Bodo Biker
Teilnehmer
- Seit
- 11. Feb. 2018
- Beiträge
- 24
Hallo in die Runde,
ich habe eine R65 nach Stilllegung 2016 wieder flott gemacht. Sie fährt mit den Grundeinstellungen.
Sie springt "kalt" mit Schock gut an. Läuft dann mit ca. 1.200 bis 1.300 Umdrehungen. Ladekontrolle geht aus. Wenn ich dann für die weiteren Einstellungen eine Warmfahrrunde drehe, dann steigt die Lehrlaufdrehzahl nach 5-6 km auf über 2.000 Umdrehungen mit der Tendenz Richtung 3.000 zu beschleunigen. Ich "würge" sie dann bspw. an einer Ampel mit schleifender Kupplung bissel ab, damit sie nicht länger im Stand so hoch dreht.
Ergibt es Sinn jetzt an den Feineinstellunge des Leerlaufgemisches und der Synchronisation zu arbeiten? Oder muss ich erst die Ursache für das Hochdrehen beseitigen? Welche Lösungsideen gibt es dafür?
VG Bodo
ich habe eine R65 nach Stilllegung 2016 wieder flott gemacht. Sie fährt mit den Grundeinstellungen.
- Vergaser sind im Ultraschall gereinigt und mit einem Rebuilt Kit erneuert (Membran, Feder, diverse O-Ringe, Dichtungen)
- neue Muffen am Zylinder und zum LuFi Kasten
- Neue Züge und Verteiler verbaut
- Zündkerzen, Kerzensteckner, Zündkabel und Zündspule (war defekt) sind neu
- Grundeinstellung: Leerlaufgemischschraube 1 Umdrehung raus; Drosselklappenanschlag mit Alufolie und eine halbe Umdrehung rein angestellt
- Zündzeitpunkt abgeblitzt und nach Augenmaß S-Markierung gefluchtet (exakt ist für mein Gefühl was anderes, aber vor fast 40 Jahren ging es nicht anders)
Mir wird beim Schreiben gerade bewusst, dass der Motor dabei nicht warm gefahren war. Wie groß ist das Problem?
Sie springt "kalt" mit Schock gut an. Läuft dann mit ca. 1.200 bis 1.300 Umdrehungen. Ladekontrolle geht aus. Wenn ich dann für die weiteren Einstellungen eine Warmfahrrunde drehe, dann steigt die Lehrlaufdrehzahl nach 5-6 km auf über 2.000 Umdrehungen mit der Tendenz Richtung 3.000 zu beschleunigen. Ich "würge" sie dann bspw. an einer Ampel mit schleifender Kupplung bissel ab, damit sie nicht länger im Stand so hoch dreht.
Ergibt es Sinn jetzt an den Feineinstellunge des Leerlaufgemisches und der Synchronisation zu arbeiten? Oder muss ich erst die Ursache für das Hochdrehen beseitigen? Welche Lösungsideen gibt es dafür?
VG Bodo