R65 Gabel klappert - Anleitung Anschlagsgummitausch?

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
403
Ort
Berlin
Hallo,

die Gabel meiner R65 klappert wenn ich z.B. über Kopfsteinpflaster fahre.
Ich habe gehört das die Anschlaggummis nach jahrzehntelangem Ölbad durchaus wegbröseln können, also habe ich mir neue besorgt. Und weil ich schonmal dabei war, auch gleich einen Satz progressiver Wirthfedern dazu :)

Wie ich die Federn tauschen soll weiss ich, nur habe ich lediglich eine ungefähre Ahnung wie die Gummis rausgehen könnten... gibt es dazu eine Anleitung? Habe in der DB und in meiner Dokumentensammlung nix finden können.

Gehe ich recht in der Annahme das die Standrohre in der Gabelbrücke verbleiben können, wenn ich den Hauptständer ausreichend unterfüttere? (Holzbrett, Gehwegplatte oder ähnliches...)

Vielleicht kann ja auch jemand in knappen Worten beschreiben wie ich am schlausten vorgehen sollte.

Dankeschön!

Christian
 
Hallo Christian,

die Anschlaggummis bzw das Fehlen dieser bemerkt man afaik, wenn die Gabel komplett ausfedert, also z.B. beim aufbocken auf den Kippständer.
Und zum Wechsel der Anschlaggummis muss der Dämpfer ausgebaut werden.
Dazu müssen nach Abbau des Tauchrohrs die Sicherungsringe an der Unterseite des Standrohrs gelöst werden.
Und bei der Montage die Kolbenringe sauber einführen (ich empfehle eine Einführhülse), dabei unterm Moped liegen - ich würde es anders machen:
Standrohrklemmung an den Gabelbrücken lösen und herausziehen.
Dann habe ich die Dinger auf der Werkbank liegen und kann sauber arbeiten.

Und was für Ringe hast du besorgt?

Gruss Frankie
 
Zuletzt bearbeitet:
die Anschlaggummis bzw das Fehlen dieser bemerkt man afaik, wenn die Gabel komplett ausfedert, also z.B. beim aufbocken auf den Kippständer.

Genau dann klackts auch ganz erbärmlich! Beim Kopfsteinpflasterschrubbeln tritt das halt deutlich zutage, da hier mehrmals hintereinander komplett ausgefedert wird.

Und zum Wechsel der Anschlaggummis muss der Dämpfer ausgebaut werden.
Dazu müssen nach Abbau des Tauchrohrs die Sicherungsringe an der Unterseite des Standrohrs gelöst werden.
Und bei der Montage die Kolbenringe sauber einführen (ich empfehle eine Einführhülse), dabei unterm Moped liegen - ich würde es anders machen:
Standrohrklemmung an den Gabelbrücken lösen und herausziehen.
Dann habe ich die Dinger auf der Werkbank liegen und kann sauber arbeiten.

Danke für den Hinweis. Ich würde liebend gerne sauber auf der Werkbank arbeiten - aber derzeit muss ich dummerweise an der Straße schrauben.[/QUOTE]

Und was für Ringe hast du besorgt?

Gruss Frankie

Die hier.


Jochen, danke für den Link zum Video! Das ist genau das was ich gesucht habe. Ich mach jetzt erstmal Kaffee und dann schau ich mir das an.

Christian
 
Hi!
Hat die R80RT ('85er Monolever) eigentlich auch so einen Anschlagring?
Meine macht nämlich auch ganz tolle Klappergeräusche.

Grüße
Carsten
 
Jochen, danke für den Link zum Video! Das ist genau das was ich gesucht habe. Ich mach jetzt erstmal Kaffee und dann schau ich mir das an.

Christian

Kein Problem! Da gibt es auch ein Video wie er es zusammen setzt. Der Stöhnt zwar ein wenig und ist echt viel am motzen, aber da kann man mal die Reihenfolge sehen wie es zerlegt wird.

Klar kann man da auch sagen "so hätte ich das nicht gemacht" und "oh mein Gott... wie kann er nur", aber in wirklichkeit sieht die Praxis einfach sehr oft so aus. (der Fräser, mal ein Schritt vergessen und alles Ölversaut etc.)

Der hat auch ein Video, wie man die Zylinder zieht. Ich fand es interessant und man hat es einfach schon mal gesehen. Dadurch wird es oft für den Kopf leichter.
 
Hi!
Hat die R80RT ('85er Monolever) eigentlich auch so einen Anschlagring?
Meine macht nämlich auch ganz tolle Klappergeräusche.

Grüße
Carsten

Hallo,
wenn diese Klappergeräusche schon immer da waren, kann es auch sein, dass eine Rückrufaktion in ca. ´85/86 nicht wahrgenommen wurde.

Bei meiner ersten Monolever aus ´85 waren die Klappergeräusche auch. Damals wurde bei denen, die sich beschwert haben, ein sog. "Antklapper" Dämpfersatz in der Gabel verbaut. Damit war dann Ruhe.
 
Hallo,

das von Jochen verlinkte Video (und das Zusammenbaufilmchen) waren jede Sekunde wert.
Ich hab die Gabelrohre schlussendlich doch ausgebaut und den Küchentisch benutzt. Das vor 2 Jahren eingefüllte Öl war pechschwarz! Es gab nicht mal mehr kleine Brocken der verschwundenen Anschlaggummis, da waren nur noch feinste Partikel von übrig :schock:

Der Zusammenbau, besonders der Part mit dem Sicherrungsring oben, war ein bissl friemelig, man hat halt manchmal 2 Hände zu wenig.

Probefahrt steht noch aus, jetzt wird erstmal gegessen.

Schönen Abend wünsche ich!


Christian
 
Zurück
Oben Unten