R65 springt nicht mehr an

frankie303

Aktiv
Seit
25. Sep. 2016
Beiträge
213
Hallo,

heute bin ich ein kurzes Stückchen gefahren, so ca. 35km.
Auf den letzten vier bis sechs Kilometern hat die Kuh dann ein bisschen geruckelt beim Gasannehmen.
Dieses Ruckeln wurde immer stärker, und dann am Ziel ging sie von alleine aus. Seitdem springt sie, auch nach ca 90min Abkühlungszeit, nicht mehr an. Bei Startversuchen möchte sie manchmal, hört sich (für mich) aber an, als ob sie nicht zündet.
Ich habe die Spritzufuhr kontrolliert.
Zündfunke links vorhanden; rechts nicht. Auch nach Austausch des Zündkabels nicht.
(Witzigerweise lagen im hinteren Fach unter der Sitzbank seit dem Kauf zwei Zündkerzen und zwei Zündkabel. Eine dieser Kerzen und eines dieser Kabel habe ich verwendet zu Fehlersuche. Möglicherweise hatte der Vorbesitzer bereits ähnliche Probleme. Ich fahre das Mädel erst 1100km, insgesamt hat sie jetzt stark 35000km drauf.)
Die Batterie schliesse ich aus; ich hatte zwischenzeitlich eine externe angeschlossen.
Ich würde jetzt als nächstes auf die Zündspule los gehen.
Oder hat einer von euch eine andere Idee?

Gruss Frankie
 
Schreibe doch mal was für eine Zündanlage Du hast.
Meine Kristallkugel ist gerade kaputt

Manfred
 
Hallo,

ich gehe davon aus, dass die Kuh und somit auch die Zündanlage original ist. Aber wenn mir jemand erklärt, wie man die unterscheidet, dann kümmere ich mich darum.
Es ist eine R65 mit 50PS von 1983.

Gruss Frankie
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist hoffentlich klar das auch kein Experte einen Tipp geben kann wenn er nicht weiß was alles verbaut ist. R65 mit 50 PS und Bauj. ist ja schon ein Anfang.:D
Manfred
 
Könnte es nicht auch die Zündspule für den entsprechenden Zylinder sein? Ich würde erstmal das funktionierende Kabel und die Kerze des einen Zylinderes ander der anderen Zündspule testen!
 
Bj. 83 hat bereits Hallgeber und Doppelspule, da ist nichts mit
linke oder rechte Spule defekt.Es kann aber auch die Doppelspule sein
wenn die Wicklung zur rechten Kerze einen Masseschluss hat. Wenn
der Hallgeber defekt wäre, hätte er entweder gar keinen Funken
oder an beiden Kerzen einen spinnenden. Das wurde hier auch berichtet,
dass Dauerfeuer an den Kerzen war. Ich tippe auf die Zündspule
Gruß Egon
 
zumindest die funktionierende Kerze an beinen Zylindern/Spulen testen, wer sagt den das die Ersatzzündkerzen in Ordnung sind!
 
Das die 83er bereit Doppelzündspulen hat, wusste ich nicht. Aber, das könnte er uns auch verraten ob 1 oder 2 Spulen! Immerhin könnte es auch EZ 83 sein, aber älteres Bj.
 
zumindest die funktionierende Kerze an beinen Zylindern/Spulen testen, wer sagt den das die Ersatzzündkerzen in Ordnung sind!
Den Zündfunkentest habe ich mit einer der Ersatzzündkerzen durchgeführt.
Und es handelt sich um eine Doppelzündspule.

Gruss Frankie
 
Ja, aber wer sagt den das die ok sind?
Wenn ich mit derselben Kerze links Zündfunken habe und rechts nicht, dann gehe ich davon aus, dass die Kerze ok ist.
Oder kann ich das nicht?

Ausserdem habe ich hier was gefunden in einem Thread zu einer R50:

Wenn du Meßergebnisse brauchst,es ist ja die Doppelspule für
Magnetzündung kannst du diese vergleichen.
Primärseitig ca. 0,8 Ohm Sekundärseite ca. 8 - 12 Kohm.
Primärseite messen: vom Unterbrecherkabel zum Eisenkörper der Spule,
Sekundärseite: zwischen beiden Zündkabelanschlüssen,
diese hat keine Verbindung zur Masse.
Dabei das Kabel zum Unterbrecher abmachen wegen Fehlmessungen.

Kann ich das so 1:1 an meiner anwenden, um die Zündspule zu messen?

Und wenn ja, widerspricht das nicht dann:

Bj. 83 hat bereits Hallgeber und Doppelspule, da ist nichts mit
linke oder rechte Spule defekt.Es kann aber auch die Doppelspule sein
wenn die Wicklung zur rechten Kerze einen Masseschluss hat. Wenn
der Hallgeber defekt wäre, hätte er entweder gar keinen Funken
oder an beiden Kerzen einen spinnenden. Das wurde hier auch berichtet,
dass Dauerfeuer an den Kerzen war. Ich tippe auf die Zündspule

Denn dann haben doch entweder beide Wicklungen Masseschluss oder keine, oder?

Gruss Frankie
 
Wenn ich mit derselben Kerze links Zündfunken habe und rechts nicht, dann gehe ich davon aus, dass die Kerze ok ist.
Oder kann ich das nicht?

Ausserdem habe ich hier was gefunden in einem Thread zu einer R50:

Wenn du Meßergebnisse brauchst,es ist ja die Doppelspule für
Magnetzündung kannst du diese vergleichen.
Primärseitig ca. 0,8 Ohm Sekundärseite ca. 8 - 12 Kohm.
Primärseite messen: vom Unterbrecherkabel zum Eisenkörper der Spule,
Sekundärseite: zwischen beiden Zündkabelanschlüssen,
diese hat keine Verbindung zur Masse.
Dabei das Kabel zum Unterbrecher abmachen wegen Fehlmessungen.

Kann ich das so 1:1 an meiner anwenden, um die Zündspule zu messen?

Und wenn ja, widerspricht das nicht dann:

Bj. 83 hat bereits Hallgeber und Doppelspule, da ist nichts mit
linke oder rechte Spule defekt.Es kann aber auch die Doppelspule sein
wenn die Wicklung zur rechten Kerze einen Masseschluss hat. Wenn
der Hallgeber defekt wäre, hätte er entweder gar keinen Funken
oder an beiden Kerzen einen spinnenden. Das wurde hier auch berichtet,
dass Dauerfeuer an den Kerzen war. Ich tippe auf die Zündspule

Denn dann haben doch entweder beide Wicklungen Masseschluss oder keine, oder?

Gruss Frankie

Nichts für ungut, aber das du die Kerzen von links nach rechts getauscht hast, hast du so nicht erwähnt!
 
Nichts für ungut, aber das du die Kerzen von links nach rechts getauscht hast, hast du so nicht erwähnt!​
...(Witzigerweise lagen im hinteren Fach unter der Sitzbank seit dem Kauf zwei Zündkerzen und zwei Zündkabel. Eine dieser Kerzen und eines dieser Kabel habe ich verwendet zu Fehlersuche...
Nein, ich hab auch nicht von links nach rechts getauscht.
Ich hab mit einer der Ersatzkerzen beide Seiten nacheinander überprüft.

Gruss Frankie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das den mit dem Kabel und Stecker auch so gemacht, so das du sicher sein kannst das Kerze, Stecker und Kabel ok sind?
 
Dachte nur an die Abschirmung :


Hat mich Nerven gekostet, weil unter dem Bouschierrohr die Masselitze gebrochen war und bei Nässe/Feuchtigkeit mit dem 'Restsalz' vom Winter die Klemme [1] der Zündelektrik malträtiert hat.

Gruss Hansjörg
 

Anhänge

  • DSCN4073.jpg
    DSCN4073.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 24
  • DSCN4071.jpg
    DSCN4071.jpg
    48 KB · Aufrufe: 25
Jetzt stehe ich hier neben dem Patienten.
Zündspule ausgebaut.
Ich messe auf der Primärseite (von 1 nach 15) 2,3 Ohm.
Auf der Sekundärseite entweder 6 Megaohm oder 2,5 Megaohm, je nachdem, ob ich das rote Kabel des Multimeters an 4a oder 4b halte, das schwarze entsprechend an den anderen.
Und diese Werte verändern sich dann auch noch beim zuschauen, werden im Sekundentakt immer ca 0,1 Megaohm mehr.
Hab gerade nochmal gemessen, dann wären es 7,3 und 3,3.

Kann mit diesem Messergebnis jemand was anfangen?

Gruss Frankie
 
Hi,
wenn du eine Ohmmessung durchführst, wird eine Gleichspannung angelegt, d.h. die Spule "lädt sich auf". Eine Messung in die andere Richtung wird dadurch etwas sinnfrei, da du die Spule in anderer Richtung aufladen willst.

D.h. Messpitzen dran und mit etwas Zeit anliegen lassen, Wert aufschreiben.

Daten für die Zündung: Zündanlagen: Übersicht 1969 bis 1996

Bitte die Mesung nochmal wiederholen. Mit den Werten würde ich auf eine graue Spule, d.h. problembehaftete Spule tippen. Eigendlich sollten folgende Werte herausgemessen werden:

Doppel (grau)
Primär 1,15 - 1,32 Ohm
Sekundär 7,5 - 9,15 kOhm

Mit 2,3 Ohm wäre sie schon etwas ausserhalb der Tolleranz.

Hans
 
Hallo Hans,

danke für die Auskunft.
Aber du hast schon gelesen, dass ich auf der Sekundärseite Ergebnisse im Megaohm-Bereich rausbekomme?
Das ist dann doch auch leicht außerhalb der Toleranz?

Gruss Frankie
 
Und die nächste Frage: bis 1989 wurde laut der Zündspulentabelle bei den "grossen" Boxern wohl die Bosch-Nr. 0221500200 eingebaut. (BMW-Nr. 12131244426)
Danach wurde dann die 0221500203 eingesetzt.
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die an meiner 65er auch verwenden kann?

Nach ca. 30min zeigt das Messgerät nun 11,9 Megaohm an und steigt immer noch langsam.

Gruss Frankie
 
Hallo,
ja das liegt außerhalb, deswegen meine bereits genannte Vermutung; Spule defekt. Mache doch nicht lange rum mit Messen und Vermutungen, gehe zu einem Motorradladen oder Autoschlachter und hole eine Doppelspule, ev. leihweise, und klemme sie mal an. Ich wette damit läuft die Kuh wieder. Egal ob 1 oder 2 oder 3 Ohm auf der Primärseite, das ist für einen Test wurscht.
Danach besorgst Du entweder eine BMW- oder Hondaspule. Gibt es massenweise in der Bucht.
Gruß Egon
 
Und die nächste Frage: bis 1989 wurde laut der Zündspulentabelle bei den "grossen" Boxern wohl die Bosch-Nr. 0221500200 eingebaut. (BMW-Nr. 12131244426)
Danach wurde dann die 0221500203 eingesetzt.
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die an meiner 65er auch verwenden kann?

Nach ca. 30min zeigt das Messgerät nun 11,9 Megaohm an und steigt immer noch langsam.

Gruss Frankie

Jupp,
gleiche Technik

Hans
 
Zurück
Oben Unten