Doppelzünder
Aktiv
- Seit
- 28. März 2010
- Beiträge
- 591
Hallo zusammen,
ich habe den - überhaupt erst noch anzugehenden - Führerscheinerwerb meiner Frau vielleicht ein klein wenig voreilig zum Anlass genommen, eine 86er R65 (~ 50PS) zu erstehen (Abholung in der nächsten Woche).
Da die heutigen Fahrschulmaschinen (wird wohl ein F700GS sein) schon einiges an Leistung haben, würd' ich gerne die Gelegenheit nutzen, die R65 nicht bloß grundzuüberholen, sondern gleich den Hubraum zu vergrößern (860er von Siebenrock) sowie Details zu optimieren.
Dabei tauchen zu einigen Punkten doch noch Fragen auf; vielleicht kann ja der ein- oder andere hier weiterhelfen (die "kleinen" erfreuen sich ja auch hier im Forum immer größerer Beliebtheit):
Vielen Dank!
Klein-Boxer-Grüße,
DZ
ich habe den - überhaupt erst noch anzugehenden - Führerscheinerwerb meiner Frau vielleicht ein klein wenig voreilig zum Anlass genommen, eine 86er R65 (~ 50PS) zu erstehen (Abholung in der nächsten Woche).
Da die heutigen Fahrschulmaschinen (wird wohl ein F700GS sein) schon einiges an Leistung haben, würd' ich gerne die Gelegenheit nutzen, die R65 nicht bloß grundzuüberholen, sondern gleich den Hubraum zu vergrößern (860er von Siebenrock) sowie Details zu optimieren.
Dabei tauchen zu einigen Punkten doch noch Fragen auf; vielleicht kann ja der ein- oder andere hier weiterhelfen (die "kleinen" erfreuen sich ja auch hier im Forum immer größerer Beliebtheit):
- Wankstössel wären schön und nach Siebenrock-Beschreibung passen die auch universell:
http://shop.siebenrock.com/Motor/Ventiltrieb/Sportstoessel-Wank-fuer-BMW-R2V-Modelle::36658.html
Nach ETK haben die kleinen Boxer aber baujahrübergreifend eine eigene Stösselreihe:
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/list/pnumb/1335087
=> Passen die o.g. Wank-Stössel denn auch bei der R65 oder/und gibt es hier irgendeine Alternative speziell für die kleinen Boxer?
- Pleuel würde ich wieder bei Hartmut Lohman machen lassen (erleichtern, auswiegen, kugelstrahlen) - oder spricht bei den Pleuel der kleinen Boxern etwas dagegen?
- Zylinderköpfe "machen lassen" ist soweit i.O. -die Frage ist nur welche:
R65-Köpfe (für die das reguläre Siebenrock-Kit ja wohl gedacht ist), oder
R100 - Köpfe (habe da eh' noch einen Satz 1000er Köpfe mit 42mm EV und Ansaugstutzen für 32 Vergaser), da könnte man dann evtl. "Replacement-Kit"-Kolben anstelle der Powerkit-Kolben wählen (wenn's denn geht und der TüV mitmacht...).
Falls das mit den "R100"-Köpfen nix ist: Braucht's bei den R65-Köpfen noch eine Quetschkantenüberarbeitung oder wird hier alles über die besondere Kolbenform des Siebenrock Powerkits "abgefackelt"?
- Motorgehäuse:
Zu den kleinen Boxern hiess es doch einmal, dass deren Motorgehäuse weniger "stabil"/versteift seien als bei den "großen" 800ern und 1000ern.
=> Trifft das so auch für die R65 der Einarmschwingenreihe zu?
Vielen Dank!
Klein-Boxer-Grüße,
DZ
Zuletzt bearbeitet: