R60/2 Schwungrad Demontage

Fredo

Aktiv
Seit
26. Sep. 2007
Beiträge
136
Ort
Zentralschweiz
Hallozusammen

vor einiger Zeit habe ich einen Thread eröffnet betreff meinem Problem das ich bei warmen Motor nicht mehr in den neutral schalten kann, es kamen einige gute Tips von Euch, leider hat keiner von denen das Problem behoben.

Daher habe ich mich entschieden das Getriebe auszubauen und mir mal die Kupplung genau anzuschauen. Das Getriebe und die Kupplung sind draussen und wie man an dem Photo erkennen kann, ist alles ziemlich Oel versifft ...
:(
Nach einige Beiträgen die ich hier gelesen haben, dürfte wahrscheinlich der undichte KW-Simering für dieses Malheur verantwortlich sein. Also muss das Schwungrad ab, habe mir einen Abzieher besorgt, was mir noch ein wenig Bauchschmerzen macht, ist das "wandern" der Kurbelwelle nach vorne, ich habe nun vorne eine Sicherung mittel einer Nuss mit imbus in die i6kt Schraube und Hartholzlatte angebracht, möchte von Euch aber wissen bevor ich mich an`s Schwungrad mache, ob das so ok. ist ?

Macht Ihr eine Markierung am Schwungrad und Motorgehäuse damit man beim Einbau genau diese Position wieder trifft ?

Grüsse
Manfred
 

Anhänge

  • 20240314_154236.jpg
    20240314_154236.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 113
  • 20240315_122516.jpg
    20240315_122516.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 114
  • 20240315_131610.jpg
    20240315_131610.jpg
    153 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

mach das Gedöhns vorne ganz schnell wieder ab!

Beim Rollenboxer verschiebt sich da nichts.

Die Schwungmasse sitzt mit einer Passfeder auf dem KW-Stumpf,
ds geht nur eine Stellung.

Besorg Dir den Rep.-Leitfaden aus dem Boxerforum.
Da steht schon viel drin.

Viele Grüße,
Ulli
 
Hallo Manfred, der /2 Motor hat nicht die axialen Anlaufscheiben wie die neueren Gleitlagermotoren. Die Position der Schwungscheibe brauchst du nicht markieren. Die Schwungscheibe hat einen konischen Sitz auf der Kurbelwelle und wird in der Position mit einer Scheibenfeder fixiert.
Pass auf das du dir beim Abdrücken der Schwungscheibe nicht das Gewinde in der Kurbelwelle kaputt machst.
Gruss Frank
 
Super Herzlichen Dank Euch schon mal, ich mach mich dann mal daran das "Gedöhns" :D wieder abzubauen und die Schwungscheibe abzuziehen, gibt dann sicher noch die eine oder andere Frage von mir.

Grüsse
Manfred
 
Das original Handbuch in 4 Sprachen finde ich persönlich schwer zu lesen.
Da ich damit wohl nicht allein stehen, hat sich jemand die Mühe gemacht,
eine rein deutsche Fassung zu "bauen".

Standard (bmw-einzylinder.de)


Den richtigen Abzieher für die Schwungmasse hast Du ja schon.
Ein Druckstück in die Bohrung der Kurbelwelle, damit sich die Abdrückschraube
richtig und großflächig auf dem KW-Stumpf abstützen kann.
Die 2 Schrauben M10x1 in 10.9 gut festziehen - 40 Nm.

Die Abdrückschraube kräftig anziehen. Dann kommt die Schwungmasse manchmal runter.
Viel öfter aber sitzt die Bomben fest. Dann nicht weiter anknallen, bis Wasser raus kommt,
sondern einen trockenen Schlag mit dem 2kg Hammer auf die Abdrückschraube geben.
Achtung: Schwungmasse dabei an Abzieher festhalten.
Die springt dann gern mit einem Ruck ab.

Wenn die Schwungmasse runter ist, gleich mal schauen, woher das Öl kommt.

Möglichkeiten
a) RWDR undicht / Lauffläche Schwungmasse eingelaufen
b) Verschraubung hinteres Lagerschild, Öl kommt entlang der Stehbolzen und Muttern raus
c) Dichtung zwischen hinterem Lagerschild und Gehäuse

Für Möglichkeit b) und c) muß die Kurbelwelle ausgebaut werden, um das Lagerschild ziehen zu können.

Bild vom undichten Stehbolzen anbei...

Viel Erfolg!
 

Anhänge

  • RWDR R50.jpg
    RWDR R50.jpg
    196 KB · Aufrufe: 97
Nachtrag:
Um die Schwungradschraube SW41 zu lösen, hat sich eine abgedrehte Nuß
bewährt, die nicht so leicht abrutscht und besser auf dem flachen Schraubenkopf sitzt.
 

Anhänge

  • Nuss SW41.jpg
    Nuss SW41.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 90
Vielen Dank für die weiteren guten Ratschläge, komme erst nächste Woche dazu weiter daran zu arbeiten. Eine 41er Nuss kann ich bei der benachbarten Garage ausleihen, die sollte ich wohl nicht auf der Drehbank bearbeiten :gfreu:
Gibt es denn keine Möglichkeit dieses Lagerschild von vorne abzuziehen, damit man die Dichtung dahinter wechseln kann ? sind die Stehbolzen selber auch noch speziell abgedichtet ?

Grüsse
Manfred
 
Gibt es denn keine Möglichkeit dieses Lagerschild von vorne abzuziehen, damit man die Dichtung dahinter wechseln kann ? sind die Stehbolzen selber auch noch speziell abgedichtet ?

Das hintere Lagerschild kann ohne Motorzerlegung aus-/eingebaut werden.
Nur sind dann in 9 von 10 Fällen die Passungen vom Lagerschild im Block
und/oder der Sitz des 6207 Lagers im Lagerschild hinüber. :D

Die Stehbolzen sind normal nicht abgedichtet - deswegen ölt es da gelegentlich auch mal.
Wenn es Am Stehbolzen rauskommt, können die Stehbolzen mit Loctite oder Dichtmittel
eingebaut werden.
 
so nun kleines Update, konnte heute das Schwungrad abziehen, wie man auf dem Bild erkennen kann, hab ich den Simmerring und ein wenig das Lagerschild beschädigt :( Oel kommt zu den Stehbolzen raus, ebenso konnte ich keine Papierdichtung hinter dem Lagerschild erkennen, auch da ziemlich veroelt, es wird wohl auf das rauslaufen was schon einige von Euch prophezeit haben, die Kurbelwelle muss raus.

Ich denke ich bin am Punkt wo ich die Hilfe von eine Profi aus meiner Gegend in Anspruch nehmen muss.

Grüsse
Manfred
 

Anhänge

  • 20240318_135551.jpg
    20240318_135551.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 96
  • IMG-20240318-WA0000.jpg
    IMG-20240318-WA0000.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten