• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R65 GS Köpfe gegen R80 Köpfe austauschen

R50H58

Teilnehmer
Seit
07. Aug. 2013
Beiträge
71
Ort
Niederbayern
Servus zusammen!
Ich möchte mal folgende Frage in die Runde werfen:
Was muss ich ändern, wenn ich die Zylinderköpfe meiner R65GS gegen Köpfe der R80 austausche?
Da die R65 alle gleiche Bohrung und Hub haben und nur die Nockenwelle, Vergaser und die Köpfe unterschiedlich sind, bin ich der Meinung dass die sehr guten Köpfe mit 44/40er Ventilen die ich noch bei mir eingelagert habe, passen müssten. Nur was muss ich dann noch ändern? 308er Nockenwelle ist klar, aber welche Vergaser? Verträgt der 650er Motor diese Ventilgröße, da ja normalerweise die 50PS Version 40/36er hatte?
Vielleicht kann mir jemand von Euch das beantworten, bevor ich loslege und mir evtl viel Arbeit umsonst mache.:nixw:

Danke schon mal und viele Grüße. :applaus:

Karl
 
Selbst gemacht hab ich sowas nicht. So theoretisch überlegt, die 50 PS 650er haben ja 32 Vergaser. Diese Passen wenn man sich den freien Ventilquerschnitt ausrechnet, die 308° Nockenwelle vorausgesetzt, gut zu den 40er Ventilen. Mit deinen 44er Ventilen dürfte im Vergleich also nichts gewonnen sein.

Welche Nockenwelle hast du denn jetz verbaut? Ich könnte mir vorstellen dass kürzere Öffnungszeiten in Verbindung mit den großen Ventilen einen Motor mit einer kräftigen Mitte ergeben. Wäre auch zum Ausprobieren kein großer Aufwand vorausgesetzt die Köpfe passen auf den Motor. Ventiltaschen müssen denke ich auf jeden Fall angepasst werden.

Ich hoffe es korrigiert mich jemand wenn ich Mist geschrieben habe.
 
Hallo zusammen,

interessantes Thema,
nur 308er NW soll wohl auch gehen, bei Kopfwechsel den Kleinkram wie Krümmerdurchmesser und Ansaugrohre nicht vergessen...;)

Grüße
Rick
 
Vielen Danke für die Antworten.

Also: Jetzt 256er NW und Köpfe mit 34/32 er Ventilen.
Muss auf jeden Fall raus.
Die kleinen Vergaser müssen auch getauscht werden oder kann man die anders bedüsen? Wenn ja, wie?

Ist alles eine Geldsache und ich möchte gerne mit den Teilen auskommen die ich schon zu Hause liegen habe (308er NW, 75/6 Vergaser, 800er Köpfe) und Frage vorsichtshalber nach, bevor eine Menge Arbeit (Zeit) umsonst ist.

Gruß )(-:
Karl
 
Vielen Danke für die Antworten.

Also: Jetzt 256er NW und Köpfe mit 34/32 er Ventilen.
Muss auf jeden Fall raus.
Die kleinen Vergaser müssen auch getauscht werden oder kann man die anders bedüsen? Wenn ja, wie?

Ist alles eine Geldsache und ich möchte gerne mit den Teilen auskommen die ich schon zu Hause liegen habe (308er NW, 75/6 Vergaser, 800er Köpfe) und Frage vorsichtshalber nach, bevor eine Menge Arbeit (Zeit) umsonst ist.

Gruß )(-:
Karl

Hallo,

die Motor von der Baureihe 248 weicht in vielen Punkten von der R80 ab. Außer den Vergasern passt nichts.

Gruß
Walter
 
Hallo!

Frage eines Unwissenden:
Die R65 hat eine Bohrung von 82mm, die R80 hat eine Bohrung von 84,8mm. Ergibt ein R80-Kopf auf einem R65-Zylinder da nicht einen Überstand? Oder ist der Brennraumdurchmesser des R80-Kopfes kleiner als 84,8mm? ?(

Gruß

Werner
 
Moien,

Mit 32 Vergasern und einer anderen Nockenwelle (292 gibts da >>http://www.boxerschmiede.de/) kommt man so an die 44 PS und etwa 50 NM. Wenn der R65 Motor bleiben soll und mann mehr will, dann Köpfe und Nockenwelle von einer 50PS R65 und abgeschnittene 1000 Zylinder/Kolben (GMR/Michelsatz) dann kann man 58 PS erreichen;-)
Das beste ist den ganzen Motor zu ersetzen, da gibt es eine Freigabe für 1000CC (hab ich letztendlich gemacht), alles andere gibt nur ärger mit dem TÜV;-)

LG

Christof
 
Hallo,

die Köpfe, KW, Pleuel, Kolben, Motorblock und NW sind beim Type 248 anders. Die Zylinder sind kürzer, wie gesagt paßt dort nichts zusammen. NW gibt es bei Hersteller Schleicher in München.

