R60/7 und langer Endantrieb 33:11

akaquero

Teilnehmer
Seit
11. Jan. 2017
Beiträge
57
Ort
Darmstadt
Liebes Forum,

weil es vielleicht auch für andere mit ähnlicher Situation interessant ist, wollte ich euch kurz von meinem Umbau berichten.

Ausgangslage: ich fahre eine R60/7 und bin mit der Leistung zufrieden, genieße den runden Motorlauf, schaue mit ihr entspannt die Gegend an (Mittelgebirge) und fahre mit ihr täglich zur Arbeit (Autobahn). Was mich aber immer gestört hat, ist die kurze Übersetzung - ich hab keine Lust, den alten Motor über längere Zeit über 5000 zu drehen. Da ich jetzt auch häufiger mal längere Touren mit 1-2h Anfahrt oder mehr machen wollte, habe ich schon überlegt, mir eine RS oder RT zuzulegen. Aber ehrlich gesagt habe ich keinen Bock auf den Aufwand noch ein drittes Moped zu betreiben, das teuer in der Anschaffung ist, säuft wie die Hölle und nen (angeblich) unrunderen Motorlauf hat.

Nach ewigem hin und her Überlegen habe ich mich dann endlich durchgerungen, es mal mit dem langen Endantrieb zu versuchen. 90% der Leute hier würden wahrscheinlich sofort der Meinung sein, die R60 ist damit überfordert. Schaut man sich aber mal die R60/5 an mit dem 4-Gang, sieht man, daß der 4. dort genauso wie der 5. bei der R60/7 übersetzt ist. Wie der Zufall will ist es so, daß der 4. der R60/7 mit der 33:11 Endübersetzung genauso lang wie der 4. der R60/5 ist, maan bekommt also so eine Art 4-Gang + Overdrive!

Die ersten Testfahrten haben folgendes ergeben: Auf der Autobahn erreicht man im 5. mit der 33:11 Übersetzung ganz entspannt 120 bei 4500 und kommt auch noch ganz gut auf 130 bei 5000, da soll es dann auch mal gut sein. In der Stadt fährt sich die Maschine viel harmonischer. Man kann immer noch gut untertourig d.h. bei 2-3000 Umdrehungen fahren (natürlich ohne das Gas aufzureißen) - man kommt schneller vom Fleck, weil man nicht dauernd schalten muß. Bei den höheren Drehzahlen mit dem 37:11 mußte man in der Stadt entweder mit dem Gas der Drehzahl folgen, weil der Motor sonst stark gedrosselt betrieben wird, oder ständig schalten (bei 30 in den 3.), das ist jetzt passé. Auch auf der Landstraße fährt es sich entspannter, weil man Orte im 3. durchfahren kann bei 2500-2800 und danach bis 90 einfach weiterdreht.

Fazit: es liegt in jedem Betriebszustand mehr Last an, was dem Motor besser bekommt, weil er nicht so stark gedrosselt wird - weniger Temperatur, weniger Ablagerungen, besserer Spritverbrauch. Als letzter Nebeneffekt - das Klingeln bei 110-130, das ich vorher hatte, ist auch weg!

Also falls hier noch andere R60 Fahrer mitlesen, die den 600er Motor mögen aber von der Dreherei genervt sind - probiert einfach mal den 34:11 oder 33:11 Endantrieb aus. Für alle anderen habe ich noch eine Tabelle mit Drehzahl/Geschwindigkeitspaarungen der verschiedenen Übersetzungen angehängt, wo ihr eure Werte eintragen könnt.

Viel Spaß und bleibt sauber!

Florian
 

Anhänge

  • Gangdiagramm.xlsx
    Gangdiagramm.xlsx
    39,5 KB · Aufrufe: 44
  • kleen.jpg
    kleen.jpg
    286,6 KB · Aufrufe: 80
  • kleen2.jpg
    kleen2.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 72
  • kleen3.jpg
    kleen3.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 62
- so ist es. Und lahmer wird die Fuhre damit auch nicht, vorausgesetzt man betätigt ab und zu mal den Schalthebel und zieht ansonsten schön am Kabel.

Gruß Gerd
 
Mir hat es keiner geglaubt, "unfahrbar lahm" würde die Fuhre damit sein.

Ich bin aber ebenfalls sehr zufrieden mit 11:34 in meiner 60/6 und würde sogar auf 11:32 gehen wenn ich den Antrieb bekommen könnte.

Willy
 
Mir hat es keiner geglaubt, "unfahrbar lahm" würde die Fuhre damit sein.

Ich bin aber ebenfalls sehr zufrieden mit 11:34 in meiner 60/6 und würde sogar auf 11:32 gehen wenn ich den Antrieb bekommen könnte.

Willy

Hättest du das nicht mehrfach im Forum geschrieben, hätte ich das wahrscheinlich auch verworfen - darum auch dieser Thread hier damit zukünftige Zweifler noch eine zusätzliche Meinung haben.

Aktuell ist ein 32:11er in der Bucht zu haben, für knapp 500 Tacken aber so ist es halt :(
 
500 würde ich ausgeben will aber im Augenblick die Mücken etwas hüten, bis ich eine Enduro habe. Da bin ich dann preislich etwas flexibler.

Gruß
Willy
 
Hallo,

selbst fahre ich eine 33:12 Übersetzung von der K1. Motor nach Brief 76 PS. Das Ding ist lang übersetzt. Wenn ich mit einer R80 mithalten will komme ich aus dem 3. Gang nicht heraus. Ist wie jetzt bei meinem Auto. 9 Gang Getriebe, läuft nur praktisch bergab im 9. Gang, schaltet sofort zurück in den 6. Gang wenn ich beschleunigen will.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
33:12 habe ich an ner 70PS 1000er auch probiert. Ich hatte vorher die gleichen Gedanken (Overdrive), war aber nix, hat mit nicht gefallen. Habe ich wieder zurück gebaut.
Zur Zeit fahre ich nen 1000er mit 65PS und 37:11, geil!
 
Mein Jeep hat 5 Fahrstufen, für Höchstgeschwindigkeit ist die 4. zuständig, trotzdem rollt er bei 80 in der Ebene mit 2000Kg Boot am Haken mit 1800U/Min in der 5. Stufe.
Meine Fahrzeuge müssen ihre Höchstgeschwindigkeit nicht zwingend im höchsten Gang oder der höchsten Fahrstufe laufen.

Meine 100er hatte auch eine Stufe über der 11:32 (die Zahlen weiß ich nicht mehr) und ich war, trotz Serienmotor zufrieden. Den Antrieb habe ich von einem gekauft der nur 65Kg wog und seine 100er aufgetunt hatte, vielleicht ist der der ja hier noch in Umlauf, der Antrieb war poliert und gelocht.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
R60/5 mit 800er Motor aus ST, fahre seit vielen Jahren 34:11.
5-Gang Getriebe.
Macht mir mehr Spass als 37:11
Grüße
Rolf
 
Schönes Motorrad,
endlich mal jemand der die Kuh einfach nur sinnvoll bewegt und ansonsten (fast) so lässt wie sie ist.


Viel Freude damit,
Gruss vom Frank
 
"Lahm" ist etwas dass viele Leute völlig unterschiedlich sehen. Gib einem 150PS Fan einen 70PS Boxer in die Hand, egal welche Übersetzung da antreibt, er wird das Ding lahm finden.
Die Messlatte liegt mittlerweile, wenn ich es richtig gelesen habe, bei 215PS. Eine 600er kommt bei 12000 Umdrehungen auf fast 120PS.

Ich finde meine BMW nicht lahm und wenn mal doch, fahre ich eine Woche mit der 125er MZ, dann ist die BMW mit ihren 40PS wieder ein richtiger Hammer.

Gruß
Willy
 
Eine 600er kommt bei 12000 Umdrehungen auf fast 120PS.


Kommt aber immer darauf an, welchen Motorcharakter man haben will. Ich hab vor Jahren, als die erste Honda 600CBR mit 100 PS auf den Markt kam, einen Vergleichstest zwischen der Honda und der BMW R100RS gelesen. Klar war die Honda der BMW in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit überlegen, ABER beim Durchzugsvermögen hat die Honda klar versagt: beim Beschleunigen ab 50km/h musste der Honda-Fahrer auf den 3. Gang (bei einem 6-Gang-Getriebe) zurückschalten um mit der BMW mithalten zu können, die im 5. Gang beschleunigte.

BTT: Bei meiner R100S habe ich die 33:11 Endübersetzung drin, ist aber eigentlich zu kurz übersetzt, sie dreht im 5. Gang aufrecht sitzend + Krauser Koffer deutlich in den roten Bereich.
 
Wenn ich die BMW mit der Honda (alte 750er) vergleiche, kommt zumindest mit den 800er Zylindern ein ähnliches Ergebnis zustande, trotzdem hat beides seinen Reiz. Ab 1500 schiebt die BMW kräftiger an, wo ihr dann bei 5000 langsam die Puste ausgeht, beginnt die Four zornig zu klingen und legt etliche PS zu. Trotzdem kann ich beide schaltfaul fahren, nur wenn ich es eilig habe, dann muss ich das Getriebe der Honda mehr bemühen als das der BMW.

Bei einer halbwegs aktuellen* 600er ist es noch extremer, (mit der alten Four gibt's dagegen keinen Punkt) habe im Verlauf der letzten Monate, weil die Dinger so verdammt günstig sind, hin und wieder doch mal eine angesehen und wenn ich meinte der Funke spränge über, mal kurz gefahren. Man kann die Dinger, für einen BMW Fahrer überraschend, sehr schaltfaul fahren und ist trotzdem kein Verkehrshindernis. Nutzt man aber das Getriebe so wie es gedacht ist, nicht nur zum durchschalten beim Beschleunigen, dann geht's richtig ab.
Wenn ich so recht überlege würde mir ein 600er Vierzylinder Scrambler mit 100PS genau passen! :gfreu:
(*Halbwegs aktuell ist für mich ein 20 Jahre altes Motorrad)

Willy
 
Die wurde ab Werk mit einer 32:11 Übersetzung ausgeliefert.
Manfred

Hallo,

mit dieser Übersetzung wurden die ersten R75/5 ausgeliefert. Im jugendlichen Eifer noch ein 4 Gang Sportgetriebe montiert. Sollte ja schnell werden. Das Ergebnis war eine Sehnenscheidentzündung am linken Arm. In der Stadt ging es nur mit ständiger Kupplungsbetätigung, dafür ging der 1. Gang bis 70 km/h.:D

Gruß
Walter
 
33:12 habe ich an ner 70PS 1000er auch probiert. Ich hatte vorher die gleichen Gedanken (Overdrive), war aber nix, hat mit nicht gefallen. Habe ich wieder zurück gebaut.
Zur Zeit fahre ich nen 1000er mit 65PS und 37:11, geil!

Bin mit Herberts "Minna" gefahren, die auch 37:11 übersetzt ist. Da geht's richtig aus den Ecken.:sabber: Hab mir überlegt, meinen Caffer auch so zu übersetzen.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Zurück
Oben Unten