kerzen im heißen Zustand trotz langen tretens immer relativ troken sind.

Die Zündkerzenstecker hab ich auch schon gewechsel und die Zündkabel etwas gekürzt. Hat auch nichts gebracht.

Sollte es um Teile besorgen gehen, habe ich einen ein altes Odltimer Unternehmen an der Hand. Schon mein Vater kannte ihn. In den 70ern waren sie in Essingen bei Aalen und seit den 80ern ist der Firmensitz in Wanfried bei Kassel. Vielleicht kennt jemand die Firma: Koch Motorrad GmbH
 
Hallo Hubi,

Wenn an meiner NSU 502 die Bat. unten war, sprang sie schlechter an.
Mit voller Batterie Ladung war das nur ein Kick.
Es wurden ja schon fast alle Fehlerquellen Angesprochen.
Er soll einfach mal Abarbeiten. Beginnend mit dem, was nix Kost.
Das Teuerste währe der Magnet selber.

Gruß klaus
 
wann muss man eigentlich den MAgnet wieder aufmagnetisieren?
VG Michael

Theoretisch genau bei diesen Symptomen - sprich die Remanenz lässt bei Hitze nach. Aber bei mir hat aufmagnetisieren damals nicht geholfen - neue Kerzenstecker, eine ordentliche Vergasereinstellung und anpassen des Startrituals waren erfolgreich.
Sofern der Rotor nicht separat gelagert wird, und niemand draufschlägt, hält er seinen Magnetismus im allgemeinen sehr gut...

Tausch mal die Kerzenstecker gegen die guten mit 0 Ohm Widerstand und lass den Benzinhahn beim Warmstartversuch zu. Der schwache Zündfunke beim Ankicken ist etwas empfindlich auf zu fettes Gemisch.

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bringen eigentlich die verschiedenen Ohm zahlen?

die dienen der elektromagnetischen Entstörung.
Es sind manchmal bei elektronischen Zündungen 5kOhm oder so vorgeschrieben, weil sonst der Prozessor doof tut oder tun könnte.

Aber da an der Hochspannungsseite sowieso nur sehr wenig Strom fließt, sind ein paar Kiloohm egal.


Aber ist ist doch einfach zu kontrollieren: Wenn das Mopped warm ist, dann mache ich einfach andere Kerzen drauf und dann sehe ich ob es funkt.

Wenn es Funkt, dann kann der Funken ja falsch kommen. Das kann man auch gut prüfen.
Wenn es dann passt ist es nicht die Zündung.

VG Michael
 
Hallo Micha,

Such Dir mal jemanden der noch so ein altes Prüfrex Testgerät hat, oder lies den Kupferwurm.
Dann wird klar, dass ein guter Funke an der Luft nicht sagt, dass auch unter Druck ein guter Zündfunke besteht oder gar in einem fetten Gemisch unter Druck.
Beim Prüfrex kann man die Funkenstecke in einem Glasröhrchen unter Druck setzen und die Hochspannungskomponenten testen (könnte man sich natürlich auch so basteln...).

Deshalb ist bei einigen Magnetzündungen auch ein möglichst geringer Widerstand im ZK-Stecker gefordert. Als man die hochohmigen Stecker zur Entstörung vorschrieb, waren die magnetgezündeten BMWs längst aus der Mode.

Axel
 
Zurück
Oben Unten