• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R65 Gaszugeinsteller + Einstellung

MacBaer

Aktiv
Seit
04. Mai 2016
Beiträge
129
Ort
Waldems-Esch
Hallo liebes Forum!
Mit meiner Zwerg Q habe ich so meinen Schaff. Irgendwie läuft sie nicht so, wie ich es mir erhoffe. Also Kaltstart-Verhalten + Synchronisation. Zum Jahresanfang hatte ich ja einiges gemacht bzw. machen lassen, u.a. Zylinderköpfe überarbeiten. Die Züge unten und der Zug oben für Gas+Choke sind auch getauscht, Teile nach Nr. bzw. Angabe von BMW Bayer. Allerdings sind die unteren Züge nicht mehr unterschiedlich lang, so wie sie vielleicht sein sollten. Ich habe jetzt schon mehrere Einstellversuche hinter mir. Die Chance, dass ich einfach zu blöd dafür bin, ist zwar nicht gerade gering, aber ich dachte mir, dass ich einfach mal alle möglichen Fehlerquellen ausschließe:

- Zündung: geprüft mit Stroboskoplampe, stellt auf früh bei ca. 3000
- Ventile: heute geprüft, brave 0,20mm und 0,10mm für Auslass + Einlass auf beiden Seiten nach ca. 4000km seit der letzten Einstellung
- Vergaser: 64/32 Standard für meine '81er mit Plattenluftfilter.
- Vergaser waren zur Reinigung/Überholung

Wenn sie kalt ist, geht sie mit Choke auf voll an, man muss aber etwas Gas geben und auch halten, damit sie nicht ausgeht. Schon nach wenigen Metern wird es ihr unwohl und ich schalte auf halben Choke, muss sie aber auch dann mit dem Gasgriff am leben halten. Nach vielleicht 1,5 km nehme ich dann den choke raus und wenn sie dann warm ist, bleibt sie auch an.

Ich bekomme sie zwar synchron mit den Drosselklappen und auch mit dem Gaszug, da drehe ich bis ca. 3500 im Stand und stelle die Gaszugeinsteller nach. Dann Motor aus, Kontern usw. Trotzdem läuft sie meiner Meinung nach im Standgas eher wie ein Diesel und bis ca. 5000/rpm recht unkultiviert. Ansonsten kann ich nicht klagen, die Kleine rennt wie die Wutz und würde sicher in den roten Bereich drehen, wenn ich sie ließe. Mit der Kleinen so schnell fahren macht aber keinen Spaß und ist sicher nicht gut für die Lebensdauer. Aber es gibt ja auch noch Stadt und Landstraße, da bin ich noch nicht so zufrieden. Was mir auffällt ist, dass ich die Gaszugeinsteller so weit raus drehen muss. Das kann doch eigentlich nicht richtig sein, oder? Wo kann ich denn weiter schauen oder mache ich mir da unnötig Gedanken?

Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • IMG_3935.jpg
    IMG_3935.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_3936.jpg
    IMG_3936.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 113
Hallo Michael

Wenn ein Seilzugverteiler unter dem Tank eingebaut ist lässt sich hier durch Herausdrehen der Einstellschraube korrigieren.
Dann kann man die am Vergaser weiter reinschrauben.

Diese ragen doch etwas zu weit raus.
 
Hallo ihr Lieben,

mit den Gaszugschutzhülsen hadere ich eh so ein bisschen. Ich werde dann mal den Tank runter machen und am Gaszugverteiler nachschauen.

Ich werde dann mal berichten.

Viele Grüße
Michael
 
Dass die Versteller so weit raus müssen, ist nicht normal.
Schritt 1:
Kontrolliere mal, ob der Gasgriff korrekt montiert ist.
Es gibt Markierungen, die zeigen, wie Kettenschnecke und Griff zueinander gehören; ich vermute, dass da um einen Zahn verstellt ist.
Schritt 2:
Wie von Fritz schon geschrieben bietet der zugverteiler auch noch verstellmöglichkeiten. Wenn du an dem schon bist, mach ihn gleich mal innen sauber und schmiere dezent...

Zum sonstigen Einstellen:
Wenn Leerlauf und Hochdrehen schön synchron sind, sollte die Gemischeinstellung im Leerlauf beidseitig noch mal kontrolliert werden. Oft genügen kleine Korrekturen für eine deutlich bessere Gasannnahme.
 
Hallo Michael,

danke für den Tipp bezüglich Gasgriff: werde nachschauen und ggf. korrigieren. Den hatte ich nämlich in der Tat mal auf.

Gas-/Chokezugverteiler sind neu. Wenn da Schmiere rein gehört, daran soll's nicht liegen. :-)

Viele Grüße
Michael
 
Ja, Unterdruckuhren. Mal schauen, wie ich die ohne Kratzer auf den Tank bekomme. Das mit den abgelegenen Straßen ist hier so ne Sache...suche mir eh immer ein lauschiges Plätzchen abseits der Garage, um die Nachbarn nicht ab zu nerven. Das letzte mal hielt ein besorgter Dosenfahrer, der ebenfalls eine Q zuhause stehen hat und fragte, ob er bei der Panne helfen könnte. :pfeif:

Viele Grüße
Michael
 
Hallo ihr Lieben!

Obwohl das warme und schöne Wochenende aus der Wettervorhersage weitestgehend ausgeblieben ist, habe ich mich noch mal dem Gasgriff gewidmet und alles nach Möglichkeit richtig zusammengefügt und eingestellt, sowohl Gaszüge als auch Choke - am Verteiler und am Vergaser. Das Spiel habe ich auf Sicht eingestellt und - Glück der Dummen - die anschließende ausgiebige Probefahrt von Eppstein über Mainz über Hattersheim nach Eppstein war durchaus zufriedenstellend. Gasannahme, Vibrationen, Beschleunigung ... so, dass ich mir erst mal weitere Einstellungen hinten an stelle.

Auch der Choke rastet sauber in seine 2 Stellungen und bei Choke aus ist er auch wirklich aus. Das Gas öffnet die Drosselklappen ganz und das Spiel ist einigermaßen gleichmäßig. Wenn das Wetter und die Laune besser ist, hänge ich noch mal die Uhren dran und fahre damit mal. Ansonsten läuft sie mehr als akzeptabel, nimmt sauber Gas an, ist drehwillig. Kaltstart könnte besser sein, aber so lange sie ohne großes Gemurre angeht, soll es mir für's erste Recht sein. Den Gasgriff habe ich mit viel Geduld und Spucke zusammengesetzt und darauf geachtet, dass der erste Zahn greift. Spiel ist vorhanden, nicht sonderlich viel,aber soweit ist alles ok, tourt auch ordentlich ab usw. Also eigentlich nichts zu meckern.

Vielen Dank so weit für eure Beträge, Tipps und Ideen. )(-:

Viele Grüße
Michael
 
Zurück
Oben Unten