R600 oder R900 ?

fredde

Aktiv
Seit
14. März 2019
Beiträge
281
Ort
Schweden
Mein Gespann ist ja aus allen möglichen Teilen zusammengebaut. Die Motornummer sagt es sei
ein R 90 S von 73. Die Papiere und die Beschriftung des Motors sagt R60. Wie kann ich es rauskriegen, was es ist ohne was wegzuschrauben. Dazu hab ich keine Lust. Es ist nur Interesse. Es ist möglich, dass
der Ramen von 1963 nicht zugelassen ist für 900 Motor und deshalb nannte man den Motor halt
R60. Hätte ich auch gemacht.
 
Zumindest ein Indiz könnten auch die verbauten Vergaser sein: 26er Schieber oder 32er Gleichdruck (beide von Bing) oder 38er Dell'Orto?

Gruß
Florian
 
Die "kleinen" Köpfe vom 600er könnten auch auf den 900er Zylindern ihren Platz gefunden haben, ähnlich wie die 800er Nikasilteile gerne in den 600ern landen. ;)
Bilder vom Zylinderfuß und den Köpfen könnten helfen, am besten die Gussmarken, nur sieht man die ohne Demontage nicht... :(
 
Hallo Fredde,
ich habe auch solch ein älteres, mit diversen Orginal-BMW-Teilen gemixtes, Gespann. R60/2 > Vollschwinge... 15' Räder... der Hersteller war Fa. Terlutter... Fahrwerk R60/2... Antriebsstrang komplett R90... bei mir lief damals der Motor nicht mehr richtig rund... die Vergasermembran soll es gewesen sein... habe ich erneuert dann fuhr es wieder... habe dann dadurch erst gemerkt, das ich grosse Vergaser der R90/6 dran habe... später also bemerkt das in den Papieren 600ccm steht anstelle 900ccm. :entsetzten:Der Motor hat an den Seiten unterhalb des Tanks auch keine Palketten mehr (damit es offensichtlich nicht sofort mit dem 900er Motor auffällt). Ich war damals auch nicht auf der Wissenshöhe in Sachen BMW-Versionskunde.
Also schau mal nach den Vergasern > wie die Vorredner schon schrieben > wenns Große sind, dann vermutlich 900ccm. Hab später dann auch in den verschiedenen Deckeln neben der Gussnummer öffters »1973« (wars glaube ich) gefunden...
Ich habe mein Gespann damals gebraucht um einen »Ideenträger« für mein selbstentworfenes Beiwagenboot aus Zedernholz usw. zu haben. Die Problematik wird sein, das ganze heutzutage irgendwie in meinen Papieren richtig zu stellen > also 600ccm austragen > 900ccm eintragen > das Problem sind/ist wohl die »zu schwache« Bremsanlage in Verbindung mit dem grossen Motor. Eventuell könnte man ja einen PS-Drosselkit verbauen und alles neu einstellen um weniger Brems-PS zu haben... vieleicht vieleicht vieleicht... :nixw:

LG Sascha
 
Die "kleinen" Köpfe vom 600er könnten auch auf den 900er Zylindern ihren Platz gefunden haben, ähnlich wie die 800er Nikasilteile gerne in den 600ern landen. ;)
Bilder vom Zylinderfuß und den Köpfen könnten helfen, am besten die Gussmarken, nur sieht man die ohne Demontage nicht... :(
Echt? 900 und die kleinen Köppe gehen zusammen?

Gruß
Willy
 
Hallo Schwede,

der 600er-Motor hat eine Bohrung von 73,5 mm, der 900er eine von 90 mm. Diesen Unterschied müsste man doch mit einem jeweils passend abgewinkelten Draht (z.B. Fahradspeiche) durch die Kerzenbohrung ertasten können. Immerhin beträgt der Unterschied im Radius gute 8 mm.
 
Hallo Fredde

Schau doch einfach mal in die Datenbank. Dort gibt es die Teilekunde Zylinder.
Die Zahl am Zylinderfuß sagt dir, wie viel Hubraum der Zylindersatz hat. Eine fünf steht für 500 Kubik eine sechs für 600 eine sieben für 750 eine acht für 800 eine neun für 900 und eine zehn für 1000 Kubik.

IMG_0543.png
 
Hallo,

die Motornummer (zur Fahrgestellnummer) über dem Öleinfüllstutzen sagt meistens aus, was der Ursprungsmotor war.

500, 600, 750, 800, 900, oder 1000ccm.

Geht aber nur bis in die Anfangsjahre der 80er. Eine US-Site sagt genau den Produktionsmonat zur Nummer aus, und den Hubraum bzw. Motorengröße. Oder man wirft diese Nummer in RealOEM ein.

Wäre mir das Sicherste zur Feststellung der Ausgangsbasis - und falls man vorhätte, alles wieder "in original" herzuschraubern.
 
@BerndB Hilft u.U. wenig, bei meiner Karre z.B. ist der Rumpfmotor aus einer 75/6, alles andere stammte aber vom 600er - und der Motor wurde auch als 600er eingetragen.
 
Falls das nicht zur Verschleierung der tatsächlichen Gegebenheit weggefräst wurde. ;)
... Schau doch einfach mal in die Datenbank. Dort gibt es die Teilekunde Zylinder.
Die Zahl am Zylinderfuß sagt dir, wie viel Hubraum der Zylindersatz hat. Eine fünf steht für 500 Kubik eine sechs für 600 eine sieben für 750 eine acht für 800 eine neun für 900 und eine zehn für 1000 Kubik.
 
Falls das nicht zur Verschleierung der tatsächlichen Gegebenheit weggefräst wurde. ;)
Ja, mag schon sein, aber das ist das erste, wonach ich schauen würde. Vergaser sind auch schnell andere drangebaut, da würde ich mich nicht drauf verlassen.
Außerdem läuft sein Möppi ja in Schweden, ob da auch so‘n Umstand mit ändern der eingeschlagenen oder erhabenen Nummer gemacht wird? Keine Ahnung!!
 
Genau so wie 2, 3 oder 4.
Was soll diese naive Frage?
Da gibts bei eingeschlagenen Zahlen halt eine kleine Vertiefung, die man optisch kaschieren kann.
Mal ganz naiv (g°°gle sagt: ahnungslos, arglos, blauäugig, einfältig, gutgläubig, gutmütig, harmlos, infantil, kindlich, leichtgläubig, nichts ahnend,
sorglos, treuherzig, unbefangen, unkritisch, unschuldig, vertrauensselig, treu, treudoof, beschränkt, bieder, dumm, dümmlich, einfältig, töricht, unbedarft, strunzdumm, tumb) gefragt, hast du da ein Beispielfoto aus der Praxis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die 600 Zylinder sind von außen am Fuß zu erkennen. Dort ist die Wandstärke "eingefallen". Bei größenen Zylinder geht es unten glatt durch. Erst später wurde der Zylinderinhalt erhaben mitgegossen.

Gruß
Walter
 
Genau so wie 2, 3 oder 4.
Was soll diese naive Frage?
Da gibts bei eingeschlagenen Zahlen halt eine kleine Vertiefung, die man optisch kaschieren kann.
Kriminelle Energie ist nicht schlecht, nur die benötigte Phantasie dazu, fehlt mir ganz.
Bin immer wieder enttäuscht über meine geistige Unflexibilität, mich so gekonnt aus Sachververhalten rauszuwinden.
Deshalb fällt es mir auch schwer einen Materialabtrag von geschätzt 1mm, alleine per Sandstrahlen, nachzuvollziehen. Muss ich einfach doch mal probieren.

Zu den Zahlenwerten 2, 3 oder 4 aus Beitrag #18 habe ich in der Datenbank nicht gefunden?

Jetzt wird es klarer::fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich Vertiefungen jedweder Art 😇 am Züllinderfusz kaschieren wollte, würde ich sie mit Kaltmetall zuschmieren, das Ganze danach beischleifen und anschließend alles schwärzen. Letzteres hab ich ja beim Bastard auch gemacht, mir persönlich gefällt diese Optik mit dem Kontrast zum Kopf und Motorgehäuse in Alu Natur sehr gut.

Grysze, Michael :bier:
 
Moin,

die eingeschlagenen oder erhaben auf den Zylindern angebrachten Zahlen zu manipulieren, spricht absichtlich unleserlich zu machen, ist meiner Ansicht* nach vorsätzlicher Betrug sowohl gegen Versicherung und Finanzamt als auch im Sinne der Straßenverkehrsordnung. Dann lieber so lassen und sich im Falle des Falles dumm stellen, könnte am Ende billiger werden.
(*mit persönlicher Ansicht auf oder zu einigen Dingen stehe ich hier nicht allein).
Da ich aber Handwerker bin würde ich meinen dass man es mit etwas Geschick gut hinbekommen kann, die Zahlen "unsichtbar" zu machen. Außerdem muss erst mal jemand das Wissen um diese Zahlen haben, die Zylinder sehen für Normalsterbliche alle gleich aus.
Ja Michael, Schwarz kommt da optisch gut rüber....

Gruß
Willy
 
Allein die Schwärzung mittels Kräusellack beim Bastard hat tatsächlich dazu geführt, dass die eingeschlagenen Tatbestände unsichtbar wurden. Kann ich nix für... :nixw: Hat aber bisher auch niemanden gestört.
 
Wenn man die Zylinder schon einmal auf der Werkbank liegen hat, dann kann man da schon leicht die Zahlen manipulieren oder kaschieren. Aber mal ehrlich, wer weiß das und schaut da schon drauf. Da fallen eher Weihnachten und Ostern auf einen Tag!
Die, die da kontrollieren sind oft jünger als die kontrollierten Moppeds. Und solche Feinheiten kennt man hier im Forum und nicht auf der Straße.
 
Wenn man die Zylinder schon einmal auf der Werkbank liegen hat, dann kann man da schon leicht die Zahlen manipulieren oder kaschieren. Aber mal ehrlich, wer weiß das und schaut da schon drauf. Da fallen eher Weihnachten und Ostern auf einen Tag!
Die, die da kontrollieren sind oft jünger als die kontrollierten Moppeds. Und solche Feinheiten kennt man hier im Forum und nicht auf der Straße.

Moin,
das kennt noch nicht mal jeder TÜ'V Beamte. Ich musste bei meiner Eintragung dem Prüfer die Stelle zeigen wo er hinschauen sollte und ihm die Unterschiede erklären...... man ist ja kooperativ! 😁😁

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten