• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R65 (Monolever): Fragen zur Motoroptimierung

Seit
28. März 2010
Beiträge
591
Hallo zusammen,

ich habe den - überhaupt erst noch anzugehenden - Führerscheinerwerb meiner Frau vielleicht ein klein wenig voreilig zum Anlass genommen, eine 86er R65 (~ 50PS) zu erstehen (Abholung in der nächsten Woche).


Da die heutigen Fahrschulmaschinen (wird wohl ein F700GS sein) schon einiges an Leistung haben, würd' ich gerne die Gelegenheit nutzen, die R65 nicht bloß grundzuüberholen, sondern gleich den Hubraum zu vergrößern (860er von Siebenrock) sowie Details zu optimieren.

Dabei tauchen zu einigen Punkten doch noch Fragen auf; vielleicht kann ja der ein- oder andere hier weiterhelfen (die "kleinen" erfreuen sich ja auch hier im Forum immer größerer Beliebtheit):





  • Pleuel würde ich wieder bei Hartmut Lohman machen lassen (erleichtern, auswiegen, kugelstrahlen) - oder spricht bei den Pleuel der kleinen Boxern etwas dagegen?


  • Zylinderköpfe "machen lassen" ist soweit i.O. -die Frage ist nur welche:
    R65-Köpfe (für die das reguläre Siebenrock-Kit ja wohl gedacht ist), oder
    R100 - Köpfe (habe da eh' noch einen Satz 1000er Köpfe mit 42mm EV und Ansaugstutzen für 32 Vergaser), da könnte man dann evtl. "Replacement-Kit"-Kolben anstelle der Powerkit-Kolben wählen (wenn's denn geht und der TüV mitmacht...).

    Falls das mit den "R100"-Köpfen nix ist: Braucht's bei den R65-Köpfen noch eine Quetschkantenüberarbeitung oder wird hier alles über die besondere Kolbenform des Siebenrock Powerkits "abgefackelt"?


  • Motorgehäuse:
    Zu den kleinen Boxern hiess es doch einmal, dass deren Motorgehäuse weniger "stabil"/versteift seien als bei den "großen" 800ern und 1000ern.
    => Trifft das so auch für die R65 der Einarmschwingenreihe zu?


Vielen Dank!



Klein-Boxer-Grüße,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
... - überhaupt erst noch anzugehenden - Führerscheinerwerb meiner Frau vielleicht ein klein wenig voreilig zum Anlass genommen,...

Und sie hat dann gleich die Berechtigung > 48 PS zu fahren ?

Doppelzündung willst du keine einbauen ?
 
... - überhaupt erst noch anzugehenden - Führerscheinerwerb meiner Frau vielleicht ein klein wenig voreilig zum Anlass genommen,...
/QUOTE]

Und sie hat dann gleich die Berechtigung > 48 PS zu fahren ?

Doppelzündung willst du keine einbauen ?



  • >48 PS: Jo, geh' ich 'mal von aus.


  • "Doppelzündung": Na klar- hab' ich nicht extra erwähnt, weil das für mich überhaupt keine Frage ist :D


VG,
DZ
 
  • >48 PS: Jo, geh' ich 'mal von aus.


  • "Doppelzündung": Na klar- hab' ich nicht extra erwähnt, weil das für mich überhaupt keine Frage ist :D


VG,
DZ

Hallo Doppelzünder.Die R65 Monolever gibt es mit 27 oder 48 PS.Schau bitte mal in den
Fahrzeugschein um welche Ausführung es sich handelt.Für beide gibt es keine Leistungssteigerung von Siebenrock.Der 27 PS Version zu mehr Leistung zu verhelfen ist mit gößerem Aufwand verbunden und rechnet sich nicht.Die 48 PS Version darf deine Frau sofern sie den Führerschein A2 erwirbt ja Fahren!! Ist Sie älter
als 24 darf sie direkt A erwerben ohne Leistungsbeschränkung.Gruß Wolfgang
 
Hier spricht der Eheberater::oberl:
könnt' ja auch sein, sie will ganz was and'res fahren. Lass sie doch erstmal probieren, was ihr schmeckt bevor du sie mit deinen Vorlieben bevormundest.

lG Christoph;)
 
Hier spricht der Eheberater::oberl:
könnt' ja auch sein, sie will ganz was and'res fahren. Lass sie doch erstmal probieren, was ihr schmeckt bevor du sie mit deinen Vorlieben bevormundest.

lG Christoph;)


...erstens ist 'ne Überraschung halt 'ne Überraschung :D...

