• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R60/7 nach 800 cc mit weninger Drehzahlen

Seit
07. Juli 2008
Beiträge
181
Ort
Apeldoorn, Niederlande
Hallo Experts,

Ich liebe mein ganz originale R60/7 (1976), habe viel Neues investiert und ich schätze – wichtig für mich - die Laufruhe.
Aber ich muss zugeben dass ich gerne etwas mehr Drehmoment und PS will. Auch weil meine Frau manchmal gerne mitfahrt.

Mein Rad verkaufen und ein andere kaufen kommt nicht in Frage.

Hier habe ich ziemlich oft gelesen über einem Umbau nach Nikasil 800 cc. Die Voraussetzung ist dass dieser Umbau einfach ist. Und Forum Mitglied Nichtraucher mit seinem R60/6 sagte zu dass die Laufruhe mit 800 cc bleibt wie früher. OK, schön!

Außerdem hätte ich gerne weniger Drehzahlen auf die Autobahn. Die aktuelle Beschleunigung ist gut so.

Meine Fragen: (1) ist Umbau nach 800 cc für meine R60/7 (99mm…) wirklich Plug&Play?
Und (2) welches Übersetzungsverhältnis kann man am besten zugleich kaufen? Jetzt ist Standard (37/11). Ich denke an 33/11 oder ist 32/11 auch noch in Ordnung?
Für mich vorläufig keine Sorgen über ein anderes Wegdrehzahl (jetzt 773).

Ist die Übersetzung ändern auch `Plug&Play´? Dann kann ich es (mit Hilfe dieses Forum…:];):gfreu:) selber machen dieser Herbst. Wenn es nicht so einfach ist (ich fahre viel, kann alle normale Wartung selbst machen, aber ich bin kein Techniker) suche ich ein Expert in Holland oder hier, im grünen Bereich.


Wieder herzlichen Dank im Voraus,

Rob
 
...
Und (2) welches Übersetzungsverhältnis kann man am besten zugleich kaufen? Jetzt ist Standard (37/11). Ich denke an 33/11 oder ist 32/11 auch noch in Ordnung?
Für mich vorläufig keine Sorgen über ein anderes Wegdrehzahl (jetzt 773).

Ist die Übersetzung ändern auch `Plug&Play´? Dann kann ich es (mit Hilfe dieses Forum…:];):gfreu:) selber machen dieser Herbst. Wenn es nicht so einfach ist (ich fahre viel, kann alle normale Wartung selbst machen, aber ich bin kein Techniker) suche ich ein Expert in Holland oder hier, im grünen Bereich.


Wieder herzlichen Dank im Voraus,

Rob

Ich würde auf 33:11 gehen.
Such dir ein gutes gebrauchtes Exemplar. Der Tausch ist nach Ausbau des Hinterrades eine einfache Sache.
 
Hallo Rob,

zu 1. Ich sage plug & play geht,
zu 2. Ich würde nie auf 37/11 verzichten wollen. Gerade das ist der Kick:sabber: . Lieber einen langen 5. Gang nehmen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Das ist einfach. Mit diesem Forum kein Problem.

Die Leistungs- und Übersetzungseintragung in den Brief würde mir
persönlich das meiste Kopfzerbrechen machen. Dann muß auch die
Wegdrehzahl stimmen.

Ich sehe es wie Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rob,

Zelf heb ik 32/10 en een lange 5e versnelling, dat vind ik een fijne kombinatie. Als je de versnellingsbak wilt laten zoals die is, dan zou ik een 33/11 overbrenging nemen. Als je een andere eindoverbrenging monteert, moet je eigenlijk ook een andere kilometerteller nemen met een Wegdrehzahl die daar bij past.

Auf Deutsch:

Selber fahre ich ein 32/10 HAG mit einem langen fünften Gang, für mich ist das eine feine Kombination. Wenn du das Getriebe nicht ändern willst, dann würde ich ein 33/11 HAG nehmen. Wenn du eine andere Übersetzung montierst, dann solltest du eigentlich auch einen anderen Tacho mit entsprechender Wegdrehzahl nehmen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Selber fahre ich ein 32/10 HAG mit einem langen fünften Gang, für mich ist das eine feine Kombination. Wenn du das Getriebe nicht ändern willst, dann würde ich ein 33/11 HAG nehmen. Wenn du eine andere Übersetzung montierst, dann solltest du eigentlich auch einen anderen Tacho mit entsprechender Wegdrehzahl nehmen.

Grüße, Ton :wink1:



@Ton:
Du hast SR-Powerkit und ca. 60 PS
Er hätte aber 60/ mit 800er-Zylinder ca. 48 PS.

Dann ist aber 33:11 viel zu lang. Da paßt 37:11 mit langem 5.Gang.
Dann wäre genug Bums unten heraus und eine
leichte Drehzahlsenkung im letzten Gang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Lothar,

Das mit dem Powerkit stimmt, abba ...
diese Konfiguration bin ich auch mit dem 800 Motor gefahren und der Motor konnte das sehr gut ab. Auf gerade Straßen habe ich damit auch noch öfters hochgeschaltet, obwohl schon im 5. Gang ...

Rob wohnt wie ich im flachen Lande, da geht 33/11 auch mit zirka 50 PS. Ist auch wohl abhängig davon wie man fahren will, ruhiges, gemächliches Fahren oder eben etwas zügiger. Und man kann natürlich auch immer noch einen Gang niedriger fahren.

Meine 800er habe ich 10 Jahre mit einem 32/9 HAG gefahren. Das hat vom Drehmoment am Hinterrad her viel Spaß gemacht, aber Autobahn fahren war wegen der hohen Drehzahlen nervig. Auch hatte ich öfters das Gefühl die Motorkraft wurde nicht richtig in Geschwindigkeit umgesetzt. Mir hat es letzten Endes weniger gepasst, daher habe ich 2012 auch wieder auf 32/10 rückgerüstet. Als dann im Herbst 2012 Patrick mein Getriebe gemacht hat, ist da der lange Fünf reingekommen.

Einen schönen Sonntag wünscht, Ton :wink1:
 
37/11 ist doch kein Problem.
Ist in allen 50PS BMW´s gut fahrbar und auch serienmässig z.B. in der R80 verbaut worden ;).

Gruß
Wolfgang
 
Hi,

ich habe 11/34, weil ich keine 33 oder gar 32 bekommen habe. Für zwei Personen eigentlich optimal. Sehr gute Beschleunigung und merkliche Drehzahlsenkung. Was das Ding damit läuft, weiß ich nicht aber 140/150 sind recht flott erreicht und ab 60 im 5. Gang geht sie, bis etwa 140, besser als meine CB750 mit 67PS.
Für ruhige Solofahrer wie mich, die keine Rennen und selten schneller als 120 fahren, würde die Kraft aber sicher auch für 11/33 oder 11/32 reichen. Ich hatte ja überlegt wieder auf 600 zu gehen, denke aber inzwischen, mit einer 11/32 erreiche ich die ruhige Kraftentfaltung, die ich so schätze, auch wieder.

Gruß
Willy
 
Hi Lothar,

Das mit dem Powerkit stimmt, abba ...
diese Konfiguration bin ich auch mit dem 800 Motor gefahren und der Motor konnte das sehr gut ab. Auf gerade Straßen habe ich damit auch noch öfters hochgeschaltet, obwohl schon im 5. Gang ...

Rob wohnt wie ich im flachen Lande, da geht 33/11 auch mit zirka 50 PS. Ist auch wohl abhängig davon wie man fahren will, ruhiges, gemächliches Fahren oder eben etwas zügiger. Und man kann natürlich auch immer noch einen Gang niedriger fahren.

Meine 800er habe ich 10 Jahre mit einem 32/9 HAG gefahren. Das hat vom Drehmoment am Hinterrad her viel Spaß gemacht, aber Autobahn fahren war wegen der hohen Drehzahlen nervig. Auch hatte ich öfters das Gefühl die Motorkraft wurde nicht richtig in Geschwindigkeit umgesetzt. Mir hat es letzten Endes weniger gepasst, daher habe ich 2012 auch wieder auf 32/10 rückgerüstet. Als dann im Herbst 2012 Patrick mein Getriebe gemacht hat, ist da der lange Fünf reingekommen.

Einen schönen Sonntag wünscht, Ton :wink1:

:fuenfe:
Hi Ton,
dann paßt das genau.
Ich fahre viel im Schwarzwald, Schwäbische Alb, und 75/6 mit Powerkit und 32:10. Dann sind ja unsere Schätzchen bald alle auf den Fahrer und der geograhischen Lage des Stalles angepaßt.

Ich fahr jetzt ne kleine Runde :sabber:
 
Hallo,

32:10 oder 34:11 halte ich für geeignet für das platte Land. Ein 32:11 habe ich in der RS. Da müßen dann aber erheblich mehr als 60PS bei um einmal über die 5000 U/min. zu kommen.
Die R75/5 wurde ursprünglich mit 32:11 ausgeliefert. Dann noch das 4 Gang Sportgetriebe rein und der Spaß war völlig weg.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem drängende geografische Fragen geklärt sind :D, mal etwas Mathe:
Die 60/7 hat lt. Werk ein drehmoment von 48 Nm, daraus ergibt sich mit einer Hinterachsübersetzung von 37:11 eine Zugkraft am Hinterrad (und die ist entscheidend für die Beschleunigung) von 756 N. Rob schreibt, daß er mit der Beschleunigung zufrieden ist, sich dort folglich nicht wesentliche Änderungen ergeben sollen. Wenn bei 800 cm³ ein Drehmoment von 56 Nm rauskommt (Werksangabe für die 800er Motoren, die aber andere Brennräume, Vergaser und Ventilquerschnitte haben, also in der Realität eher weniger rauskommt), dann ergibt sich für 37:11 eine Zugkraft von 882 N. Wird mit 33:11 ausgerüstet, kommen da 787 N raus, bei 32:11 763 N. 37:11 mit langem 5. ergibt dann 834 N. Alle Werte für den 5. Gang gerechnet, Abrollumfang des altem ME 77 mit 2024 mm zugrundegelegt, alle Werte gerundet. Also Rob, welches Schweinderl darfs denn sein? :D
 
Tach zusammen,
wollte mich kurz mal einbringen, ich bin den Umbau (R60/7 mit 800er Nikasil-Zylindern) über 10 Jahre gefahren. Ich habe auch die Übersetzung länger gemacht, auch weil ich überwiegend solo gefahren bin.
Die ganze Sache war für mich etwas zwiespältig. Erst einmal, weil die Maschine aufgrund der höheren Verdichtung ziemlich geklingelt hat und ziemlich heiß wurde. Mit Verstellung der Zündung (Kontakte) bin ich nicht weiter gekommen, erst mit einer elektronischen Zündung wurde es besser. Bei der Laubersheimer gab es eine Zündkurve, für den Gespannbetrieb empfohlen, die passte gut. Leider hat das Teil nach 4 Jahren hitzebedingt die Grätsche gemacht, vielleicht wäre Silent Hektik besser gewesen.
Kostentechnisch wäre ich auch wohl besser weggekommen, wenn ich mir von vorne herein eine 80/7 zugelegt hätte. Für Zylinder, Endantrieb, Tacho, elektr. Zündung und teures Super+ ist einiges zusammen gekommen. Normalerweise käme noch Abnahme und Eintragung dazu, das habe ich mir gespart, hat nie nicht einer gemerkt:pfeif:.
Nun, am Ende hatte ich eigentlich fast den Motor, den ich haben wollte, der Weg dahin war aber lang und nicht billig.
Noch eine Anmerkung zum Drehmoment: die 60/7 hat m.E. eine andere Nockenwelle als die größeren Modelle, die mehr auf Drehmoment ausgelegt ist. Ich hatte keinen Vergleich, aber über mangel an Drehmoment konnte ich nie klagen:]
So, weiterhin frohes Fahren, Grüße aus dem Bergischen,
Ralph
 
...
Noch eine Anmerkung zum Drehmoment: die 60/7 hat m.E. eine andere Nockenwelle als die größeren Modelle, die mehr auf Drehmoment ausgelegt ist. Ich hatte keinen Vergleich, aber über mangel an Drehmoment konnte ich nie klagen:] ...

Das ist wohl wahr.
Anstatt der 308°-NW, die in fast allen Boxern steckt, haben die R50/5 und die R60 von /5 bis /7 eine 284°.
 
Hallo Allen,

Sehr vielen Dank für alle Tips und Meinungen. Wie mit echte Profis: sie sind nie einig... Aber mit was Hubi liefert (Top!) kann ich doch einmal entscheiden was ich machen (lassen) soll.
Oder ich rufe Ton an (Hallo Ton!), das geht auch vielleicht einfacher, ohne grübeln über Umlauten.

Letzten Samstag noch zu zweit ein wunderschöne Trip gemacht in mein zweidimensionalen Heimat.

Rob
 

Anhänge

  • R607 27 sept 14.jpg
    R607 27 sept 14.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 55
Zurück
Oben Unten