Gruß
Walter
 
Miss doch mal den Brennraumdurchmesser an der Quetschkante außen.
Also am Beginn der Dichtfläche.

Und bei ner anderen Nocke kommt der Kolben weiter hoch ?? :entsetzten:
Irgendjemand bringt hier was durcheinander :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Miss doch mal den Brennraumdurchmesser an der Quetschkante außen.
Also am Beginn der Dichtfläche.

Und bei ner anderen Nocke kommt der Kolben weiter hoch ?? :entsetzten:
Irgendjemand bringt hier was durcheinander :---)

Hallo,

die R65 hat einen Motor aus der Baureihe 248 (R45/65) und ist 3cm schmaler als die R80/100 Baureihe 247. Daher paßt nix.

Gruß
Walter
 
Miss doch mal den Brennraumdurchmesser an der Quetschkante außen.
Also am Beginn der Dichtfläche.

Und bei ner anderen Nocke kommt der Kolben weiter hoch ?? :entsetzten:
Irgendjemand bringt hier was durcheinander :---)

Du hast natürlich recht :nixw: ist Unsinn
Ich meinte natürlich, kommen die Ventile mit den Kolben in schwulitäten, oder??
 
Hallo,

die R65 hat einen Motor aus der Baureihe 248 (R45/65) und ist 3cm schmaler als die R80/100 Baureihe 247. Daher paßt nix.

Gruß
Walter

Danke Walter,

die GS ist eine 247E.
Muss mich wohl nach einem 50 PS Motor umschauen, um das richtige zu finden:(.

Gruß Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Walter,

die GS ist eine 247E.
Muss mich wohl nach einem 50 PS Motor umschauen, um das richtige zu finden:(.

Hallo,

aber der Motor ist von der 248 mit 50PS und 650cm³. So einen habe ich neben der Werkbank stehen. Ein kurzer Blick in den ETK genügt.
http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0482&mospid=51621&btnr=11_1695&hg=11&fg=21
Der Winkel Stoßstangen/Pleuel ist anders (steiler) und daher stimmen dann die Steuerzeiten nach verbauen einer 800cm³ NW nicht. Das mag zwar laufen, nur wie?

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV33023a.jpg
    SNV33023a.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
wieso muss der bei der Boxerschmiede den Kopf nicht ändern?? mit einer anderen NW kommt der Kolben weiter hoch? 292er NW hab' ich auch noch nicht gehört, ist die speziell angefertigt? ?(



Moien Karl,

die Nockenwelle ist anscheinend speziell für den Umbau hergestellt worden. Die 292 hab ich vor dem Einbauen der Nockenwelle abgelesen.
Es hat keine Probleme mit dem Umbau gegeben, wenn man die 308 Nocke von der 50PS R65 nimmt soll es Probleme mit dem Kolben geben.

LG

Christof
 
Moien Karl,

die Nockenwelle ist anscheinend speziell für den Umbau hergestellt worden. Die 292 hab ich vor dem Einbauen der Nockenwelle abgelesen.
Es hat keine Probleme mit dem Umbau gegeben, wenn man die 308 Nocke von der 50PS R65 nimmt soll es Probleme mit dem Kolben geben.

Hallo,

die NW gibt es bei "Schleicher Motorteile" in München. Dort ist auch zu sehen der Unterschied zwischen 247 und 248.

Gruß
Walter
 
Hi Christof,

magst du mal über den subjektiven Unterschied zur 27PS-Version und die Motorcharakteristik nach dem Umbau berichten?

Hast du einen Link zu einem Problemfall mit 308er Welle und 27PS-Köpfen?
Ich habe bisher nur zwei positive Erfahrungen gefunden.

Beste Grüße
Rick
 
Hallo,

aber der Motor ist von der 248 mit 50PS und 650cm³. So einen habe ich neben der Werkbank stehen. Ein kurzer Blick in den ETK genügt.
http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0482&mospid=51621&btnr=11_1695&hg=11&fg=21
Der Winkel Stoßstangen/Pleuel ist anders (steiler) und daher stimmen dann die Steuerzeiten nach verbauen einer 800cm³ NW nicht. Das mag zwar laufen, nur wie?

Gruß
Walter

Hallo Walter, bin fündig geworden


http://technik.flyingbrick.de/images/3/34/00_TUEV_Umrüstungen_08-92_OCR.pdf

da steht alles drin. Die R65 hat's als 247 und 248 gegeben.

Gruß Karl:applaus:
 
Servus Karl,

ich glaub, am zielführendsten wäre es 800er Nikasilzylinder auf die gegebene Peripherie (Köpfe mit bearbeiteter Quetschkante, 38 / 42er Ventile, vorhandene Vergaser) abzustimmen, und eine angepasste Nockenwelle vom Schleicher zu montieren. Das sind sehr schöne, laufruhige Motoren die gerne drehen. Und lass dir Ventile mit dickeren Schäften einbauen... Mess doch mal den Bohrungsdurchmesser der Köpfe die bei dir liegen - weil ein 84 mm Kopf auf einem 82 mm Zylinder halt nicht wirklich zielführen erscheint... der 65er Kopf sollte ziemlich sicher Ventile in einer Nummer größer vertragen.

BTW: die 247er R 65 sind dann die Monolever ab 85, die 248 sind die R 45 / 65 Baureihe die von 79 - 85(?) gebaut wurden.

Ich hoff, das ich dir meine G/S mit den neumodernen Rädern die nächsten Wochen mal vorführen kann :]...

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW: die 247er R 65 sind dann die Monolever ab 85, die 248 sind die R 45 / 65 Baureihe die von 79 - 85(?) gebaut wurden.

Ja, Herbert gut erkannt.
Die Baureihe 248 unterteilt sich noch in eine 1. und 2. Serie.
1. Serie bis Bj. 1981 die hatte z.B. einen Rundlufi und zwei 6V Zündspulen
2. Serie ab Bj.1981 mit Plattenlufi, Hallgeberzündung usw.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo,

die Bilder hierzu.

Oben der 248 Kopf, unten der 247 Kopf 750/800cm³
Zylinderhöhe 248 und 247
Zylinderkopf 247 original und 750cm³ Kopf mit E=45mm

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV33089a.jpg
    SNV33089a.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 70
  • SNV33090a.jpg
    SNV33090a.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 66
  • SNV33091a.jpg
    SNV33091a.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Hi Christof,

magst du mal über den subjektiven Unterschied zur 27PS-Version und die Motorcharakteristik nach dem Umbau berichten?

Hast du einen Link zu einem Problemfall mit 308er Welle und 27PS-Köpfen?
Ich habe bisher nur zwei positive Erfahrungen gefunden.

Beste Grüße
Rick

Hi Rick,

nach Umbau der Nockenwelle alleine, ohne Vergaser Veränderung hatte der Motor etwa 35 PS jedoch einen schlechteren Drehmomentverlauf als die 27PS Version. Mit original Vergaser und 125 HD hatte sie etwa die von der Boxerschmieder versprochenen 40PS. Mit 32 Vergaser und 135 HD sowie einem kleinen und einem grossen Schnorchel etwa 44PS und einen sehr schönen Drehmomentverlauf. Der Motor drehte sauber bis 7200 und war im Schnitt überall 20 bis 25 km schneller als zuvor. Also aufrecht Sitzend mit Koffer laut GPS 155km/h. Vergleichbar bzw. besser als eine BMW F650 bzw. Aprilla Pegaso 650, die hatte ein Bekannter damals.

Eine R80 läuft jedoch überall besser;-))

Das mit den Problemen mit den 308 Nocke hab ich mal bei www.kleineboxer.de gelesen, das ist aber schon einige Jahre her, hab den Fred leider nicht mehr gefunden.

LG

Christof
 
Hi Christof,

vielen Dank für die detaillierte und nachvollziehbare Beurteilung der verschiedenen Umbaustufen ohne Kopfwechsel.
Natürlich läuft die 800er besser, aber so kann man offensichtlich mit wenig Aufwand die wenig beliebten 27 PS-Versionen der R65 "entkorken" :gfreu:

Die Berichte über erfolgreiche Verwendung der 308er NW habe ich aus dem gleichen Forum. Ich denke, das sollte man sehr genau messen, bevor man viel Altmetall produziert.

Danke und schöne Grüße
Rick
 
wurden mir als R80 Köpfe verkauft. Hab' die Ventile selber nachgemessen und mich gewundert, sollten auch an der R100 passen, oder?

Hi Karl,
wenn an Deinen R80 Köpfen nichts geändert ist, sind es keine.

R80 Monolever Köpfe haben 42/38 Ventile
R80 GS und auch R100GS Köpfe haben 42/40 Ventile

Die R100 70 PS Version haben 44/40 Ventile. Und der äussere Brennraumdurchmesser müsste dann 94 mm sein. Das passt dann aber nicht an R65 Kolben.

Meine R80 Köpfe habe ich umbauen lassen auf 44/40 Ventile.
Natürlich muss dann auch einiges mehr geändert werden (Kanäle, Brennraum, Quetschkante zu den verwendeten Kolben)
 
das ist wie beim R65 850cc Umbau da passt nix und zwar gar nix

1.) passt der kolben durchmesser nicht zur karlotte(im kopf)
2.) passen die r 100 zylinder nicht ins motorgehäuse sind kühlrippen im weg
die abgefrässt werden müssen und zu lang sind sie auch
3.) die stossstangen haben nicht genug platz im kopf
4.) der winkel des ansaugstutzen muss geändert werden da der 40er gaser sonst am kupplungsgehäuse anstösst.
5.) hab ich sonstige kleine änderungen die ich damals gemacht habe vergessen

6.) mir fällt gerade ein der auspuff passt auch nicht


ist also quasi alles plug and pray

unter 2000€-5000€ und viel eigenleistung nicht zu machen !!!!
 
Zurück
Oben Unten