...und zweitens hatten wir da schon die ein- oder andere natürlich reeeein therotische, gemeinsame Überlegung angestellt bzgl. eines möglichen Mopeds nach dem Führerscheinerwerb.

...und ein kleines "Doppel- und Dreifachgrins" zum Abschluss:
Sollte ihr das Moped wider Erwarten doch nicht gefallen, tja, dann kauft 'se sich halt ein anderes und ich "muss" eben die R 65 behalten...:D:D:D


Bald-R65-Grüße,
DZ
 
...Die 48 PS Version darf deine Frau sofern sie den Führerschein A2 erwirbt ja Fahren!! Ist Sie älter
als 24 darf sie direkt A erwerben ohne Leistungsbeschränkung..

Da sag' ich einfach 'mal stellvertretend für meine Frau herzlichen Dank! Passiert dem durchschnittlichen Forumsnutzer (und dessen Anhang) ja nicht allzu oft, dass irgendjemand auch nur ansatzweise auf den Gedanken kommt, einen in die jugendliche Alterskategorie von < 24 Jahren einzuordnen.. :gfreu:



....Die R65 Monolever gibt es mit 27 oder 48 PS.Schau bitte mal in den
Fahrzeugschein um welche Ausführung es sich handelt. Für beide gibt es keine Leistungssteigerung von Siebenrock...


Hm, Siebenrock spricht pauschal von einer Aufrüstmöglichkeit für R65 mit 27 PS ab BJ 09/80:
http://shop.siebenrock.com/Motor/Po...-R-65-mit-27-PS-20-KW-und-R-65-GS::47066.html

...und für R65 mit 45/48/50 PS.
http://shop.siebenrock.com/Motor/Po...-PS-33-KW-48-PS-35-KW-50-PS-37-KW::47071.html


Bei Louis finden sich dann auch die TüV-Gutachten mit konkreteren Angaben:
https://cdn2.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/tuv/60190009_TUV_R45_R65_27PS_16.pdf
https://cdn3.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/tuv/60190011_TUV_R65_45PS_16.pdf

In dem Gutachten ab 45 PS sind für die R65 die Typen 248 / C und 247 / C genannt.
=> Müsste da nicht die "offene" Monolever-R65 mitumfasst sein?


VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gutachten liest sich nach eintragungsfähig und zulässig bis EZ 1.04.1989

Ich finde beeindruckend , dass eine vorher offene 650 er hinterher bis zu 44 KW hat.

Falls es vorher eine offene war, dann ist sie hinterher über den 48 PS.
 
sag's halt gleich!:D



...na ja, wenn die R65 dann überarbeitet und optimiert ist, kann man sie doch praktisch nicht mehr verkaufen:
Was man da an Geld und Zeit reingesteckt hätte, bekäme man beim Verkauf ja niemals wieder - da müsst' ich die R65 also schon aus Vernunftsgründen behalten....


Tja, ich denke aber, dass das letztlich bloße Theorie bleibt und das Moped der besten Ehefrau von allen zusagen wird.


VG,
DZ
 
Das Gutachten liest sich nach eintragungsfähig und zulässig bis EZ 1.04.1989

Ich finde beeindruckend , dass eine vorher offene 650 er hinterher bis zu 44 KW hat.

Falls es vorher eine offene war, dann ist sie hinterher über den 48 PS.



Ja, je nach Ausführung ist auch 'mal von "nur" 43 KW die Rede, -aber: Egal ob nun 44 oder 43 KW, schlecht ist das in keinem Fall (...vom Drehmoment ganz zu schweigen)!

Rein vom Hubraum her wäre das zudem eine Leistungsausbeute, die im Vergleich z.B. mit einer R90 oder gegenüber der 55PS-Variante der R80/7 (Ausführung "S"?) durchaus realistisch/vernünftig erscheint.


VG,
DZ
 
Bevor ich mir damals die neue lila R80 GS-Q zugelegt habe , habe ich viele Tests gelesen.

Auf dem Leistungsprüfstand streuten die 80 er mit 50 PS meistens nach oben und die 1000er mit 60 PS nach unten .
 
...tja, wenn der 800er schon gut ist, sollt' ein 860 nicht schlechter sein - hoffe ich jedenfalls.
Und damit bin ich dann wieder bei den ursprünglichen Detail-Fragen zu einem solchen 860ccm-Umbau (konkret für Einarmschwingen-Modelle bis EZ 1988):



  • Zylinderköpfe:
    Wenn man mit dem 860er - Satz von Siebenrock ja faktisch auf die Bohrung der 1000er aufrüstet, müssten doch die 1000er-Köpfe am besten passen - das ganze dann evtl. gleich mit dem "Replacement-Kit"-Kolben (für die 1000er) anstelle der Powerkit-Kolben (wenn's denn geht und der TüV mitmacht...)?

    => Hat jemand so einen Umbau schon hinter sich und kann dazu "sachdienliche Hinweise" / Entscheidungshilfen geben?



  • Motorgehäuse:
    Zu den kleinen Boxern hiess es doch einmal, dass deren Motorgehäuse weniger "stabil"/versteift seien als bei den "großen" 800ern und 1000ern.

    => gilt das nur für die erste Ausgabe bis 09/1980 oder wäre auch für das überarbeitete "kleine" Gehäuse ab 09/1980 eher Vorsicht geboten bei Tuningbemühungen mit Leistungen oberhalb von 60 PS?






VG,
DZ
 
Hallo,

Frag doch einfach bei Günther Michel nach, auf der Seite sind auch einige Dinge erklärt
http://www.michel-bmw.com/tuning-kit-700-850.html

Er hat auch damals meinen Motor gemacht :P

Viele Grüße
Ralf


Hallo kurzhub/Ralf,

an GMR hab' ich auch schon gedacht - allerdings sind die Michel-Umbauten nur für die Zweiarmschwingen-Modelle "getüvt" (werden auf der Homepage auch ausdrücklich nur für die Modell bis einschl. BJ 1984 angeboten!) und enden somit typischerweise bei legalen 50 PS (papierseitig jedenfalls).


VG,
DZ
 
Hallo Doppelzünder,

in meiner 86 er Monolever ist der GMR 850 Satz mit "50 PS" eingetragen.
Per Einzelabnahme sollte mehr drin sein, wenn der Aufwand lohnt. Einfach anfragen bei Michel !!

Viele Grüße
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Doppelzünder,

in meiner 86 er Monolever ist der GMR 850 Satz mit "50 PS" eingetragen.
Per Einzelabnahme sollte mehr drin sein, wenn der Aufwand lohnt. Einfach anfragen bei Michel !!

Viele Grüße
Ralf


Hallo kurzhub/Ralf,

das klingt ja schon einmal deutlich erfreulicher.


Mehr als 50 PS sollten's aber schon werden, und da bietet Michel zwar auch einen 850er Sportsatz (wie gedacht mit 1000er Köpfen) an, jedoch leider ohne Tüv oder irgendein Gutachten. Ist so aufgeführt am Ende der 700er/850er Angebotsseite:
http://www.michel-bmw.com/tuning-kit-700-850.html:


Interessanterweise erinnern die abgebildeten GMR-Sportsatz-Bauteile stark an den auch von Siebenrock vertriebenen Satz - sowohl die Zylinder mit der auffälligen Nase an der Dichtfläche als auch die Kolben sowie die "kurzen" Kolbenbolzen für einfache Sprengringe statt Seegering:
http://shop.siebenrock.com/Motor/Po...-PS-33-KW-48-PS-35-KW-50-PS-37-KW::47071.html


So ähnlich die Teile optisch erscheinen - der wichtigste Unterschied liegt darin, dass der Siebenrock-Satz eben für die Einarmschwingen-Modelle mit 60 PS( 43/44KW) getüvt ist:
https://cdn3.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/tuv/60190011_TUV_R65_45PS_16.pdf




....aber schon richtig - 'mal sehen, ob Michel das ebenfalls bieten kann - bei Baujahr < 1989 sollte da zumindest etwas Hoffnung bestehen.


VG,
DZ
 
Hallo zusammen,

ich habe den - überhaupt erst noch anzugehenden - Führerscheinerwerb meiner Frau vielleicht ein klein wenig voreilig zum Anlass genommen, eine 86er R65 (~ 50PS) zu erstehen (Abholung in der nächsten Woche).


Da die heutigen Fahrschulmaschinen (wird wohl ein F700GS sein) schon einiges an Leistung haben, würd' ich gerne die Gelegenheit nutzen, die R65 nicht bloß grundzuüberholen, sondern gleich den Hubraum zu vergrößern (860er von Siebenrock) sowie Details zu optimieren.

Dabei tauchen zu einigen Punkten doch noch Fragen auf; vielleicht kann ja der ein- oder andere hier weiterhelfen (die "kleinen" erfreuen sich ja auch hier im Forum immer größerer Beliebtheit):




Wie schon oben geschrieben: die kleinen Boxer haben andere Stössel, hier sitzen die Stosstangen unten im umgedrehten Becher die entsprechenden Stoßstangen sind bei den kleinen Boxern daher länger (!)


  • Pleuel würde ich wieder bei Hartmut Lohman machen lassen (erleichtern, auswiegen, kugelstrahlen) - oder spricht bei den Pleuel der kleinen Boxern etwas dagegen?

Nein, evtl. aber ein weinig "overdone" bei den kleinen, aber warum nicht, schaden wird's nicht und ist ja auch nicht unmässig teuer



  • Zylinderköpfe "machen lassen" ist soweit i.O. -die Frage ist nur welche:
    R65-Köpfe (für die das reguläre Siebenrock-Kit ja wohl gedacht ist), oder
    R100 - Köpfe (habe da eh' noch einen Satz 1000er Köpfe mit 42mm EV und Ansaugstutzen für 32 Vergaser), da könnte man dann evtl. "Replacement-Kit"-Kolben anstelle der Powerkit-Kolben wählen (wenn's denn geht und der TüV mitmacht...).


Die kleinen Boxer haben einen anderen Winkel vom Ventiltrieb her als die großen. mir wurde immer gesagt das es daher nicht geht,




  • Falls das mit den "R100"-Köpfen nix ist: Braucht's bei den R65-Köpfen noch eine Quetschkantenüberarbeitung oder wird hier alles über die besondere Kolbenform des Siebenrock Powerkits "abgefackelt"?


  • Motorgehäuse:
    Zu den kleinen Boxern hiess es doch einmal, dass deren Motorgehäuse weniger "stabil"/versteift seien als bei den "großen" 800ern und 1000ern.
    => Trifft das so auch für die R65 der Einarmschwingenreihe zu?

Die späteren Gehäuse sind sicher steif genug für dein Vorhaben.

Vielen Dank!



Klein-Boxer-Grüße,
DZ

Antworten im Text! Jedenfalls gute Wahl, die "kleinen" werden oft unterschätzt! Und mit 50PS und/Oder mehr machen die richtig Spass!

Gruß, Kay
 
Antworten im Text! Jedenfalls gute Wahl, die "kleinen" werden oft unterschätzt! Und mit 50PS und/Oder mehr machen die richtig Spass!

Gruß, Kay



Hallo potgrond/Kay,

danke für Deine Antworten! In der Tat - trotz marodem Getriebe und überalterten Reifen hat sich bereits auf der Überführungsfahrt gezeigt, was für ein tolles Motorrad die R65 ist:
Zu dem unkomplizierten Fahrwerk gesellt sich ein erfreulich agiler Motor, der mit dem relativ niedrigen Fahrzeuggewicht keine Probleme hat.

Dazu gibt es noch die generellen Vorteile der "Monolever"-Modelle:
Das max. zulässige Ges.-Gewicht von 440 kg macht sogar die große Urlaubsreise möglich - und das mit der größten Auswahl an nutzbaren BMW-Koffersystemen für 2-Ventiler.
Dabei lässt sich der fahrerfreundlich konstruierte Kippständer selbst beladen unkompliziert und ohne besondere Kaftaufwand nutzen.



Zu den Stösseln:
Ja, hätte auch gedacht, dass hier kein 1:1-Austausch mit den Stösseln der großen Boxer geht; war nur etwas irritiert von der "optimistischen" Beschreibung bei Siebenrock, derzufolge die Wankstössel gleichermaßen für für alle Boxer (...Geleitlagermotoren, 2V) zu verwenden wären.


1.000er Zylinderköpfe:
Anderer Winkel vom Ventiltrieb her ist ein Punkt...hm, wenn da aber in der Ventiltriebküche die Stoßstangenpilze nicht aus der Stössel- bzw. Ventileinstellschraubenpfanne 'rausschauen/-springen, könnt's vielleicht doch gehen?
Kipphelbelseitig jedenfalls gibt's schon einmal keine Unterschiede:
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/list/pnumb/1337715

Bei GMR jedenfalls werden für den Sport-Umbausatz auch 1.000er Köpfe vewendet - 'mal sehen, ob hier jemand aus dem Forum noch Erfahrungswerte dazu hat?!?



