R65 Monolever Bj 91 & Siebenrock Power Kit 860cc

glowin

Aktiv
Seit
20. Aug. 2018
Beiträge
332
Ort
nordöstlicher Rand der Wedemark
Ich habe eine R65 20KW Bj 91 und spiele mit dem Gedanken das 860cc Powerkit einzubauen.
Wenn ich mir das Tüv Gutachten bei Siebenrock anschaue taucht da nur die R65 247 bis 89 (A339/2) auf, meine ist aber A339/3.
Auf der Siebenrock Website steht noch:

Passt für BMW R 65 Monolever 27 PS/20Kw (x), R 65 GS 27PS/ 20 Kw, R 45..
(x) = nur für Motorräder bis Erstzulassung 31.3.1994 zulässig.

Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen mit der Eintragung für R65 20KW Modelle nach Bj 89?

Siebenrock hat leider Weihnachtspause und bei dem Kit würde sich 20% Louis Gutschein gut machen...

Gruss
Burkhard
 
Hallo Burkhard,

Im Verwendungsbereich des Gutachtens steht, dass nur Fahrzeuge mit einer Erstzulassung bis 01.04.89 zulässig sind. Von daher gilt dieses Gutachten nicht für dein Moppet. Eintragung wird auch schwer. Brauchst dann leider ein Abgasgutachten und eine Geräuschmessung...beides sehr teuer.

Generell wird das Alles ein $21ger Gutachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Burkhard

Ich will Dir ja nicht die Träume zerstören, aber das zahlt sich nicht aus und würde auch viel, viel zu teuer. :(

Die 20 KW Mono R65 ist aufwendig gedrosselt.
Zum Umbau bräuchte es einen Kopf mit größeren Ventilen, die größeren 32 Bing Vergaser, andere Nockenwelle, ein anders übersetztes HAG, dazu den passenden Tachometer etc.
Und das Gutachten würde, falls überhaupt möglich, noch mal erhebliche Kosten verursachen.

Bleibt letzten Endes nur, verkaufen und auf ein anderes Modell umsteigen. ;)
 
Naja,
der kompletten Umbau (mit Nockenwelle, Kopf und Vergaser) schwebt mir ja nicht vor.
Der Gedanke ist einfach ein bisschen mehr Drehmoment im Beteich bis 4500 U/min zu haben.
Ich will ja keine Rennen fahren, aus dem Alter bin ich raus, im Prinzip bin ich auch mit den 20 KW zufrieden.
Ich dachte nur es wäre ne schöne Schraubaufgabe und mit dem 20% Gutschein finanziell nicht ganz so ´völlig wirtschaftlich daneben´.

Was ich aber in den letzten Monaten gelernt habe ist, das die R65 Modelle nach 89 ziemlich stiefmütterlich behandelt werden bei Teilegutachten. Z.B. Bremsscheiben für die Doppelscheibe vorne, gibt es auch viele, aber die meisten ABEs sind nicht für die A339/3 obwohl sie 100% identisch sind...
 
Moin!

Nee, nicht ganz. Wie oben schon beschrieben: Der Motor ist aufwändig gedrosselt. Da ist ein kompletter Motortausch fast schon günstiger. HAG/Tacho/Vergaser noch ändern und du hast eine 1000er. Drüben, in der Nachbarkneipe, haben wir so ein paar Experten gehabt. Die haben auch eine Freigabe auf den Rahmen für den Umbau von BMW bekommen.

Grüße,
Marco
 
Abend Burkhar,

das ist ein Nischenmopped das du dir da zugelegt hast, wurde früher oft von z.B. Fahrschulen benutzt, Stichwort 27PS-Regelung in den 1980er.

Aber auch mit so einem 27PS-Mopped kann man leben, ich habe manchmal das Gefühl der R 65-Fahrer möchte eine R 80, der R 80-Fahrer eine R 100, der R 100-Fahrer einen BB-Kit usw. usw.

Habe ich das in deiner Vorstellung richtig gelesen du wohnst nördlich von H und hast keine Enduro mehr. ;) Wie das ?(

Wünsche einen schönen Sa.-Abend :bitte:...
Ingo
 
So, ich muss mich jetzt outen, wenn schon Nischenmoped dann auch richtig.
Habe seit Anfang Februar den Umbau eingetragen :applaus: und hab am letzten Wochenende bei dem schönen Wetter die ersten 400 Einfahrkilometer bis 4000U/min hinter mich gebracht.

Macht richtig Spaß :D und ich weiß gleich 'ne R80 wäre billiger und schneller und finanziell ist der Umbau völlig hirnrissig, aber ich bitte euch, wenn man von der Anstalt hier angefixt wird, kann nicht den einfachen Weg gehen, oder?

Das Beste ist, wie 7Stein schreibt, es scheint echt Plug'n'Play zu sein, am 26er Vergaser wurde nix umbedüst und bisher funktioniert es super.

Gruss
Burkhard

Okay, es ist zusätzlich noch die asym. NW reingekommen:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so ein Powerkit verändert wirklich mächtig viel. ;)

Dann frag ich mich was du alles gemacht hast um das in deine Papiere zu bekommen. ?(

Wie hat das mit dem Abgasgutachten geklappt?

Dir aber erstmal Glückwunsch und viel Spaß mit dem Kit. ;)
 
Ich hatte gesehen das bei ebay Kleinanzeigen Anfang Januar eine 93er R65 mit dem Kit verkauft wurde und meine Nachfrage bei Siebenrock ergab den Hinweis das 'viele' Prüfer über die Zulassungsgrenze hinwegsehen würden...

Nach einigem Suchen habe ich dann auch einen von den (dann doch nicht so) vielen gefunden.
 
Glückwunsch Burkhard,

es gibt immer wieder welche, die so etwas tun - und das Auftreten bei dem Verein tut auch manchmal etwas zum Gelingen dazu...

...übrigens 99% von denen, die sich hier tummeln machen nix der Vernunft wegen...

Gruß - Thomas
 
Hallo Burkhard,

ich bin ja auch im Besitz einer 20 kW-R65 (Bj. '86) und habe natürlich ebenfalls mit dem Gedanken eines Motor-Umbaus gespielt. Die von den Kollegen aufgeführten Argumente haben mich aber bisher davon abgehalten. Wieviel PS hat Deine R65 denn jetzt? Und was hast Du genau geändert (z. B. auch HAG)?

Gruß
Steffen
 
Hallo Steffen,
das mit den PS läßt sich schwer beantworten, laut dem Gutachten gibts es für alle 20KW Modelle nach dem Umbau 35KW (ein R45 Modell ist mit 33KW angegeben). Du kannst das Gutachten bei Tante Louise oder Siebenrock runterladen.

Ich denke nur mit den neuen Zylindern/Kolben kommt die 20KW R65 niemals auf 35KW.

Die passende asymetrische Nockenwelle befreit die R65 etwas von ihrer Beatmungsschwäche die durch die originale NW mit den sehr kurzen Öffnungszeiten erzeugt wird. Aber auch diese Verbesserung wirkt nur begrenzt, weil weiterhin 26er Vergaser, kleine Köpfe/Ventile und kleine Krümmer dran sind.

Gefühlt ist ein kräftiger Fortschritt beim Gasgeben zu spüren, die Leistungsentfaltung beim Beschleunigen von 2500 bis 4000 (Einfahren:oberl:) ist völlig gleichmäßig. Ich gebe zu ich habe auch schon 2 mal kurz bis 5000 gedreht:pfeif:, geht einfach so weiter.

HAG ist noch das Originale, d.h. 4000 Umdrehungen entsprechen ca. 100kmh.
Das Ganze ist nix zum schnell fahren, aber fühlt sich Klasse auf der Landstraße an. Der Umbau ist auf ordentliche Drehmomenterhöhung ausgelegt, die eingetragene Endgeschwindigkeit bleibt bei 150 (die m.M. nach sowieso utopisch ist für die 20KW R65).

Es macht richtig Spaß damit rumzufahren, ist wirtschaftlich gesehen aber eigentlich völliger Schwachsinn.

Es wäre wirklich mal interessant auf einem Prüfstand mal zu messen.

Gruss
 
Zurück
Oben Unten