VG,
DZ
 
Moin,

wobei ich mir hier zwei Fragen stellen würde:

1: ist 50PS nicht mehr als OK, gerade für einen Fahranfänger?

2: macht bei dem von dir geplanten Aufwand nicht Sinn direkt einen "großen" Boxer einzubauen? Oder wills du unbedingt die Charakteristk des Kurzhubers? Einen gebrauchten Rumpfmotor kann man mit Zylindern und Köpfen doch dann fast genauso gut umbauen....

Gruß, Kay
 
Also, mal ein paar Anmerkungen:

Die Bohrungswinkel der Stoßstangendurchbrüche aller Köpfe Typ 246-248 sind gleich, auch die der kleinen Boxer.
Unterschiedlich ist der Winkel der Stößelstangenschutzrohrgrundbohrungen im Zylinder, was mit dem unterschiedlichen Winkel der Stößelebene zur Motorsenkrechten zusammenhängt.

Die Köpfe der 1000nder, besser 800ter Motoren kannst du mit der 61,5mm Hub-Kurbelwelle und 94iger Bohrung kombinieren.
Um auf eine Verdichtung jenseits von Traktor zu kommen, braucht es aber tiefgreifende Zerspanung an Kopf und Kolben - nichts für den Anfänger.

Wenn du konkrete Fragen zur Leistungssteigerung der "kleinen Motoren" hast, kann ich die dir wohl alle beantworten - das macht aber nur Sinn, wenn dir die Möglichkeiten und Fähigkeiten zum Motorenbau zur Verfügung stehen...
 
Moin,

wobei ich mir hier zwei Fragen stellen würde:

1: ist 50PS nicht mehr als OK, gerade für einen Fahranfänger?

2: macht bei dem von dir geplanten Aufwand nicht Sinn direkt einen "großen" Boxer einzubauen? Oder wills du unbedingt die Charakteristk des Kurzhubers? Einen gebrauchten Rumpfmotor kann man mit Zylindern und Köpfen doch dann fast genauso gut umbauen....

Gruß, Kay


Hallo potgrond/Kay,

was die Motorleistung anbetrifft, war eine Überlegung, dass man heut'zutage für den "offenen" Schein bereits fahrschulseitig entspr. "hochmotorisierte" Mopeds fährt.
Ein optimierter 860er Motor würde da auch nicht mehr übermäßig schrecken, dafür aber bei Bedarf doch etwas mehr Reserven bieten als der Serienmotor.

Und "ja", in der Tat soll die Charakteristik des Kurzhubers erhalten bleiben - daher auch gezielt der Erwerb einer R65 statt etwa einer R80.

Im letzter Konsequenz wird für eine bessere Touren- /Alltagstauglichkeit sicher noch mit einem anderen HAG zu experimentieren sein - hier wird man sehen müsen, wieviel bei der erhöhten Leistung sinnvoll ist, ohne damit dem Moped seine wunderbare "Leichtigkeit" zu rauben.


VG,
DZ
 
Im letzter Konsequenz wird für eine bessere Touren- /Alltagstauglichkeit sicher noch mit einem anderen HAG zu experimentieren sein - hier wird man sehen müsen, wieviel bei der erhöhten Leistung sinnvoll ist, ohne damit dem Moped seine wunderbare "Leichtigkeit" zu rauben.


VG,
DZ

Hi,

ich hatte an meiner etwas umgebauten R45 mit R65 Zylindern das 37/11er HAG eingebaut und war wirklich sehr zufrieden damit :gfreu:. Das passt toll zur 650er und mit 860ccm kannst evtl. noch länger übersetzen, ist halt auch Geschmachssache wie ich finde.

Gruß, Kay
 
... ohne damit dem Moped seine wunderbare "Leichtigkeit" zu rauben.

VG,
DZ

Eine Monolever mit 800er oder 1000er Motor ist genau so "leicht" wie eine mit 650er

Jedenfalls wirst du mit dem 650er Motor, egal in welcher Konfiguration nie an die "Leichtigkeit" einer 800er mit SR-Powerkit und 32/10er HAG herankommen.

Aber wie heißt es so schön: "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich":D
 
Zurück
Oben Unten